Osterwerkstatt

   

     

Dem unfrühlingshaften Wetter und Corona zum Trotz fand in diesem Jahr wieder eine Osterwerkstatt statt. In abgewandelter Form zwar, aber die Kinder hatten sehr viel Spaß und haben viel Neues über Ostern und die Osterbräuche gelernt. Da wurden Ostereier gefärbt, wunderschöne Ostergestecke gezaubert und viel gebastelt. Auch der Frühling war großes Thema und da die Frühblüher in diesem Jahr etwas hinterher hinken, holten sich die Kinder die bunten Blüten in Papierform ins Haus. 

    

Auch im Hort wurden fleißig Frühlingsblumen gebastelt, die nun als Tischschmuck dienen. Der Osterhase sorgte dann noch für eine kleine Überraschung. Er hatte auf dem Schulgelände überall Ostereier versteckt. 

Abschied in die Ferien ...

Herbst hält in der Sporthalle Einzug

Osterweddinger Grundschüler verabschieden sich mit gemeinsamer Unterrichtsstunde in Ferien

Von Mathias Müller

Osterweddingen l Mit dem Abschluss eines Projektes sind am Freitag die Mädchen und Jungen der Klassen eins bis vier der Grundschule Osterweddingen in die Herbstferien gestartet. Die Schüler hatten sich mit unterschiedlichen Gesichtspunkten des Herbstes beschäftigt.

11 Uhr verließen die Mädchen und Jungen der Klassen eins bis vier der Grundschule Osterweddingen nach und nach ihre Schulhaus mit der roten Backsteinfassade an der Dodendorfer Straße. Sie stiefelten die große Treppe hinunter, um bereits nach ein paar Metern unter der Führung ihrer Klassenlehrerinnen die nahe Turnhalle zu erreichen. In ihren Händen trugen sie bunte Dekorationen, die irgendetwas mit dem Herbst zu tun hatten.

In der Turnhalle lüftete sich das Geheimnis um die Dekorationen. Diese hatten die Schüler in einer Projektwoche gebastelt, die unter der Überschrift Herbst stand. Fein säuberlich stellten die Kinder die Dekorationen auf dem Parket der Sporthalle ab und setzten sich im Halbkreis drumherum.

„Es ist bei uns an der Grundschule Osterweddingen Tradition, dass wir am Tag vor Ferien ein Projekt beenden“, sagte Schulleiterin Petra Meyer. Die letzte Unterrichtsstunde vor der Ferienwoche verbrachten die 134 Kinder der jeweils zwei Klassen der Stufen eins bis vier daher bei der Präsentation ihrer Ergebnisse des Herbstprojektes in der Sporthalle.

Mit dabei waren zum ersten Mal die Steppkes der ersten Klassen, die aufgeregt und aufmerksam das Geschehen verfolgten und selber ihre Projektergebnisse zum Thema Apfel ihren größerer Mitschülern zeigten. Dazu gehörte auch Apfelsaft, den die Kinder im Unterricht unter Anleitung ihrer Lehrerin gewonnen hatten. Andere Klassen beschäftigten sich mit herbstlichen Themen wie Wald und den darin lebenden Tieren, Eichhörnchen oder Igel. Konzentriert standen kleine Delegationen aus den einzeln Klassen vor ihren Mitschülern, Lehrerinnen und einigen Eltern, um ihre Arbeit einem breiten Publikum in der Sporthalle zu präsentieren.

Musik durfte an der Grundschule so kurz vor dem Beginn der Herbstferien natürlich auch nicht fehlen. Schulleiterin Petra Meyer stimmte das erste Lied beim Begrüßungskreis an. Unter dem Titel „Hejo, spann den Wagen an“, sagen die Grundschüler gekonnt einen mehrstimmigen Canon.

Nach dem jede Klasse ihre Projektergebnisse präsentiert hatte, gab es kein Halten mehr. Unter großem Hallo verließen die Kinder die Turnhalle, um in ihre wohlverdienten Herbstferienwoche zu starten. Um danach mit neuer Kraft in die Schule zu starten und sich auf das nächste Frei zu freuen.

 

Herbstwerkstatt 2020

    

Der Herbst hat viele Gesichter...wettertechnisch zeigte er sich diese Woche nicht von der schönsten Seite, aber was im Inneren der Grundschule stattfand, war bunter, kreativer, tierischer und leckerer Herbst.

Wie jedes Jahr fand eine Woche vor den Herbstferien die Herbstwerkstatt statt und in allen Fächern war der Herbst allgegenwärtig. Ob Rechnen mit Kastanien, Basteln mit Moos und Blättern, Lesen von Herbstgeschichten, Schreiben von Herbstgedichten oder Kochen von Herbstsuppen - das Lernen machte gleich doppelt so viel Spaß.

 

Apfel, Kartoffel, Kürbis, Nüsse und Quitten wurden nicht nur thematisch durchgenommen, sondern auch zu leckeren Speisen verarbeitet oder dienten als Bastelutensil. Wissen über Eichhörnchen und Igel wurde vermittelt und wie ein Schwamm aufgesogen. Herrliche Herbstkisten und -körbchen zieren nun als Deko die Klassenräume und während das Wetter draußen schlechte Laune hat, wird drinnen fröhlich gesungen.

Schulstart nachgefragt von SAW

Corona Nachgefragt Schulstart Spezial 

Wie verlief der Schulstart in Osterweddingen?

Donnerstag, 3. September 2020

Was die Schülerzahl angeht, hat Schulleiterin Petra Meyer, Grundschule Osterweddingen im Landkreis Börde, Grund zur Freude, 20 Kinder hat sie dieses Jahr mehr im Haus - die Gemeinde Sülzetal hat jede Menge Nachwuchs.

Sorge macht ihr hingegen die Verfassung des Schulgebäudes. Das Gründerzeithaus ist von außen schön anzusehen, kommt aber drinnen schnell an die Grenzen seiner Kapazität. Bei 22 Schülern ist eigentlich Schluss, 30 sollten laut Meyer Platz finden. Ausbau, Neubau oder weiter Stillstand? Alles liegt aktuell auf dem Tisch.

Noch dringender muss bei den Lehrkräften nachgebessert werden. Viele stehen kurz vor der Rente, andere sind eigentlich schon drin. Personalnot wird aktuell nur durch Quereinsteiger vermieden, und trotzdem fanden die Lehrer in der Corona-Zeit neue Wege. So unterrichteten sie in Blöcken, von der 1. bis 6. Stunde wurden Mathe, Deutsch oder Sachkunde gepaukt. Das schlaucht die Lehrer ordentlich, den Schülern soll es aber sehr geholfen haben.

Die Schüler nehmen den Schulstart gelassen hin, obwohl er hinter den Kulissen so turbulent war. Das spricht auch für die Arbeit der Lehrerinnen. So hat Gilda Scheppan, die die Kinder beim Turnen und Fußballspielen in der Pause im Blick hat, seit dieser Woche komplett maskenfrei erlaubt.

Hier das ganze Interview

 

 

Einschulung 2020

32 aufgeregte Einschüler folgten am 29.08.2020 mit ihren Familien und Freunden den Klängen der Schalmeienkapelle Sülldorf vom Kindergarten zur Grundschule.

Angekommen an der Sporthalle gab es noch ein extra Ständchen. Danach begann die Feierstunde in der festlich geschmückten Halle.

 

Zu den Klängen von Aidas Triumphmarsches zogen die zukünftigen Erstklässler in die Halle ein. Die Kinder der jetzigen zweiten Klasse begrüßten sie mit einem fröhlichen Lied und führten ein schönes Programm auf. Schulleiterin Meyer hielt eine emotionale Rede und dann wurde jedes einzelne Kind nach vorn gerufen. Auf einem Podest neben dem Zuckertütenbaum stehend erhielten die Kinder ihre Einschulungsurkunde. Damit ging es dann ins Schulgebäude.

 

Hier erkundeten die ABC-Schützen ihren Klassenraum und es fand eine erste kleine Unterrichtsstunde statt. Mit Stundenplan und kleiner Rechenmaus, ein Geschenk vom Förderverein, in der Mappe ging es dann wieder vor die Schule, wo die Gäste bei Kaffee, Kuchen und Sekt auf sie gewartet hatten.

Jedes Kind erhielt nun einen Luftballon, welcher mit den besten Wünschen in den Himmel aufsteigen gelassen wurde. Und dann war es endlich Zeit für die Zuckertüten.

Wir wünschen allen Einschülern viel Spaß und Erfolg in unserer Schule, beim Erlernen von Rechnen, Lesen und Schreiben, aber auch beim Entdecken, Toben und Spielen!

 

 Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die mitgeholfen haben das es für alle ein schöner Tag war!!!