Schulschachregionalfinale

Großer Erfolg für unsere Schachmannschaften beim Schulschachregionalfinale 2025!

Der 08. Februar war ein Tag voller Spannung, Nervenkitzel und großer Emotionen – denn an diesem Samstag fand das Schulschachregionalfinale der Grundschulen aus Magdeburg und der Börde statt. 36 Schulen kamen zusammen, um in den Seminarräumen der Universitätsklinik ihr strategisches Geschick unter Beweis zu stellen.

Auch unsere Grundschule war mit zwei Mannschaften vertreten – darunter einige Kinder, die bereits zum dritten Mal an diesem Wettbewerb teilnahmen. Hochkonzentriert, mit klopfenden Herzen und jeder Menge Ehrgeiz kämpften unsere Schachzwerge um jeden Punkt. Partie für Partie zeigten sie ihr Können, überlegten jeden Zug genau und bewiesen, dass sich das viele Training mehr als gelohnt hat. Zwischen den Spielen sammelten unsere Spieler neue Kraft im Hörsaal, fieberten mit ihren Teamkollegen mit und stärkten sich für die nächste Runde.

Dann kam der große Moment: die Siegerehrung! Jubel und Stolz erfüllten den Raum, als verkündet wurde, dass unsere zweite Mannschaft den 18. Platz belegte – eine großartige Leistung! Und der Höhepunkt: Unsere erste Mannschaft erreichte einen sensationellen 8. Platz! Ein riesiger Erfolg, der die vielen Übungsstunden belohnt und zeigt, was mit Fleiß, Leidenschaft und Teamgeist möglich ist.

Wir sind unglaublich stolz auf unsere Schachhelden und gratulieren ihnen von Herzen zu diesem fantastischen Ergebnis!

Schachtag 2024

Schach ist sehr beliebt an der Grundschule Osterweddingen. Es wird nicht nur in den Angebotsstunden und im Hort gespielt, jeden Dienstag gibt es für alle Grundschüler die Möglichkeit 45 Minuten Schach zu lernen und zu spielen. Unterrichtet werden die Kinder von Schachtrainer Christoph Klanten vom Verein Schachzwerge Magdeburg e.V.. Die Jungen und Mädchen sind in drei Gruppen nach Altersgruppen geteilt und haben viel Freude am Denksport. Einige von ihnen nehmen regelmäßig an Turnieren teil und sind auch sehr erfolgreich. Seit 2022 trägt die Grundschule Osterweddingen mit Stolz das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ in Bronze.

„Um wirklich allen Kindern die Sportart nahe zu bringen, führt die Schule einmal im Schuljahr einen Aktionstag zum Thema Schach durch.“, berichtet Fördervereinsvorsitzende Liane Samland. Dieses Jahr fand er am 20.06.2024 statt. Ausrichter war der Verein Schachzwerge Magdeburg e.V..

„Warum gerade Schach? Schach steigert die Konzentration. Wir wissen, wie schwierig und anstrengend es sein kann, die Aufmerksamkeit und Konzentration der Kinder zu stärken. Beim Schachspiel müssen die Kinder ihre Konzentration und ihr Gedächtnis einsetzen, um Erfolg zu haben und das Spiel zu gewinnen. Schach steigert die Kreativität, denn wer seinen Gegner überraschen will, muss kreativ sein und beim Schach ist es immer wichtig, den Gegner zu überraschen. Schach erfordert Übung und regt den Lernenden dazu an, immer das Beste aus sich herauszuholen. Beim Schachspielen lernen die Kinder, wie man „ehrenhaft verliert”. Wir glauben fest an die Philosophie, aus Fehlern Lernerfahrungen zu schaffen, und Schach ist der ideale Rahmen, um diesen Wert in die Praxis umzusetzen.“, schwärmen Christoph Klanten und sein Kollege Vilen Rafayevych über die Eigenschaften und Vorzüge ihrer Sportart.

Ihr Team hatte für den Aktionstag verschiedene Stationen im Schulgebäude und auf dem Schulhof vorgesehen. In Gruppen nach Schachkundigen und Schachneulingen geteilt, ging es nach der Begrüßung und einer kleinen Einweisung in der Turnhalle nur noch um die schwarz-weißen Bretter und Figuren. Während die mit Schach vertrauten Kinder hochkonzentriert in ein jahrgangsübergreifendes Turnier starteten, stand für die anderen Kinder Schach lernen auf dem Plan.

Welche Figuren gibt es und welche Züge können diese machen? Welchen Wert haben die Figuren und wieviele Felder hat ein Schachbrett? Das hatten die Vereinsmitglieder der Schachzwerge Magdeburg e.V. Ole Zeuner, Thomas Post, Til Joppich und Loris Scholz schnell erklärt. Dann ging es sofort ans Brett. „Bauernkloppe“ heißt die vereinfachte Variante des Schachspiels in dem nur Bauern spielen und die Gegner versuchen müssen ihre Figuren als Erster auf die andere Seite des Bretts zu bekommen.

Auf dem Schulhof ging derweile die Suche nach Schachfiguren los. Welches Team wird wohl als Erstes alle versteckten Figuren finden und sie dann richtig auf dem Outdoorschachspiel aufstellen … schwarz oder weiß? Maskottchen Patty feuerte kräftig an. Beim Spiel „Konditionsblitz“ war nicht nur Konzentration und Spielgeist sondern auch Schnelligkeit gefragt.

Während im Essensaal das Turnier langsam seine Gewinner fand, konnten auch die Neulinge im Schach erste Spiele wagen und gegeneinander antreten.

Gegen Mittag waren alle Schachduelle ausgetragen. In der Turnhalle warteten die Grundschüler mit ihren Lehrern ungeduldig auf die Verkündung der Gewinner durch Maskottchen Patty und das Schachzwerge-Team. So gab es dann auch riesigen Applaus bei der Verteilung der Pokale. Emilia Stiehl erhielt ihren für das beste Mädchen im Turnier. Oskar Horn wurde als bester Erstklässler ausgezeichnet und Mika Tuchen wurde zum Gewinner des Turniers gekürt. Strahlend ließen sie sich hochleben.

Dann konnte Mika noch einmal beweisen wie gut und gerne er Schach spielt. Sein Gegner war niemand anderes als Patty. Die beiden schenkten sich keinen Zug. Die Anfeuerungsrufe für Mika wurden lauter. Sogar einen LaOla-Welle ging durch die Zuschauerreihen der Schachpartie bis Patty Schach matt aufgeben musste.

Auf die Frage, ob ihnen der Schachtag gefallen hat, kam ein promptes und lautes „Ja“ von der Schülern und jeder wollte noch einmal Patty drücken oder abklatschen bevor das Schachzwerge-Team die Grundschule verließ. Wir bedanken uns für den tollen Tag und nach den Sommerferien wird sicher das ein oder andere Kind auch ein Schachzwerg werden.

Minischachturnier

Am 22.04.2024 hatten die Schachzwerge der Grundschule Osterweddingen im Otto-Korbin-Saal in Magdeburg wieder die Möglichkeit zu zeigen, was sie alles im Schachunterricht gelernt haben und konnten gleichzeitig wertvolle Turniererfahrung sammeln.

Die Zweit- und Drittklässler Matteo Jürgens, Lucas Guski und Tom Semmler, die bereits einige Turniere bestritten haben, spielten um den Minicup. Matteo belegte einen hervoragenden 2. Platz, Tom und Lucas die Plätze 5 und 6.

Unter den Neulingen der Erst- und Zweitklässler versuchte sich Oskar Horn im Däumlingscup. Konzentriert bei jedem Zug und mit viel Spaß bei der Sache erreichte auch er einen guten 25. Platz.

Herzlichen Glückwunsch an die Schachzwerge – weiter so!

Schach – Jugend trainiert für Olympia

Kleine Schachzwerge ganz groß – Schulschachwettbewerb 2024

Am 27.01.2024 fand wieder der alljährliche Schulschachwettbewerb im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ in der Mensa der Uniklinik statt. Unsere Schule war mit insgesamt zehn kleinen Schachenthusiasten der Schach-AG vertreten. Die Spannung war spürbar, als die aufgeregten Schachzwerge am Wettkampftag in der Unimensa eintrafen.

Unter der Leitung des Schachlehrers Christoph wurden zuerst die Teams gebildet. In der ersten Mannschaft, die bereits Erfahrungen aus dem Vorjahr mitbrachte, spielten Oskar (4. Klasse), Lukas, Emilia, Matteo (3. Klasse) und Tamias (2. Klasse). Die zweite Mannschaft setzte sich aus Luis (4. Klasse), Elise, Mats (3. Klasse) sowie Fiete und Tom (2. Klasse) zusammen.

Das Turnier begann mit großer Vorfreude. Jeweils vier Spieler einer Mannschaft traten  gegen vier Spieler einer anderen Grundschulmannschaft an. Die Einzelergebnisse wurden dann zu einem Gesamtergebnis für jede Mannschaft zusammengefasst. Insgesamt beteiligten sich 33 Mannschaften von 21 verschiedenen Grundschulen aus Magdeburg und dem Bördekreis.
Die kleinen Schachspieler kämpften intensiv, und die kniffligen Partien brachten so manchen ins Schwitzen. Glücklicherweise sorgten Pausen für Erholung, während Getränke und Snacks bereitstanden. Nach fünf Runden und einer ausgedehnten Pause zur Auswertung stand die Spannung in der Luft. Die Siegerehrung begann, und unsere Mannschaften sicherten sich den 27. und den 12. Platz.

Die stolzen Schüler präsentierten ihre verdienten Urkunden. Einigkeit herrschte darüber, dass dieser Tag voller Spannung und Spaß am Schachspiel ein aufregendes Erlebnis war. Die erfolgreiche Teilnahme zeigte nicht nur das Engagement und die Freude der Schüler am Schach, sondern unterstrich auch den Gemeinschaftssinn, der durch solche Veranstaltungen gefördert wird.

Wir gratulieren unseren Schachzwergen zu Ihrer erfolgreichen Teilnahme am Schachwettbewerb! Ein besonderer Dank geht an unseren Schach-AG-Leiter Christoph Klanten, der den gesamten Turniertag begleitete und den Kindern mit Rat und Tat, Lob und Trost zur Seite stand.

 

Schachzwerge im Einsatz

Schachzwerge im Einsatz – erstes Schachturnier der Saison 2023/2024

Ein Bericht von Daniela Jürgens

Kurz nach dem Start in das neue Schuljahr gab es für die Schachzwerge ein aufregendes Ereignis – das erste Einsteiger-Schachturnier der Saison 2023/2024. Die Anmeldung war für alle Mitglieder der Schachzwerge möglich, einschließlich Geschwisterkinder. Das Hauptziel dieser Turniere ist es, Turniererfahrung zu sammeln und vor allem Spaß am Schach spielen zu haben.

Am Samstag, den 09.09.2023, kurz nach 09 Uhr morgens versammelten sich vier aufgeregte Kinder der Grundschule Osterweddingen im Otto-Kobin-Saal in Magdeburg. Mit dabei waren Lennard und Mika aus der zweiten Klasse sowie Matteo und Lucas aus der dritten Klasse. Als Geschwisterkind nahm auch Ole, der große Bruder von Mika und ehemaliger Schüler der Grundschule Osterweddingen, teil.

Nach einer kurzen Aufwärmphase erfolgte die Einteilung der Kinder in ihre jeweiligen Gruppen, und dann ging es auch schon los! Jedes Kind hatte die Gelegenheit, fünf Schachpartien zu spielen, und die Köpfe rauchten, da einige Spiele ziemlich knifflig waren.

Nach dem Mittag wurde es dann spannend, als die Siegerehrung stattfand. Alle Kinder wurden mit Teilnahmeurkunden belohnt, um ihre Teilnahme und ihr Engagement zu würdigen.

Die nächste Turniermöglichkeit steht bereits in den Startlöchern und findet am 11.11.2023 statt, rechtzeitig zum Beginn der Faschingssaison. Die Teilnehmer können gern im Kostüm erscheinen, das beste Kostüm gewinnt einen Preis. Schachspaß und kreative Kostüme – das wird ein besonderes Ereignis!

Schachturnier 28.01.2023

Ein Bericht von Familie Jürgens

Nach den Weihnachtsferien erhielten die Teilnehmer unserer Schach-AG eine Einladung zur Teilnahme am Schulschachwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. Dabei treten Grundschulmannschaften mit jeweils vier Kindern gegeneinander an. Da der Spaß am Schachspiel dabei im Vordergrund steht, ist es auch gut als erstes Schachturnier geeignet, hieß es in der Einladung.

Vier kleine Schachzwerge aus der zweiten und dritten Klasse hatten sich angemeldet. Und so kamen am 28.01.2023 Emilia, Lucas, Matteo (2. Klasse) und Oskar (3. Klasse) in der Mensa des Universitätsklinikums Magdeburg zusammen, um als Mannschaft für unsere Grundschule anzutreten. Insgesamt gab es 39 Mannschaften aus Grundschulen des Bördekreises, Magdeburg und des Jerichower Landes. Für alle vier war es das erste größere Turnier, entsprechend groß war die Aufregung.

Insgesamt wurden 5 Runden (nach den in den Schulen vermittelten Regeln) gespielt und entsprechend bewertet. Gesamtdauer des Turniers war von 09:30 bis 15:30 Uhr. Die Organisation (auch bzgl. Verpflegung mit Kuchen, Waffeln und belegten Brötchen) war super.

Pro Runde spielten alle Mannschaftsmitglieder gleichzeitig. Gezählt wurden zwar die einzelnen Spiele jedoch immer zusammengerechnet als Mannschaftsergebnis. Alle Spieler waren gemäßdem Motto „kleine Körper große Denker“ im Mannschaftsdenken so auch von Beginn an dabei. Gegenseitiges Loben aber auch Trösten, es war toll anzusehen.

 

Jede Mannschaft wurde am Ende ausreichend mit entsprechender Urkunde bedacht und gefeiert. Unsere Mannschaft konnte sich den 23. Platz sichern.

 Wir gratulieren den vier Schachzwergen zu Ihrem ersten und erfolgreichen Schachturnier und dem tollen 23. Platz!

Schachaktionstag

Schach-Projekttag an der Grundschule Osterweddingen

Kleine Körper, große Denker

Wie funktioniert eigentlich ein Schachbrett? Welche Züge darf ein Bauer machen? Und welchen Punktwert hat ein König? Beim Schach-Projekttag an der Grundschule Osterweddingen wurden diese und mehr Fragen beantwortet. Und am Ende gab es sogar ein Spiel mit verbundenen Augen.

von Anja Schlender

Mucksmäuschenstill ist es in der Turnhalle der Grundschule Osterweddingen. Einhundert Kinder starren auf zwei Schachspieler: Leevi Döppner, er ist der Sieger der dritten Klassen im heutigen Schachturnier. Eigentlich ein Sportler, durch und durch. Doch offenbar auch ein Meister des Denksports.

Seine Gegnerin: Annmarie Mätsch, eine junge Frau. Lange braune Haare, freundliches Gesicht. Mittelgroß. Sie trägt eine Augenbinde. „Kleiner Körper, großer Denker“ steht auf dem T-Shirt. Annmarie ist Schach-Weltmeisterin. Heute ist sie als Trainerin beim Schach-Projekttag der Grundschule dabei. Eine Kooperation der Schachzwerge Magdeburg und der Grundschule Osterweddingen. Finanziert vom Schul-Förderverein.

Und der hat weitere Unterstützung geplant: „Wir werden zehn weitere Schachbretter und -uhren anschaffen“, sagt Liane Samland, die Vorsitzende. Auch ein weiteres Outdoor-Schachspiel werde gekauft. Für Samland geht es darum, durch Schach die Konzentration der Kinder zu verbessern. „Auch strategisches Denken können die Kids so wunderbar üben.“, sagt sie.

Am Ende dieses Projekttages wird die Weltmeisterin Annmarie den Turniersieger Leevi besiegen, blind. So gut kann Annmarie sich die Züge und Figuren auf dem Schachbrett merken. Vielleicht ein Ansporn für manches Kind, doch mit diesem Denksport anzufangen oder sich zumindest mal spielerisch ans Brett zu wagen. So oder so: Nach Annmaries Sieg klatschen Kinder und Lehrer voller Bewunderung.

An diesem Tag ist auch für alle anderen Kids etwas dabei, auch für diejenigen, die sich bisher wenig für Schach interessiert haben: Es werden Schachbretter gemalt, Schachfiguren auf dem Schulhof versteckt, die dann von zwei Mannschaften gefunden und richtig aufgestellt werden müssen. Irgendwer hat den schwarzen Läufer so gut versteckt, dass keiner ihn findet. Alle sind in Aufruhr. Alle suchen mit.

Schach-Turnier für die Erfahrenen

Dann steht da auch noch ein Schachbrett auf einem Tisch auf dem Schulhof. Die gegnerischen Mannschaften müssen laufen und ihre Züge machen. Bewegung für Körper und Hirn. Vielleicht wird so auch noch der eine oder andere für die Schach-AG begeistert, die hier jede Woche stattfindet. Und diese Schach-Kinder spielen den ganzen Vormittag ein Turnier. Am Ende ist Leevi der Sieger der dritten Klassen, Oskar in Klasse zwei und Mats gewinnt innerhalb der 1. Klassen.

 

 

„Ich bin begeistert von diesem Projekttag.“ sagt Schulleiterin Petra Meyer. „Das machen wir im kommenden Jahr wieder.“ Und auch Michael Zeuner, der Chef der Schachzwerge, kann nur resümieren: „Grandios, Danke, dass wir hier sein durften.“

Unsere Sieger der Klassen 1, 2 und 3.:

Einweihung Schachbrett

An unserer Schule wird gern und viel Schach gespielt. Ob in den Pausen, im Hort oder in der Arbeitsgemeinschaft „Schachzwerge“ oft sieht man die Jungen und Mädchen hochkonzentriert vor den schwarzweißen Spielbrettern die Figuren in Position schieben. Schon lange war es ein großer Wunsch der Grundschüler ein großes Outdoor-Schachbrett zum Spielen auf dem Schulhof zu haben.

Der Förderverein hatte lange überlegt wie und wo man so ein Schachbrett am besten aufbauen könnte. Ein Platz war schnell gefunden und auch Sponsoren fanden sich gleich drei, die uns den langgehegten Wunsch erfüllten. So staunten die Kinder Anfang Juni nicht schlecht, als plötzlich ein Bagger der Firma OEG auf dem Schulhof auftauchte, eine 3 x 3 m große Fläche aushob und ein LKW darin Schotter ablud. Während die Mitarbeiter rund um Wolfgang Kettner den Schotter verdichteten, gab es unter den Kindern schon heisse Diskussionen, was hier wohl entstehen würde.

In Guido Heuer fanden wir einen weiteren Sponsor, der uns für den Bau des Schachbrettes 64 Gehwegplatten in den Maßen 30 x 30 cm spendete. 32 davon wurden vom Förderverein mit weißen Betonlack angestrichen. Kaum getrocknet stand bereits die Firma Nils Zabel bereit und verlegte die Platten zu einem Schachbrett. Schachfiguren konnte der Förderverein aus Spenden von Gewerbetreibenden aus dem Sülzetal beschaffen.

Am 16.06.2015 war es nun so weit, die Schachzwerge, Ortsbürgermeisterin Birgit Wasserthal und der Förderverein hatten sich versammelt um den Sponsoren zu danken und das Schachbrett einzuweihen. Dem Schachzwerg Til Joppich wurde die große Ehre zuteil, das Einweihungsband zu zerschneiden. Unter großem Jubel wurde die Bauabsperrung durch die Schachzwerge entfernt und Til eröffnete das erste Spiel gegen die Sponsoren. Die hatten kein leichtes Spiel und gingen bereits nach 45 Minuten Schach matt, hatten sie es doch mit dem amtierenden Vizelandesmeister der U10 aus Sachsen-Anhalt zu tun bekommen. Gerade erst von den Deutschen Schachjungendmeisterschaften 2015 mit einem super Ergebnis aus Willingen zurückgekehrt, freute sich Til riesig mit den anderen Kindern über die neue Attraktion auf dem Schulhof. Als Anerkennung für seine tollen Leistungen erhielt er vom Förderverein noch einen Mediamarktgutschein.