Frühlingswerkstatt 2025

Frühlingshafte Unterrichtsstunde vor dem Start in die Osterferien

In der Woche vor den Osterferien wurde es an unserer Schule wieder bunt, kreativ und lebendig – denn es war Zeit für die alljährliche Frühlingswerkstatt! Alle Klassen arbeiteten mit viel Eifer an ihren Projekten, die sich rund um den Frühling drehten. Ob in Kleingruppen oder in gemeinschaftlicher Bastelrunde – es wurde gemalt, geschrieben, geforscht, gesungen und gebastelt, was das Zeug hielt.

Großer Präsentationstag in der Turnhalle

Am 04. April fand dann der krönende Abschluss dieser besonderen Woche statt: Die große Präsentation aller Klassen in der Turnhalle. Schon gegen 10 Uhr füllte sich die Halle mit aufgeregten Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrer*innen sowie eingeladenen Elternvertretern. Nach dem bekannten und fröhlich klatschenden Begrüßungsritual stimmten alle gemeinsam das Lied „Es tönen die Lieder, der Frühling kommt wieder“ an – ein musikalischer Start, der sofort Frühlingsgefühle aufkommen ließ.

Frühblüher, Hofbesuche und Elfchen-Gedichte

Den Anfang machte die Klasse 1a, die mit ihrer fleißigen Helferbiene Hermine die Welt der Frühblüher erkundet hatte. Paco, Bruno, Lucie und Mary Jane präsentierten liebevoll gestaltete Steckbriefe zu Schneeglöckchen, Osterglocken, Tulpen, Veilchen und Hyazinthen. Auch ein gemeinsamer Ausflug zum Hof Sülldorf wurde dokumentiert – mit Bildern und einem lebendigen Bericht über Trekker, Tiere und das Frühstück auf Heuballen.

Anschließend zeigte die 1b, was sie in ihrer Frühlingswerkstatt erlebt hatte. Besonders stolz präsentierten Marie, Friedrich und Matthilda ihr selbstgestaltetes Clipbook zu verschiedenen Blumen. Außerdem wurden fantasievolle Elfchen – kurze Gedichte mit elf Wörtern – über Schmetterlinge und Schneeglöckchen vorgetragen.

Musik, Bauernhofwissen und kreative Lapbooks

Bevor die zweiten Klassen übernahmen, wurde gemeinsam das Lied „Die Bäume wiegen sich im Wind“ gesungen – inklusive einer coolen Rap-Einlage von Emilia aus der vierten Klasse, die für große Begeisterung sorgte.

Die Klasse 2a präsentierte danach stolz ihre bunten Lapbooks zum Thema Bauernhof: Was macht ein Bauer? Welche Geräte nutzt er? Welche Tiere leben auf dem Hof? Und wie kommt eigentlich die Milch ins Glas? Jan Willi und Logan zeigten ihr Lapbook über das Schwein – inklusive spannender Fakten!

Die 2b startete mit einem fröhlich aufgesagten Tulpen-Gedicht, bevor Ha ihr Lapbook über Frühblüher präsentierten. Besonders beeindruckend: die selbst erstellten Entdeckerkarten, mit denen die Blumen erforscht wurden.

Von Löwenzahn bis Eier-Experimente

Da die dritten Klassen zum Schwimmunterricht unterwegs waren, ging es direkt mit der 4a weiter. Ihr Thema: Löwenzahn und Bienen. Elise, Emilia und Luisa präsentierten ihren ausführlichen Hefter und erklärten, wie sich ein Löwenzahn in eine Pusteblume verwandelt. Als besonderes Highlight der Woche hatten sie Löwenzahnsalat zubereitet – inklusive Kostprobe für alle. Das Urteil: „Sehr lecker!“

Den Abschluss bildete die Klasse 4b, in der sich jedes Kind eine Chefaufgabe vorgenommen hatte. Insgesamt gab es 16 Stationen rund um den Frühling. Besonders spannend: das Eierexperiment von Mats, Nour und Matteo. Sie erklärten anschaulich, wie man erkennt, ob ein Ei roh oder gekocht ist – und wie man mit einem Wasserglas das Alter eines Eis feststellen kann.

Ein gemeinsamer Abschluss voller Freude

Zum feierlichen Abschluss sangen alle gemeinsam das Lied „Halt, das ist unser Wald“ aus dem Film „Die Schule der magischen Tiere“ – inklusive der mitreißenden Choreografie, die die Stimmung zum Kochen brachte.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Lehrerinnen und Lehrer für die kreative Vorbereitung und Durchführung der Frühlingswerkstatt. Und ein ganz besonderer Dank gilt dem Förderverein der Grundschule, der allen Klassen wunderschöne Keramikfiguren gesponsert hat. Diese wurden im Laufe der Woche liebevoll bemalt und verziert – jedes Stück ein einzigartiges Frühlings-Unikat!

Mit fröhlichen Liedern, bunten Projekten und strahlenden Gesichtern verabschiedete sich die Schule in die wohlverdienten Osterferien. 🌷🐣🌞

06.04.2025 Aktionstag

Fit für den Frühling

40 Teilnehmer beim Aktionstag des Grundschulfärdervereins

Osterweddingen. Über 40 Eltern und Kinder aus der Kita und der Grundschule Osterrweddingen sowie Freiwillige aus dem Ort trafen sich bei bestem Frühlingswetter am 06.04.2025 zu einem Aktionstag im Schulgarten. Organisiert wurde er vom Förderverein der Grundschule >Osterweddingen e.V., der sich schon seit längerem für die gärtnerische Nutzung des 500 Quadratmeter großen Geländes engagiert.

„Wir wollen den Schulgarten fit für das Frühjahr machen und haben letzte Woche die ersten Pflanzen bekommen. Nun wurden Palmkohl, Rote Beete, Mangold, KOhlrabi und Frühlingszwiebeln eingebracht.“ berichtete Fördervereinsvorsitzende Liane Samland und fügte hinzu. „Ich finde es schön, dass die Kinder das selber machen, weil es den Schulgartenunterricht nicht mehr gibt und der Heimatkundeunterricht das nicht mehr hergibt, dass sich unsere Jüngsten mit dem Schulgarten beschäftigen.“

Der Schulgartenunterricht ist bereits seit 17 Jahren abgeschaftt. Der Förderverein half mit Hilfe der Eltern den alten Garten neu zu strukturieren, um den Kindern mit dessen Nutzung die Natur nahe zu bringen. Im vergangenen Jahr wurden die vorhandenen Hochbeete umgesetzt und mit Erde aufgefüllt. Helfer trugen außerdem auf einer vorhandenen Rasenfläche die Grasnarbe ab, gruben das Erdreich um und legte neue Beete an. „Heute haben wir weitere Beete angelegt und Pflanzen eingesetzt, sowie die Hochbeete gereinigt und bepflanzt. Dass die Kinder sich mit dem Garten indentifizieren zeigt die Resonanz des Aktionstages.“, sagte Samland

Vorgenommen hat man sich für den Mai schon die Bepflanzung mit Tomaten, Mais und Kürbissen. Im vergangenen Jahr kam auf besonderen Wunsch der Kinder bereits eine Naschecke hinzu, bestehend aus Hecken mit Brombeeren, Himbberen und Johannisbeeren.

Auch die Kita „Abenteuerland“ in Osterweddingen entdeckte den Schulgarten für sich und nutzt ihn alle zwei Wochen. Für sie kaufte der Förderverein kleine Harken und Schippen. Den Aktionstag betrachtet Liane Samland auch als Vorbereitung auf den nächsten Pflanztag der GemüseAckerdemie, einem Bildungsprogramm, welches Kindern für Natur und Nachhaltigkeit begeistern soll.

In zwie Stunden hatten die Freiwilligen alle Arbeiten im Schulgarten erledigt und sogar noch die Beete vor der Schule von Unkraut befreit und mit Stauden bepflanzt.

Im Anschluss wurde gegrillt und bestaunt was in so kurzer Zeit geschafft wurde.

Der Förderverein bedankt sich ganz herzlich bei allen freiwilligen Helfern!

Lesenacht 2b

Lesenacht der 2. Klassen – Spannend, lecker und überraschend

Am Freitag vor den Osterferien war es endlich soweit: Die langersehnte Lesenacht der 2. Klassen fand statt.

Gestartet wurde mit einer spannenden Lese-Schnitzeljagd quer über den Schulhof. Bei schönstem Sonnenschein fanden die Kinder mit jeder Menge Spaß und Neugier schließlich das richtige Lösungswort.

Zur Belohnung gab es im Anschluss leckere Pizza – ein Highlight für die hungrigen Leseratten. Und als wäre das nicht schon aufregend genug, wartete noch eine weitere Überraschung: Der Osterhase hatte heimlich kleine Geschenke im dunklen Schulhaus versteckt. Mit Hilfe der Taschenlampen konnten aber alle gefunden werden.

Danach wurde es gemütlich: In Decken eingekuschelt und mit Taschenlampen ausgestattet, vertieften sich die Kinder in ihre Lieblingsbücher. So klang der Abend in einer gemütlichen Leseatmosphäre aus – ein perfekter Abschluss für eine unvergessliche Lesenacht.

Ein großes Dankeschön geht an die Klassenlehrerinnen für die Organisation und Betreuung!