Leckerer Pflaumenkuchen

Beim letzten Besuch im Schulgarten konnten die Hortkinder eine ertragreiche Ernte einfahren. Hier und da naschte das ein oder andere Kind Brombeeren aus der Beerenhecke, Weintrauben oder Cocktailtomaten. Auch Kohlrabi, Mangold und Kartoffeln waren zum Ernten bereit. Die beiden Pflaumenbäume aber hingen so voll mit gereiften leckeren Pflaumen, dass sie von den Kindern in Körben eingesammelt und in die Kinderküche des Hortes verbracht wurden.

Ein zwei von den leckeren Früchten wanderten direkt in den Mund, aber schnell wurde beschlossen, dass man damit einen Pflaumenstreuselkuchen backen wollte. Also wurden die Pflaumen gründlich gewaschen und dann in mundgerechte Stücke geschnitten. Horterzieher Kai Helbich holte sein Lieblingspflaumenkuchenrezept hervor und schon waren lauter kleine Bäcker am Werk um aus Mehl, Backpulver, Zucker, Salz, weicher Butter und Eiern einen Teig zu kneten und auszurollen. Andere Jungen und Mädchen belegten den Boden mit den Pflaumenstücken während wieder andere Kinder aus Butter, Zucker und Mehl die Streusel formten. Nach dem die Pflaumen von Streuseln bedeckt waren, gingen die Bleche eins nach dem anderen in den Backofen.

Schon bald zog ein verführerischer Kuchenduft durch das Hortgebäude. Die Hortkinder konnten es kaum erwarten ihr Backwerk aus dem Ofen zu holen. Ungeduldig sammelten sie sich vor dem Herd und schauten immer wieder durch die Ofentür, ob der Teig richtig aufgegangen war und die Streusel auch ja knusprig aussahen. Schon vom Zuschauen lief ihnen das Wasser im Mund zusammen.

Und als der Kuchen dann endlich abgekühlt und auf die Teller verteilt war, genossen die Jungen und Mädchen ihren selbstgemachten Pflaumenkuchen. Der Geschmack war wundervoll, so die eindeutige Meinung und wer jetzt zu Hause den Kuchen nachbacken möchte… hier die Zutatenliste für ein Blech:

Für den Kuchen:

750g reife Pflaumen, 150g Weizenmehl (Typ 405), 2 Teelöffel Backpulver, 100g Zucker, eine Prise Salz, 120g weiche Butter und 2 Eier (Größe M)

Für die Streusel:

50g Butter, 50g Zucker, 100g Mehl (Typ 405)

Das Ganze bei 180 Grad 30 Minuten im Ofen backen.

Einschulung 2025

Die Einschulung eines Kindes ist ein großer Schritt in einen neuen Lebensabschnitt. Der Tag soll etwas Besonderes sein, so dass man sich noch Jahre später erinnert und gerne daran zurückdenkt. Bis zu dem Moment, wo die ersten Paukenschläge und Fanfarentöne der Schalmeienkapelle Sülldorf erklingen, waren viele Hände und Köpfe damit beschäftigt, alles zu tun, um dies umzusetzen. Da wurde mit Herzblut die Turnhalle festlich dekoriert, in den Ferien von den Kindern des Einschulungschores fleißig das Programm geübt, da wurden Freiwillige mobilisiert, die Blechkuchen und Muffins noch mal extra bunt verzieren. Und die Mühe lohnt jedes Mal, wenn man dann in leuchtende Kinderaugen sieht.

Und strahlen tun sie, die 34 festlich gekleideten Jungen und Mädchen, als sie mit ihren Familien, Freunden, Kindergärtnern, Lehrern, Hortner und Lokalpolitikern von der Kita Abenteuerland Richtung Grundschule Osterweddingen marschieren. Angekommen vor der Turnhalle gibt es noch einige Extraständchen bevor die Kinder auf ihre Klassen aufgeteilt werden.

Für die Klasse 1a samt Gästen beginnt nun in der Turnhalle die erste Feierstunde. Nach einer kurzen Begrüßung durch Direktorin Petra Meyer laufen die zukünftigen Erstklässler zur Musik von „Highland Cathedral“ ein. Der Einschulungschor beginnt das Programm mit viel Schwung mit dem Lied „HipHop – Schule ist top“. Dann wird das Gedicht „Ich saß auch mal hier.“ vorgetragen. Mary Jane, Amy und Laura wechseln sich mit den Strophen ab und begeistern das Publikum. Nun zeigen die Kinder der Musikschule Bujanov was sie gelernt haben und spielen „Das ABC Lied“ und das „Kleine Lied“ auf dem Keyboard.

Emotional wird es als der Chor „Kinder werden groß“ singt. Da werden hier und da schon mal Taschentücher gezückt und Tränchen vergossen. Ja wo ist nur die Zeit geblieben, gerade hielt man das Kleine noch im Arm und nun wird es ein Schulkind sein.

Feierlich wird es im Anschluss. Die kleinen ABC Schützen werden nacheinander nach vorn gebeten, wo sie ihre Aufnahmeurkunde von ihrer Klassenlehrerin überreicht bekommen und stolz in die Höhe halten.

Mit der fröhlichen Musik zu „Little Hollywood“ marschieren die jetzt offiziellen neuen Erstklässler mit ihrer Lehrerin in die Schule um ihren Klassenraum kennenzulernen. Ihre Familien und Gäste tauschen nun mit denen der Klasse 1b auf dem Schulhof den Platz. Hier hat der Förderverein der Grundschule einen Stand aufgebaut und lädt sie zu Kaffee, Kuchen, kalten Getränken und Sekt ein, um die Zeit der zweiten Feierstunde zu überbrücken. Kathleen Eve, Jennifer Arndt, Jana und Mika Tuchen, Pia Schröder, Michael Bremert und Liane Samland haben alle Hände voll zu tun, aber es bleibt immer noch Zeit um hier und da ein nettes Gespräch zu führen, Fragen zu beantworten und Glückwünsche auszusprechen.

Die meist beschäftigtesten Personen an diesem Tag waren wohl die beiden Fotografinnen Daniela Berndt und Sandy Dahlke. Sie sorgten dafür, dass die komplette Veranstaltung per Foto festgehalten wurde, machten auch schon erste Klassenfotos und Zuckertütenbilder.

Nachdem auch die zweite Feierstunde beendet war, trafen sich alle hinter der Turnhalle zum traditionellen Ballonaufsteigen. Und dann war es endlich soweit die Zuckertüten wurden überreicht.

Noch nach dem Aufräumen stehen Helfer und Lehrerteam zusammen und lassen den Tag bei einem Glas Sekt Revue passieren. Petra Meyer schwärmt von der Bereitschaft zu helfen und dem Gemeinsinn. Man spürt das den Menschen die Kinder und auch diese Schule wichtig sind. Sie freut sich das ehemalige Schüler extra gekommen sind, um den Einschulungschor zu unterstützen.

Alle Lehrerinnen freuen sich auf ihre Klassen und den Beginn des neuen Schuljahres. Ganz besonders am Herzen liegt Petra Meyer Robin Dahlke, der heute für die Musiktechnik zuständig war. Robin studiert Lehramt Grundschule im 4. Semester und wird unser Team als Praktikant bis Oktober unterstützen. Damit hat er sein Pflichtpraktikum freiwillig um zwei Monate verlängt. So kann er möglichst viel Praxiserfahrung für seinem späteren Alltag sammeln. Das er bei der Einschulung hilft sei selbstverständlich. Er selbst sagt: „Es ist eine schöne Tradition und ich freue mich, wenn ich meinen Teil dazu beitragen kann.“

Am Montag beginnt dann für alle das neue Schuljahr und für die Einschüler ein neues aufregendes Kapitel. Wir wünschen allen einen wundervollen Schulstart, viel Spaß und Freude beim Lernen, mit spannenden Abenteuern und tollen Freundschaften!

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle auch noch einmal an die Gemeinde Sülzetal, die Freiwillige Feuerwehr und die Polizei!