Herbstprojektwoche

Herbstprojekt in der Grundschule 🍂

Mit viel Neugier und Begeisterung haben die Kinder der Grundschule ihr diesjähriges Herbstprojekt gestaltet. In verschiedenen Stationen drehte sich alles um Natur, Kreativität und gemeinsames Lernen.

Die Kinder erforschten den Aufbau des Waldes und gestalteten dazu anschauliche Modelle der Waldstockwerke mit Naturmaterialien.
In kleinen Gruppen wurde zu Themen wie „Tiere des Waldes“ oder „Der Lebenszyklus des Kürbisses“ gearbeitet. Beim Basteln, Gestalten und Experimentieren – etwa beim Herstellen von duftendem Badesalz – kam auch der Spaß nicht zu kurz. Die Klasse 2a hatte einen Ausflug zum Kürbishof Felgentreff in Niederndodeleben gemacht und Kürbisse geschnitzt, die sie dann präsentiert haben.


Als Höhepunkt des Tages konnten alle Klassen bei einem Rundgang durch die Räume die vielfältigen Ergebnisse bestaunen und voneinander lernen. Die Kinder sind gespannt mit ihren Lehrern und den teilnehmenden Elternvertretern durch die Klassenräume gelaufen und haben sich jeweils erläutern lassen, womit sich die jeweilige Klasse beschäftigt hat. In den Klassenräumen selbst wurde alles museumsmäßig aufgebaut und stolz präsentiert. Es gab auch verschiedene Verköstigungen während des Rundgangs – Apfelkuchen, Kürbiswaffeln und Kürbisaufstrich


Am Ende des Tages präsentierte der Förderverein in der Turnhalle den neuen Schulkalender. Viele Kinder hatten hierfür wunderschöne Bilder eingereicht – die Auswahl der 13 Motive fiel wirklich nicht leicht! Die ausgewählten Kunstwerke wurden vorgestellt, und die jungen Künstlerinnen und Künstler erhielten als Dankeschön ein kleines Geschenk vom Förderverein.


Aromatische Unterrichtsstunde

Aromatische Unterrichtsstunde in der 3a – Ein duftendes Erlebnis für alle Sinne

Am Mittwoch, den 08. Oktober, lag ein ganz besonderer Duft in der Luft – denn im Klassenzimmer der 3a wurde fleißig gemischt, gerührt und geschnuppert! Zu Besuch war Isabell Nordt, die die Kinder – wie schon im letzten Jahr – in die duftende Welt der Badezusätze entführte.


Mit einem strahlenden Lächeln und jeder Menge Fachwissen erklärte Isabell zunächst, wie aus einfachem Badesalz, Lebensmittelfarbe und ätherischen Ölen ein farbenfrohes Wellnessprodukt entsteht. Die Kinder lauschten gespannt, als sie erzählte, wofür Badezusätze gut sind und welche Düfte sie heute mitgebracht hatte – darunter spritzige Orange und frische Pfefferminze.


Dann wurde es praktisch: Auf den Tischen standen kleine Eimerchen, Löffel und Waagen bereit, und schon durfte jedes Kind loslegen. Mit konzentrierten Gesichtern wogen sie zwei Portionen à 200 Gramm Badesalz und eine kleinere Portion mit 100 Gramm ab. Dann kam Farbe ins Spiel: Fünf Tropfen Lebensmittelfarbe verwandelten das weiße Salz in leuchtendes Blau, fröhliches Gelb oder knalliges Pink. Natürlich durfte sich jedes Kind seine Lieblingsfarben selbst aussuchen.


Damit nicht nur die Augen, sondern auch die Nase etwas davon hatte, folgte der nächste Schritt: zwei Tropfen Orangenöl und sieben Tropfen Pfefferminzöl wurden sorgfältig untergemischt. Schon bald zog ein herrlicher Duft durch das ganze Klassenzimmer – frisch, fruchtig und einfach wunderbar!
Mit viel Freude und Kreativität schichteten die Kinder ihre farbigen Salze abwechselnd in mitgebrachte Gläser, sodass faszinierende Muster und bunte Streifen entstanden. Zum Schluss wurden noch kleine Etiketten mit Inhaltsstoffen und einer Gebrauchsanweisung aufgeklebt – und fertig war ein duftendes kleines Kunstwerk, das sich perfekt als Geschenk für Mama, Papa oder die Großeltern eignet.


Ein riesengroßes Dankeschön geht an Isabell Nordt für diesen wunderbaren, lehrreichen und aromatischen Vormittag! Die Kinder der 3a waren begeistert – und das Klassenzimmer roch noch lange nach einem Hauch von Wellness und guter Laune

Auszeichnungen

Jeder Mensch ist anders und jeder Mensch ist in irgendetwas ganz besonders gut. So ist das auch bei unseren Schülern in der Grundschule Osterweddingen. Manche Kinder vertreten sogar unsere Schule bei außerschulischen Veranstaltungen. Zwei davon wurden am 02.10.2025 ausgezeichnet. Dazu hatten sich alle Klassen in der Turnhalle versammelt und mit einem kleinen musikalischen Programm überrascht, bevor Direktorin Petra Meyer Ehrenbriefe verlas.

Alina Pausder liest sehr gerne und das sehr gut. Sie wurde bereits beim Leselöwen-Wettbewerb der Schule zur Siegerin gekrönt. Sie vertrat unsere Schule beim Regionalausscheid Lesekrone. Der Lesewettstreit fand in der Kreis- und Stadtbibiliothek Wanzleben statt. Sieben Schulen hatten ihre besten Leser gesandt und Alina las sich auf den hervorragenden zweiten Platz. Weil alle sehr stolz auf Alina sind, gab es großen Applaus und neben dem Ehrenbrief auch einen Büchergutschein von Thalia.

Oskar Horn liebt Schach. Schon seit der ersten Klasse ist er einer unserer Schachzwerge, ein erfolgreicher dazu. Beim letzten Schachtag gewann er das schulinterne Schachturnier. Aber er nimmt auch an anderen Turnieren teil. Beim letzten Turnier spielte er gegen die besten Schachspieler aus ganz Sachsen-Anhalt und gewann. Als Erstplatzierter wird er nun am bundesweiten Turnier teilnehmen und um den Titel des Deutschen Schachmeisters kämpfen. Auch hier gab es von allen Mitschülern tosenden Applaus, einen Ehrenbrief und einen Wunschgutschein.

Und dann ist da noch Robin Dahlke. Er ist ein ehemaliger Schüler unser Schule und doch gehört er trotzdem immer noch voll und ganz dazu. Er ist jetzt Student auf Lehramt Grundschule im 4. Semester. Robin liebt es mit Kindern zu arbeiten und er hat schon mehrere Pratika in unserer Grundschule gemacht. Auch sein vierwöchiges Pflichtpraktikum wollte er unbedingt hier absolvieren und verlängerte seine Praktikumszeit freiwillig auf acht Wochen. Direktorin Meyer und ihr Team haben in ihm einen verlässlichen jungen Mann gefunden, der hochmotiviert und leidenschaftlich mit den Jungen und Mädchen arbeitet. Er wird sicher einmal ein ganz toller Grundschullehrer. Das sind sich auch die Kinder einig. Aber erstmal geht es wieder zum Studium. Als kleines Dankeschön bekam auch er einen Gutschein.

Die Erstklässler rundeten mit dem Lied „Hip Hop -Schule ist top“ die ganze Veranstaltung noch einmal ab.

Jährliche Mitgliederversammlung

Am 23.09.2025 fand in der Grundschule Osterweddingen die jährliche Mitgliederversammlung des Schulfördervereins statt.

Nach der Begrüßung der Mitglieder durch den Vorstand und die Abstimmung der Tagesordnung wurde der Rechenschaftsbericht von der Vorsitzenden Liane Samland vorgelesen. Samland zeigte ein umfangreiches Bild der Arbeit des Vereins auf und erläuterte die Projekte und Aktionen des Schuljahres 2024 / 25. Danach folgte der Kassenbericht. Alle Einnahmen und Ausgaben wurden offengelegt und der Bericht der Kassenprüfer vorgetragen.

Bevor es zur Neuwahl des Vorstandes kam, wurde der komplette Vorstand von der Mitgliederschaft entlastet. Der alte Vorstand erklärte sich bereit in der jetzigen Konstellation weiter zu arbeiten und wurde einstimmig zum neuen Vorstand gewählt. Somit bleibt der Vorsitz bei Liane Samland, die Stellvertretung bei Daniela Jürgens, die Kasse wird weiterhin von Martina Schröder geführt, Schriftführer ist Kathleen Albrecht und Kai Helbich Beisitzer.

Der frisch wiedergewählte Vorstand schnürte dann auch gleich ein Arbeitspaket für das Schuljahr 2025 / 26. Neben des jährlichen Malwettbewerbes, dem Schachtag, dem Sportfest, der GemüseAckerdemie und dem Projekt TanzToleranz lag das Augenmerk auf einer ganz besonderen Veranstaltung – dem Jubiläumsfest des Fördervereins. Dieses soll am 08.05.2026 stattfinden. Der Förderverein wird 2026 15 Jahre alt und das sollte ordnetlich gefeiert werden.

Den anwesenden Mitgliedern wurde der Entwurf für den Schulwandkalender 2026 vorgestellt und nach Abstimmung in Druck gegeben. Am Tag der Herbstwerkstattspräsentation werden die Gewinnerbilder im Kalender gelüftet und die kleinen Künstler geehrt.

Es lagen keine Anträge oder sonstige Beschlussfassungen vor.

Hier der Rechenschaftsbericht 2024 / 2025: