Einschulung 2025

Die Einschulung eines Kindes ist ein großer Schritt in einen neuen Lebensabschnitt. Der Tag soll etwas Besonderes sein, so dass man sich noch Jahre später erinnert und gerne daran zurückdenkt. Bis zu dem Moment, wo die ersten Paukenschläge und Fanfarentöne der Schalmeienkapelle Sülldorf erklingen, waren viele Hände und Köpfe damit beschäftigt, alles zu tun, um dies umzusetzen. Da wurde mit Herzblut die Turnhalle festlich dekoriert, in den Ferien von den Kindern des Einschulungschores fleißig das Programm geübt, da wurden Freiwillige mobilisiert, die Blechkuchen und Muffins noch mal extra bunt verzieren. Und die Mühe lohnt jedes Mal, wenn man dann in leuchtende Kinderaugen sieht.

Und strahlen tun sie, die 34 festlich gekleideten Jungen und Mädchen, als sie mit ihren Familien, Freunden, Kindergärtnern, Lehrern, Hortner und Lokalpolitikern von der Kita Abenteuerland Richtung Grundschule Osterweddingen marschieren. Angekommen vor der Turnhalle gibt es noch einige Extraständchen bevor die Kinder auf ihre Klassen aufgeteilt werden.

Für die Klasse 1a samt Gästen beginnt nun in der Turnhalle die erste Feierstunde. Nach einer kurzen Begrüßung durch Direktorin Petra Meyer laufen die zukünftigen Erstklässler zur Musik von „Highland Cathedral“ ein. Der Einschulungschor beginnt das Programm mit viel Schwung mit dem Lied „HipHop – Schule ist top“. Dann wird das Gedicht „Ich saß auch mal hier.“ vorgetragen. Mary Jane, Amy und Laura wechseln sich mit den Strophen ab und begeistern das Publikum. Nun zeigen die Kinder der Musikschule Bujanov was sie gelernt haben und spielen „Das ABC Lied“ und das „Kleine Lied“ auf dem Keyboard.

Emotional wird es als der Chor „Kinder werden groß“ singt. Da werden hier und da schon mal Taschentücher gezückt und Tränchen vergossen. Ja wo ist nur die Zeit geblieben, gerade hielt man das Kleine noch im Arm und nun wird es ein Schulkind sein.

Feierlich wird es im Anschluss. Die kleinen ABC Schützen werden nacheinander nach vorn gebeten, wo sie ihre Aufnahmeurkunde von ihrer Klassenlehrerin überreicht bekommen und stolz in die Höhe halten.

Mit der fröhlichen Musik zu „Little Hollywood“ marschieren die jetzt offiziellen neuen Erstklässler mit ihrer Lehrerin in die Schule um ihren Klassenraum kennenzulernen. Ihre Familien und Gäste tauschen nun mit denen der Klasse 1b auf dem Schulhof den Platz. Hier hat der Förderverein der Grundschule einen Stand aufgebaut und lädt sie zu Kaffee, Kuchen, kalten Getränken und Sekt ein, um die Zeit der zweiten Feierstunde zu überbrücken. Kathleen Eve, Jennifer Arndt, Jana und Mika Tuchen, Pia Schröder, Michael Bremert und Liane Samland haben alle Hände voll zu tun, aber es bleibt immer noch Zeit um hier und da ein nettes Gespräch zu führen, Fragen zu beantworten und Glückwünsche auszusprechen.

Die meist beschäftigtesten Personen an diesem Tag waren wohl die beiden Fotografinnen Daniela Berndt und Sandy Dahlke. Sie sorgten dafür, dass die komplette Veranstaltung per Foto festgehalten wurde, machten auch schon erste Klassenfotos und Zuckertütenbilder.

Nachdem auch die zweite Feierstunde beendet war, trafen sich alle hinter der Turnhalle zum traditionellen Ballonaufsteigen. Und dann war es endlich soweit die Zuckertüten wurden überreicht.

Noch nach dem Aufräumen stehen Helfer und Lehrerteam zusammen und lassen den Tag bei einem Glas Sekt Revue passieren. Petra Meyer schwärmt von der Bereitschaft zu helfen und dem Gemeinsinn. Man spürt das den Menschen die Kinder und auch diese Schule wichtig sind. Sie freut sich das ehemalige Schüler extra gekommen sind, um den Einschulungschor zu unterstützen.

Alle Lehrerinnen freuen sich auf ihre Klassen und den Beginn des neuen Schuljahres. Ganz besonders am Herzen liegt Petra Meyer Robin Dahlke, der heute für die Musiktechnik zuständig war. Robin studiert Lehramt Grundschule im 4. Semester und wird unser Team als Praktikant bis Oktober unterstützen. Damit hat er sein Pflichtpraktikum freiwillig um zwei Monate verlängt. So kann er möglichst viel Praxiserfahrung für seinem späteren Alltag sammeln. Das er bei der Einschulung hilft sei selbstverständlich. Er selbst sagt: „Es ist eine schöne Tradition und ich freue mich, wenn ich meinen Teil dazu beitragen kann.“

Am Montag beginnt dann für alle das neue Schuljahr und für die Einschüler ein neues aufregendes Kapitel. Wir wünschen allen einen wundervollen Schulstart, viel Spaß und Freude beim Lernen, mit spannenden Abenteuern und tollen Freundschaften!

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle auch noch einmal an die Gemeinde Sülzetal, die Freiwillige Feuerwehr und die Polizei!

Ausschulung 2025

Ein Tag voller Emotionen und Abschied – Der letzte Schultag und die Ausschulung der vierten Klassen

Der letzte Schultag vor den Sommerferien ist an unserer Grundschule immer ein ganz besonderer Moment – ein Tag voller Spannung, Freude, aber auch Wehmut. Denn er markiert nicht nur das Ende eines Schuljahres, sondern auch den Abschied von unseren Viertklässlern, die wir mit Stolz, aber auch mit einem Kloß im Hals in einen neuen Lebensabschnitt entlassen.

So war es auch in diesem Jahr am 27. Juni. Schon früh am Morgen lag eine emotionale Stimmung in der Luft. In den Klassen wurden die Zeugnisse überreicht, letzte Umarmungen verteilt, ein paar Tränchen getrocknet. Doch der eigentliche Höhepunkt des Tages sollte noch folgen: die feierliche Ausschulung in der liebevoll geschmückten Turnhalle.

Als sich gegen halb zehn die Halle mit Schülern, Lehrkräften, Eltern, Großeltern und Geschwisterkindern füllte, war die Aufregung förmlich greifbar. Um 09:30 Uhr eröffnete Petra Meyer das Programm – und schon der erste Programmpunkt ließ alle staunen: Eine bunte Gruppe aus Schülern präsentierte mit Unterstützung der Sportlehrerin Theresa Neumann eine beeindruckende Akrobatikshow. Ein stimmungsvoller Auftakt, der begeisterte und für tosenden Applaus sorgte.

Im Anschluss übernahm erneut Petra Meyer das Wort und verabschiedete mit herzlichen Worten unsere langjährige Kollegin und pädagogische Mitarbeiterin Monika Ziegeldorf in den wohlverdienten Ruhestand. Ein eigens gebildeter Schulchor aus den Klassen 1 bis 3 sang für sie ihr Lieblingslied „Alte Schule, altes Haus“ von Rolf Zuckowski – ein bewegender Moment, bei dem nicht wenige Tränen flossen. Die Zugabe-Rufe ließen nicht lange auf sich warten.

Es folgten liebevolle Danksagungen an viele helfende Hände: Die Lehrerinnen, die mit dem Lied „Ich wollte nie erwachsen sein“ (gespielt von Helene auf dem Keyboard) nach vorn gerufen wurden. Unsere Seele der Schule, die geschätzte Sekretärin Melanie Rosentreter, die Küchenfee Claudia Meyer, Keyboardlehrerin Olga Bujanov sowie die Vertreter des Fördervereins traten zu den Klängen von „Der Tanz im Regen“, gespielt von Klara, vor das Publikum und wurden ebenfalls mit Anerkennung und Applaus bedacht.

Der Schulchor rührte die Zuhörer erneut mit dem Lied „Kinder werden groß“, dass an die Einschulung der Viertklässler erinnerte – ein besonders emotionaler Moment. Dann war es soweit: Das Herzstück der Ausschulung begann – das große Abschlussprogramm der beiden vierten Klassen. Wochenlang hatten die Kinder unter der Leitung von Petra Meyer geprobt, geplant, gebastelt und geübt. Ihr Motto lautete treffend: „Das Beste kommt zum Schluss“ – und das wurde mehr als erfüllt. Ein Gesangs- und Tanzwettbewerb mit echter Jury – bestehend aus Melanie Rosentreter und den Viertklässlern Lucas, Emil und Thea – war geplant.

Mit viel Charme und sicherer Stimme betrat Ole aus der 4b die Bühne und übernahm als Moderator die Leitung durch das abwechslungsreiche Programm. Man spürte: Hier steht ein Kind, das stolz auf das ist, was er und seine Mitschüler auf die Beine gestellt haben.

Den Anfang machte eine bunt gemischte Tanzgruppe mit einer energiegeladenen Choreografie zu APT. von ROSÉ und Bruno Mars. Rhythmisch, lebendig, mitreißend – das Publikum klatschte begeistert mit. Die Bühne war kaum zur Ruhe gekommen, da wartete schon das nächste Highlight: Miriam aus der 4a und Petra Meyer überraschten mit einem charmanten Charleston. Die beiden wirbelten fröhlich und voller Esprit über die Bühne – ein generationsübergreifender Tanz, der für Staunen, Applaus und viele lachende Gesichter sorgte.

Anschließend wurde es wieder ruhig und bewegend. Die Klasse 4a sang mit dem deutschen Text „Heut’ müssen wir geh’n“ auf den Remix von „Stumblin’ In“ ihr Abschiedslied. Es folgte die 4b mit ihrem Lied „Hand in Hand“, ein musikalisches Plädoyer für Toleranz und Zusammenhalt, das die Herzen berührte. Spätestens jetzt war kein Auge mehr trocken.

Und dann vereinten sich beide Klassen zum großen gemeinsamen Finale: „Bella Ciao“ – gesungen, getanzt, gefeiert. Die Halle bebte, die Freude war riesig, und doch lag in der Luft ein Hauch von Abschied. Denn jeder wusste: Das ist der letzte gemeinsame Auftritt dieser beiden Klassen.. Die Jury konnte sich schließlich bei so vielen starken Beiträgen auch nicht für einen Sieger entscheiden – und erklärte kurzerhand: Alle haben gewonnen!

In einem letzten feierlichen Moment wurden die Grundschuldiplome überreicht. Dann marschierten unsere Viertklässler zu einem ganz besonderen Lied aus der Halle: „Frau Ziegeldorf – Legende“ eigens für eben jene kreiert und übernahmen draußen von den Erstklässlern bunte Luftballons. Stolz, gerührt, ein wenig aufgeregt, mit einem letzten Blick zurück und einem stillen Wunsch im Herzen ließen sie sie in den Himmel steigen.

Es war ein Abschied voller Dankbarkeit, voller schöner Erinnerungen – und voller Hoffnung auf das, was kommt.

Wir sagen Danke. Für vier wunderbare Jahre. Für gemeinsames Wachsen, Lachen und Lernen. Für jeden einzelnen Moment. Und wir sagen: Auf Wiedersehen – mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Schwimmfest 2025

Planschen, Lachen, Sonnenschein – Unser Schwimmfest 2025 war der Hit!

Was für ein Tag! Am 25. Juni 2025 wurde das Schwimmbad in Altenweddingen zum Schauplatz unseres heiß ersehnten Schwimmfests – und schon am frühen Morgen lag Aufregung in der Luft!

Kurz vor 08:30 Uhr füllte sich der Parkplatz mit aufgedrehten, fröhlichen Kindern der Grundschule, die es kaum erwarten konnten, endlich ins Wasser zu springen. Noch schnell bei den jeweiligen Klassenlehrern gesammelt, dann ging’s los: Tore auf, Badespaß an!

Kaum im Bad angekommen, wurde die hintere Wiese gestürmt – Picknickdecken ausgebreitet, Badesachen angezogen, Sonnencreme aufgetragen – die perfekte Vorbereitung für einen Tag voller Wasserspaß.

Und dann – der Startschuss! Die Becken wurden im Sturm erobert, es wurde geplanscht, gespritzt, getaucht und vor allem: gerutscht, was das Zeug hielt! Die Rutsche war durchgehend belagert, das Wasser spritzte meterweit, das Lachen war nicht zu überhören. Mitten im Getümmel: unsere Lehrerinnen – lachend, rutschend, klatschnass und mittendrin im Spaß!

Wasserpistolen lieferten sich spannende Duelle, Wasserbälle flogen durch die Luft, und auf dem Volleyballfeld wurde mit vollem Einsatz gespielt. Es war laut, es war bunt – es war fantastisch!

Zur Stärkung zwischendurch ging’s an den Kiosk – dort warteten knusprige Pommes und dampfende Nudeln mit Tomatensoße auf die kleinen Schwimmer. Ein gute Stärkung nach so viel Bewegung und Wasser-Action.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Das Schwimmfest 2025 war ein voller Erfolg! Die Kinder kehrten müde, aber überglücklich mit strahlenden Gesichtern nach Hause zurück – im Gepäck viele schöne Erinnerungen an einen Tag voller Spaß, Sonne und Gemeinschaft.

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Lehrerinnen, die mit vollem Einsatz dabei waren und mit ihrer guten Laune und Organisation diesen Tag möglich gemacht haben. Ebenso danken wir den Eltern, die uns tatkräftig unterstützt, begleitet und mit einem wachsamen Auge für Sicherheit und Wohlfühlatmosphäre gesorgt haben. Ohne euch wäre dieser Tag nicht das geworden, was er war – ein echtes Sommerhighlight!

Schachtag 2025

„Schach lernen und spielen fördert Entschlusskraft, Ausdauer, Geduld und Zielstrebigkeit, erzieht zu folgerichtigem und logischen Denken, verhöht die Kombinations- und Konzentrationsfähigkeit, regt die planerische und schöpferische Fantasie an, lehrt, sich über die eigene Leistung zu freuen und die Leistung anderer zu akzeptieren, ist geistige Auseinandersetzung und gemeinsames Erlebnis, vermittelt soziales Miteinander und regelgerechtes Streben nach Erfolg … und es macht einfach Spaß!!!“, zitierte Christoph Klanten von den Schachzwergen Magdeburg e.V. den ehemaligen Innenminister Otto Schily gegenüber der Fördervereinsvorsitzenden Liane Samland und freute sich mit ihr über einen rundum gelungenen Schachtag an der Grundschule Osterweddingen.

Aber beginnen wir am Anfang… Nachdem Christoph Klanten alle Grundschüler und das Lehrerteam in der Turnhalle begrüßt hatte, wurden die Jungen und Mädchen in Gruppen aufgeteilt. Während die schachkundigen Kinder und Mitglieder der Schach AG im Speisesaal der Schule nun hochkonzentriert in das Schulschachturnier starteten, machten sich die restlichen Jungen und Mädchen auf eine spannende Reise in die Welt des Schachs.

Max Dannhauer, Ina Heutling, Til Joppich, Matti Ott und Loris Scholz vom Schachverein übernahmen das Schachlernen. Interessiert lauschten die Schachneulinge den Schachtrainern bei der Erklärung des Schachbrettes, der Figuren und Koordinaten und übten sich selbst im Finden der Felder, füllten Aufgabenblätter aus und wagten die ersten Zügen.

Auf dem Schulhof startete unterdessen die Suche nach versteckten Schachfiguren. Die gefundenen Figuren mussten dann sachgemäß auf dem Outdoorschachbrett angeordnet werden. Um dem Ganzen noch ein bisschen mehr Spannung zu verleihen, musste bei jeder gefundenen Figur eine schachbezogene Frage beantwortet werden. Und die Grundschüler schlugen sich hervorragend.

In der Turnhalle konnten die Kinder beim Film „Lang lebe die Königin“ ihr Gehirn kurzzeitig ausruhen ehe beim Bauernkloppe-Konditionsblitzspiel nicht nur Konzentration sondern auch Schnelligkeit gefragt war.

Schnell verflog die Zeit und als man sich gegen Mittag wieder in der Turnhalle traf, wartete hier schon Maskottchen Patty um mit Christoph Klanten Pokale und Medaillen an die Sieger des schulinternen Schachturniers zu verteilen. Jubelnd und mit großem Applaus beglückwünschten Lehrer wie Schüler Emilia Stiehl als „Bestes Mädchen im Turnier“ und Drittplatzierte, Mika Tuchen als Zweitplazierten und Oskar Horn als Sieger des Turniers. Strahlend ließen sie sich hochleben.

Oskar und Emilia konnten dann auch gleich noch einmal ihr Können unter Beweis stellen. Sie traten im Spiel gegen Maskottchen Patty an. Unter dem Kostüm kam Til Joppich nun gleich doppelt ins Schwitzen, denn dank cleverer Züge errangen Emilia und Oskar den Sieg. Til ist an der Grundschule Osterweddingen kein Unbekannter. Hat er doch in seiner Grundschulzeit an unserer Schule so manchen Schach-Pokal gewonnen ja sogar U11 Deutscher Meister ist er gewesen. Gern kommt er an seine alte Schule zurück und freut sich das hier immer noch so gern und viel Schach gespielt wird wie in seiner Grundschulzeit und das die Schule seit vier Jahren das Schach-Qualitätssiegel in Bronze trägt.

Auch Direktorin Petra Meyer ist stolz auf ihre Schachzwerge und das Zertifikat „Deutsche Schachschule“. Da das Zertifkat in diesem Jahr ausläuft, werden wir uns selbstverständlich wieder um dieses Siegel bewerben. Nur mit dem Förderverein als Partner sei dies überhaupt umsetzbar.

Abschiedsfeier

Abschied mit Herz – die Klasse 4b sagt „Auf Wiedersehen“

Es war ein Abschied, wie man ihn sich schöner nicht hätte wünschen können. Vier Jahre lang gingen die Kinder der Klasse 4b gemeinsam durch dick und dünn – sie lachten, lernten, entdeckten, wuchsen und wurden zu einer richtigen kleinen Gemeinschaft. Nun heißt es: Abschied nehmen von der Grundschule, von vertrauten Räumen, von der geliebten Klassenlehrerin Petra Meyer – und voneinander.

Diese besondere Zeit verdient einen ganz besonderen Abschluss. Und den gab es: Am 20. Juni verwandelte sich der Schulhof in einen Ort voller Erinnerungen, Farben und Gefühle. Bunte Luftballons tanzten im Wind, Wimpelketten schmückten die Pavillons, liebevoll gedeckte Tische warteten auf große und kleine Gäste. Mit ganz viel Herzblut hatten Eltern und Kinder diesen Abend vorbereitet – denn er sollte unvergesslich werden.

Schon Wochen vorher wünschten sich die Kinder sehnlichst: „Wir möchten noch einmal in der Schule übernachten!“ Und so wurde die Abschlussfeier nicht nur ein fröhliches Sommerfest, sondern auch eine letzte gemeinsame Nacht im Klassenverband.

Um 17 Uhr füllte sich der Schulhof mit Lachen, Gesprächen und Vorfreude. Die Fotoecke mit lustigen Accessoires war der Renner – überall wurde gekichert und posiert. Es duftete nach frisch Gegrilltem, das Salatbuffet war reichlich gefüllt, und überall spürte man: Heute feiern wir etwas ganz Besonderes.

Der wohl emotionalste Moment des Abends wartete im Klassenzimmer, das sich in einen kleinen Kinosaal verwandelt hatte. Die Elternvertreterinnen Anika Block und Daniela Jürgens überraschten alle mit einem liebevoll zusammengestellten Film – eine bewegende Reise durch vier Jahre Grundschule: durch Lesenächte, Ausflüge, Feste, Kunstwerke und Freundschaften. Es wurde gelacht – und ja, es flossen auch Tränen.

Doch dann kam das große Finale: ein selbstgedrehtes Abschiedsvideo der Kinder für ihre Lehrerin Petra Meyer. Sie hatten das Lied „Auf Wiedersehen“ von den Minimusikern eingesungen, Szenen auf dem Schulhof gedreht und daraus einen Film gemacht, der mitten ins Herz traf. Die Augen blieben nicht trocken – vor Rührung, Dankbarkeit und einem kleinen, großen Schmerz des Abschiednehmens.

Danach wurde ausgelassen getanzt, gelacht und gefeiert – bis in die Abendstunden. Die Kinder wirbelten über den Schulhof, sangen lautstark mit und machten die Tanzfläche unsicher. Als es langsam dunkel wurde, verwandelte sich das Klassenzimmer in ein gemütliches Matratzenlager – ein kunterbuntes Durcheinander aus Schlafsäcken, Kuscheltieren und Taschenlampen. Und dann wurde es noch einmal richtig laut: Die Karaoke-Anlage war der Hit! Mit viel Begeisterung (und noch mehr schrägen Tönen) sangen die Kinder ihre Lieblingslieder und machten die Nacht zur besten Pyjamaparty überhaupt.

Am nächsten Morgen wurde die Abschlussfeier noch einmal mit einem liebevoll vorbereiteten Frühstück abgerundet. Die Eltern brachten frische Brötchen, Obst, und allerlei Leckereien mit, sodass sich alle an einem reich gedeckten Buffet auf dem Schulhof stärken konnten. In der warmen Morgensonne saßen Kinder, Eltern und Lehrerin noch einmal gemeinsam zusammen, tauschten Erinnerungen aus und ließen den Abend Revue passieren. Es wurde viel gelacht – und auch ein bisschen gegähnt. Anschließend hieß es: Ärmel hochkrempeln! Beim Aufräumen packten alle mit an. Bänke wurden getragen, Luftballons eingesammelt, Pavillons abgebaut. Und auch dabei war spürbar: Dieser besondere Zusammenhalt aus vier Jahren Grundschulzeit war noch immer da – bis zum letzten Handgriff.

Dieser Abend war mehr als nur ein Abschlussfest – er war ein bewegender Abschied voller Herz, Lachen, Erinnerungen und ganz viel Dankbarkeit. Für die Kinder war es ein letzter großer gemeinsamer Moment an ihrem vertrauten Lernort. Für die Eltern ein würdiger Abschluss dieser besonderen Grundschulzeit. Und für Petra Meyer ein liebevoller Dank für vier Jahre Engagement, Geduld, Wärme und unermüdlichen Einsatz. Die vielen schönen Gesten, die fröhlichen Lieder, das gemeinsame Lachen und auch die Tränen machten diesen Abend zu etwas ganz Besonderem. Ein Moment, der bleibt – in den Herzen der Kinder, in den Erinnerungen der Eltern und ganz bestimmt auch bei Petra Meyer.

Danke für diese wundervolle gemeinsame Zeit!

Schnuppertag

Zwischen Abschied und Aufbruch – ein spannender Vorgeschmack auf Klasse 5 für unsere Viertklässler

Nur noch wenige Wochen bis zu den Sommerferien – und damit auch bis zum großen Wechsel der Viertklässler an die weiterführende Schule. Umso größer war die Aufregung, als unsere vierten Klassen eine ganz besondere Einladung erhielten: Frau Trautner-Böhl, die Schulleiterin der Gemeinschaftsschule Sülzetal in Langenweddingen, lud die Kinder persönlich ein, schon einmal „Schulluft“ an ihrem künftigen Lernort zu schnuppern.

Am Mittwoch, den 18. Juni, war es endlich so weit: Die Klasse 4a machte sich frühmorgens mit dem Fahrrad auf den Weg nach Langenweddingen. Kaum zurück, sattelte auch die Klasse 4b ihre Räder – und los ging’s in Richtung Zukunft.

Vor Ort wurden die Kinder herzlich vom Schulsozialarbeiter Herrn Tacke begrüßt. Er führte die Klassen jeweils in einen der zukünftigen Klassenräume, wo schon ein erstes „Mittendrin statt nur dabei“-Gefühl aufkam. Dort empfing sie auch Frau Trautner-Böhl, die ihnen mit viel Herzlichkeit und Begeisterung erklärte, was sie ab August an ihrer neuen Schule erwartet – von neuen Fächern über spannende Projekte bis hin zu den besonderen Angeboten der Schule.

Bei einer Schulführung erkundeten die Kinder neugierig die verschiedenen Fachräume, den Werkraum, den Musikbereich und die Räume, in denen besondere Angebote auf sie warten – von Arbeitsgemeinschaften bis hin zu außerschulischen Aktivitäten. Alles wirkte groß, neu und spannend.

Nach so vielen Eindrücken gab es eine wohlverdiente Stärkung auf dem Schulhof. Danach ging es mit dem Fahrrad wieder zurück nach Osterweddingen – voller neuer Eindrücke und mit viel Vorfreude auf das, was nach den Sommerferien kommt.

Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinschaftsschule Sülzetal – für diesen besonderen Tag, der den Kindern den Übergang erleichtert hat und die Vorfreude auf das neue Schuljahr spürbar wachsen ließ!

Hortfest 2025

Hortfest 2025 – Ein Abschied mit Herz, Tanz und ganz viel Gefühl

Wie schnell doch so ein Schuljahr vergeht! Kaum zu glauben, dass am 13. Juni schon wieder die Großen – die Viertklässler – aus dem Hort verabschiedet wurden. Und wie jedes Jahr wurde das nicht einfach so getan, sondern mit dem mittlerweile legendären Hortfest, das längst fester Höhepunkt im Kalender von Kindern, Eltern und Großeltern geworden ist.

Schon gegen 17 Uhr füllte sich der Schulhof mit fröhlichen Stimmen, bunten Kleidern und gespannter Erwartung. Überall sah man bekannte Gesichter, strahlende Kinderaugen – und die eine oder andere Sonnenbrille gegen das Glänzen in den Augen der Erwachsenen. Denn an diesem Abend wurde nicht nur gefeiert, sondern auch losgelassen.

Hortleiterin Doreen Drunk eröffnete das Fest mit lieben Worten an ihr Team – ein herzliches Dankeschön für ein weiteres Jahr voller Geduld, Kreativität und Herzblut. Dann übergaben sie das Mikro an unsere diesjährigen Moderatorinnen Elise und Hannah-Sophia, die charmant und souverän durch den Abend führten.

Natürlich durften auch die großen Helfer-Dankeschöns nicht fehlen: an die Eltern für die vielen mitgebrachten Leckereien (diese Salate – wow!), an Sebastian Ruffert für die Partyausstattung, an die Grillmeister Matthias und Martin, an Eckki, der einfach immer zur Stelle ist – und natürlich an unseren Dauerbrenner an den Plattentellern: DJ Chris.

Dann wurde getanzt, geturnt, gesungen, gejubelt! Die Hortkinder hatten ein kunterbuntes Bühnenprogramm vorbereitet – von Akrobatik über Gesang bis hin zum Cheerleading war alles dabei. Und als die Erzieher*innen am Ende selbst „die Puppen tanzen ließen“, war das Gelächter groß und die Stimmung auf dem Höhepunkt.

Emotional wurde es beim Abschied unserer Viertklässler. Im Rahmen eines etwas verrückten Kutscherspiels übernahmen sie Rollen in einer kleinen Geschichte über eine Klassenfahrt in den Zoo – und mussten blitzschnell aufspringen, sobald ihr Charakter genannt wurde. Wer zu spät war, bekam zur „Strafe“ eine ganz besondere Delikatesse serviert – z. B. ein Schaumkuss mit saurer Gurke. Mutig, wie die Viertklässler sind, wurde auch das mit Humor genommen!

Dann wurde es still. Einzeln traten die Kinder nach vorn, erhielten einen persönlichen Abschiedsspruch und ein kleines Geschenk. Da floss so manche Träne – bei Kindern, Eltern, Erzieher*innen. Ein Moment, der zeigte, wie viel Herz in der Hortgemeinschaft steckt.

Als gemeinsamer Abschluss erklang dann das Lied „Auf Wiedersehen“ von den Minimusikern. Alle sangen mit – leise, ehrlich, gerührt. Und ja, da war er wieder, dieser besondere Gänsehautmoment, den man nie vergisst.

Aber natürlich endete der Abend nicht traurig – ganz im Gegenteil! DJ Chris legte auf, die Tanzfläche füllte sich, die Spielstationen wurden gestürmt, und der Schulhof verwandelte sich in ein buntes Lichtermeer aus Bewegung, Musik und Lachen. Bis spät in den Abend hinein wurde gefeiert – ein Abschied, der schöner kaum hätte sein können.

Danke für diesen unvergesslichen Abend. Danke an alle, die ihn möglich gemacht haben. Und vor allem: Danke an unsere Viertklässler – ihr bleibt für immer Teil unserer Hortfamilie.

Ich schenk dir eine Geschichte 2025

Bodo ist schwer enttäuscht. Seit Tagen wartet er schon darauf, dass seine Zwillingsschwester Lea und er von ihrer Nachbarin Mira zur besten Poolparty aller Zeiten eingeladen werden. Doch die Einladung will einfach nicht kommen. Für Bodo gibt es dafür nur eine Erklärung: Seine Schwester und er sind nicht cool genug. Bodos einzige Hoffnung? Ein selbst entwickeltes Programm, das Lea und ihn innerhalb einer Woche Schritt für Schritt zum coolsten Geschwisterpaar der ganzen Schule macht. Doch was ist eigentlich cool? Und wird Bodos Plan aufgehen?

Das wollten natürlich auch die Viertklässler unserer Grundschule wissen und so waren sie kurz nach der Überreichung der Bücher durch den Förderverein sofort mit Lesen beschäftigt. Auch Schulleiterin Petra Meyer war von der coolen Lektüre begeistert. „Coolsein will als Viertklässler jeder.“, schmunzelt sie und lässt die Jungen und Mädchen in Ruhe lesen. „Wir sind in jedem Jahr schon sehr gespannt, was uns der Welttag des Buches für eine neue Geschichte bescherrt. Die Geschichten in Form eines Comicromans zu verfassen, ist genial. Es animiert auch Lesemuffel dieses Buch in die Hand zu nehmen.“

„Seit 1997 erhalten Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April dieses Buchgeschenk. Wir erhalten unsere Exemplare immer von der Niederlassung Brief der Deutsche Post DHL aus dem Gewerbegebiet in Osterweddingen. Die Aktion „Ich schenk Dir eine Geschichte“ ist eine wunderbare Art, Kinder zum Lesen zu animieren und immer mal wieder ein Buch zur Hand zu nehmen.“, berichtet Liane Samland, Fördervereinsvorsitzende. „Das Lesen kommt in unserer schnelllebigen Gesellschaft oftmals viel zu kurz. Es gibt schlichtweg zu viele Beschäftigungsmöglichkeiten und eben andere Dinge, mit denen wir uns die Zeit vertreiben. Dabei bringt es so unglaublich viele Vorteile mit sich, wenn wir regelmäßig ein Buch zu lesen. Deswegen freuen wir uns mit den Kindern über dieses tolle Lesegeschenk.“

Sportfest 2025

Graue Wolken, Nieselregen und Wind können einem Osterweddinger Grundschulkind nicht die Laune verderben, schon gar nicht, wenn wie am Freitag den 06.06.2025 das jährliche Sportfest auf dem Plan steht. Gut gelaunt zogen am frühen Morgen die 153 Jungen und Mädchen ins „Pappelstadion“ ein und nach einer Erwärmung zu flotter Musik kam dann doch noch zeitweise die Sonne heraus.

Genauso vielfältig wie das Wetter war dann auch das Programm auf dem Osterweddinger Sportplatz. Hier erwarteten die Jungen und Mädchen zehn verschiedene Stationen: Sprint, Seilsprung, Weitwurf, 800m- Lauf, Federball und Torwand, Hockey, Dreibeinlauf und Balance-Parcour, Wurfspiele, kleine Spiele und eine Hüpfeburg, an denen die Kinder ihre Ausdauer, Geschicklichkeit, Kampfgeist und Beweglichkeit unter Beweis stellen konnten und bei denen neben dem sportlichen Gedanken höher, schneller, weiter auch der Spaß nicht zu kurz kam.

Sage und schreibe über 40 freiwillige Helfer waren gekommen, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. „Dank all der Helfer aus der Elternschaft, dem Osterweddinger Sportverein, der Freiwilligen Feuerwehr, der Ortschaft und dem Förderverein der Grundschule konnten wir so viele Stationen anbieten.“, freut sich Sportlehrerin Theresa Neumann mit ihren Kollegen. „Ohne all die Freiwilligen wäre so eine Veranstaltung gar nicht möglich. Das zeigt uns wieder einmal wie wichtig die Kinder und die Grundschule hier im Dorf den Menschen sind.“

Die kleinen Sportler kämpften um jeden Zentimeter, rannten um jede Sekunde und wurden von den Anfeuerungsrufen ihrer Klassenkameraden und den Begleitern zu Höchstleistungen motiviert. Jeder strengte sich an und wollte sein Bestes geben. Zur Belohnung gab es dann nach den Wettkämpfen für alle ein leckeres Eis.

Dann machten sich alle auf den Rückweg zur Schule, denn dort wartete ein weiteres Highlight – der Spendenlauf. Viele Kinder hatten im Vorfeld Sponsoren gesucht und wollten nun viele Runden laufen. Jeder Teilnehmer bekam eine Stempelkarte an sein Trikot geheftet, die dann nach jeder gelaufenen Runde von den Helfern abgestrichen wurde. Am Ende übergaben die meisten der Jungen und Mädchen stolz eine volle Stempelkarte mit zehn gelaufenen Runden. Direktorin Petra Meyer und Fördervereinsvorsitzenden Liane Samland staunten nicht schlecht über die rege Beteiligung. „Das waren viele Runden, die Kinder waren hochmotiviert, wollten teilweise gar nicht aufhören zu laufen und wir sind gespannt welcher Spendenstand am Ende dabei herauskommt. Die Spendengelder fließen dann 1:1 in Projekte der Grundschule und des Hortes.“

Während die Läufer Runde um Runde drehten, rechneten Sportlehrer und Helfer die erkämpften Werte in Punkte um und ermittelten die Sieger der einzelnen Altersklassen. Um 12:30 Uhr war es dann endlich soweit, Schulleiterin Meyer verkündete vom Siegerpodest aus, sie hätte zwar in ihrer Schulzeit nie auf einem der Treppchen gestanden, wenn es um sportliche Leistungen ging, sie habe eher musikalische Talente. So begann die Siegerehrung natürlich musikalisch mit dem Schulsong „HipHop – Schule ist top“. Dann machte Meyer Platz für die besten und sportlichsten 37 Jungen und Mädchen der Grundschule Osterweddingen, die nun einzeln nach Altersklassen auf das Podest kletterten und vom Publikum mit großem Beifall gefeiert wurden. Jeder der jeweils Erstplatzierten erhielt eine Urkunde und eine Medaille.

Pflanztag GemüseAckerdemie 2025

Im Rahmen des Projektes GemüseAckerdemie fand am 23.05.2025 ein weiterer Pflanztag statt. Zwölf kleine Gärtner aus der Kita Abenteuerland in Osterweddingen wurden von der Fördervereinsmitgliedern Daniela Jürgens und Liane Samland sowie den Ackercoaches Sarah und Michael im Schulgarten begrüßt.

Die Gummibärenbande war mit ihren Erzieherinnen Antje Tempelhagen und Sophie Brand gekommen, um erste Pflanzen einzubringen. Nach einem kleinen Rundgang durch den Garten, bei dem schon erste Pflanzen bestimmt wurden, bildeten alle einen Kreis. Sie stellten fest, dass Kohlrabi, Rote Bete und Mangold sowie Frühlingszwiebeln, die beim letzten Aktionstag im April gepflanzt wurden, ordentlich gewachsen sind und die Ernte nicht mehr weit ist. Die Ackercoaches der GemüseAckerdemie erklärten den wissbegierigen Jungen und Mädchen welche Aufgaben anstanden und welche Pflanzen wo gepflanzt werden sollten.

Es wurden Gruppen gebildet und schnell waren die Gartengeräte und Giesskannen verteilt. Nun hieß es die Hochbeete von Unkraut befreien und Löcher für die Pflanzen auszuheben. In einem Hochbeet waren sogar schon Kartoffeln zu ernten. Gesammelt in einem kleinen Korb staunten die Kinder nicht schlecht über die Ausbeute. Sorgfältig wurden die Pflanzlöcher angegossen und Gurken, Tomaten und Zucchini in die Erde verbracht. Die Tomaten und Gurken wurden zusätzlich noch an Stangen festgebunden, damit sie daran hochranken können. Im Erdbeerbeet gab es sogar schon etwas zu naschen.

Weiterhin konnten dank einer großzügigen Spende der Firma Bördegarten aus dem Gewerbepark Sülzetal Kräuter gepflanzt werden. Die Jungen und Mädchen schnupperten an Petersilie, Dill, Thymian, Basilikum und Minze und der ein oder andere kostete mutig von den Kräutern. Die Kinder freuen sich schon darauf das alles gut anwächst und sie mit den Kräutern ihr Frühstück verfeinern können.

Nach getaner Arbeit blieb noch etwas Zeit die Hühner des Nachbarn anzuschauen, die wiederum neugierig die kleine Gäste beobachteten. Auch an den Bienenbeuten der Schulimkerei konnten sich die Kindern Bienenwaben anschauen, bevor es dann zurück zum Kindergarten ging.