Hortfest 2024

Osterweddinger Supertalente beim diesjährigen Hortfest

Am 6. Juni fand das bei allen beliebte Hortfest statt, um die vierten Klassen gebührend zu verabschieden. Wie jedes Jahr steht das Fest unter einem besonderen Motto. Diesmal sollte sich alles um “ Supertalente“ drehen.

Nach der herzlichen Begrüßung aller kleinen und großen Gäste durch das Hortteam startete die eigens einstudierte Show der Osterweddinger Supertalente. Mila und Lisa aus der vierten Klasse führten ein letztes Mal souverän durch das vielfältige Programm. Die Besucher konnten sich an verschiedenen Tanzaufführungen, einer verblüffenden Zaubershow, einer beeindruckenden Akrobatikaufführung der Black Pinkis, sowie Songs von ABBA und Udo Jürgens, gespielt auf dem Akkordeon, erfreuen. Auch der Auftritt der Tanzgarde und ein eigens komponierter Rap begeisterten das Publikum. Besonders beeindruckte Oskar aus der dritten Klasse, der zusammen mit Freunden und seinem Voltigierbock seine Voltigierkünste präsentierte. Alle Talente wurden mit tosendem Applaus belohnt.

Nach dem Programm wurde jedes Hortkind mit einem frechen Spruch nach vorne gebeten und mit einem kleinen Geschenk verabschiedet. Eine Überraschung gab es dann noch, als plötzlich der Postmann erschien und ein großes Paket für die vierten Klassen überbrachte. Darin befanden sich die Abschieds-T-Shirts, was für große Freude sorgte.

Nach dem offiziellen Programm wurde das Buffet eröffnet. Es gab Gegrilltes und viele fleißige Eltern hatten wieder verschiedene leckere Salate mitgebracht. Auch der Eiswagen von Frieda Frost fand großen Anklang und bot eine willkommene Erfrischung.

Der DJ sorgte wieder mit heißen Dancebeats für ausgelassene Stimmung. Etwas später am Abend traten dann noch die Little Horties auf und sorgten um mit ihrer kleinen Showeinlage für gute Laune. Da blieb fast kein Auge trocken.

Ein großes Dankeschön geht an alle fleißigen Helfer, die dieses unvergessliche Fest möglich gemacht haben. Es war ein Abend voller Spaß, beeindruckender Aufführungen kleiner Talente und herzlicher Abschiede, der allen in bester Erinnerung bleiben wird.

2. Pflanztag GemüseAckerdemie 2024

Zuerst muss das Unkraut weg

Am zweiten Pflanztag der GemüseAckerdemie im Schulgarten der Grundschule Osterweddingen hilft Ackercoach Marco Herbort. Wichtig ist, dass die Kinder ein Gefühl für die Natur und die Lebensmittel bekommen.

VON UDO MECHENICH

OSTERWEDDINGEN.

„Da haben wir Einiges zu tun.“ Das war die erste Reaktion der Vorsitzenden des Fördervereins der Grundschule Osterweddingen, Liane Samland, als sie am zweiten Pflanztag in den Schulgarten kam. In der vergangenen Woche hatte die GemüseAckerdemie die Pflanzen angeliefert. Mit dabei waren Mais, Tomaten, Gurken, Zucchini und Kürbisse. Am Pflanztag wurden sie nun mit fachkundiger Hilfe von Ackercoach Marco Herbort in die Erde gebracht.


Knapp 15 Kinder aus der „Garten AG“ des Horts wuseln am Pflanztag im Schulgarten umher. Manche haben einen Spaten mit langem Stiel in der Hand. Andere knieen in der Erde und harkten Unkraut aus. Wieder andere standen unter den Kirschbäumen am Eingang des Schulgartens und probierten die ersten roten Früchte.

In Sachsen-Anhalt gibt es 24 solcher Ackercoaches wie Herbort. Gemeinsam bringen sie mit Schülern Pflanzen in die Erde und legen mit ihnen die Beete an. Sie sind eine Art professionelle Unterstützung. Die GemüseAckerdemie stellt bei solchen Projekten die Pflanzen und das Saatgut. Herbort: „Wir geben ihnen Möhren und Radieschen, rote Beete und Palmkohl, Zwiebeln zum Stecken und Kartoffeln zum Legen mit. Alles, was für die Kinder erntbar ist, wollen wir ihnen so näher bringen.“ Hinzu komme, dass die Kinder die Tiere im Boden kennenlernen. „Wofür ist der Regenwurm gut? Was leisten die Käfer für die Pflanzen? Sie alle lockern die Erde auf und sorgen dafür, dass die Pflanzen mit ihren Wurzeln Nährstoffe aufnehmen können.“ Außerdem könne Bewegung an der frischen Luft und gemeinschaftliches Arbeiten sowie das Gespräch darüber nie falsch sein, so Herbort.

An der GemüseAckerdemie nimmt eine Gruppe aus der Kindertagesstätte und die Arbeitsgemeinschaft Garten aus dem Hort der Grundschule teil. Kai Helbich und Claudia Schrock leiten das Projekt insgesamt. „Am zweiten Pflanztag steht unter anderem das Einpflanzen auf unserer Agenda. Vorher müssen wir die Beete aber noch tüchtig umgraben“, erklärte Helbich. Schon seit sechs Jahren leiten die beiden als Team die Arbeitsgemeinschaft Schulgarten. Auch privat habe ich einen großen Garten. Mit der Arbeitsgemeinschaft möchte ich den Kindern zeigen, wie schön es ist, sich selbst in der Natur um seine Lebensmittel zu kümmern.“, beschreibt Helbich seinen Antrieb.

Sophie Brand, Erzieherin im Hort, hilft auch im Schulgarten immer wieder mit. „Die Kinder gewinnen hier eine ganz praktische Beziehung zur Natur. Sie sehen, wie wichtig es ist, sorgsam mit den Pflanzen und der Natur umzugehen, denn nur so wachsen auch die Lebensmittel richtig heran und sehen nachher auch gut aus.“


„Ohne Eltern können solche Arbeitsgemeinschaften nicht funktionieren. Arbeitsgemeinschaften sind eine sinnvolle, praktische Ergänzung zum Unterricht. Es ist sehr schön, an der frischen Luft mit den Kindern im Beet zu stehen“, beschreibt Daniela Jürgens, die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule, ihre Motivation. Sie ist die Mutter von Mateo (9), der in die dritte Klasse geht. Sie helfe sehr gerne ehrenamtlich auf diese Art und Weise mit. Da sie selbst einen Garten habe, gebe sie so ihr Wissen weiter.

Für Thea (9, Dodendorf) aus der 3a ist genau das das Schöne. Hier arbeiten wir. Im Schulgebäude kommt es immer wieder vor, dass wir uns langweilen. Hier gibt es bei der Ernte dann Gemüse und Früchte. Am Ende weiß man, dass man es sogar eventuell selbst angepflanzt hat.“ Auch ihre Klassenkameradin Luise (9) findet Gartenarbeit sehr toll. „Da grabe ich auch gerne mal mit dem Spaten ein ganzes Beet um. Das habe ich von meiner Mama. Die macht das auch gerne.“


Fritz (8, Dodendorf) aus der 2b hilft gerne in der Arbeitsgemeinschaft mit. „Ich habe hier schon ein paar Tomaten geerntet. Auch Kirschen und Äpfel gab es schon.“ Sein Klassenkamerad Fiete (8, Osterweddingen) steht neben ihm und hat eine kleine Schaufel in der Hand. „Alle packen mit an, so wie sie können. Das ist doch besser, als wenn man die ganze Zeit nur still rumsitzt.“

„Es ist sehr wichtig, dass die Kinder wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen, was gesunde Lebensmittel ausmacht, und wie man diese richtig verarbeitet. Unsere Früchte und das Gemüse wachsen nicht einfach nur in unserem Schulgarten, und wir schauen ihm dabei zu. Nein, wir verwerten es auch im Anschluss in der Arbeitsgemeinschaft Koch und Backen“, erklärt Samland. Da wurde schon Kräutertee mit der Pfefferminze gemacht, hat man gemeinsam schon verschiedene Salate gegessen und mit den Äpfeln einen gedeckten Kuchen gebacken.

Jedes Kind erhielt am Ende des zweiten Pflanztages sein „Ackerdiplom“. Die Urkunde bescheinigt die Teilnahme an der GemüseAckerdemie. Nachgewiesen wurde das Pflanzen, Pflegen und Ernten von verschiedenen Gemüsesorten.





Eröffnung Spielgerätehaus

Große Aufregung gab es am 30.05.2024 in der ersten Hofpause auf dem Schulhof der Grundschule Osterweddingen.. Alle Jungen und Mädchen der Grundschule hatten sich versammelt um mit Sponsoren und Unterstützern endlich das Geheimnis des neu aufgestellten Häuschens zu lüften.

In den vorangegangenen Wochen hatten die Kinder beobachten können wie erst eine Baugrube und dann ein Fundament entstand und das Rätseln war groß. Dann stand dort ein Häuschen. Wofür war es wohl gedacht? Neugierig drückte sich der ein oder andere seine Nase am Fenster platt um einen Blick ins Innere zu erhaschen. Das es ein Aufbewahrungsort für Spiel- und Sportgeräte für die Hofpausen werden sollte, hatte Fördervereinsvorsitzende Liane Samland schon angedeutet, aber was würde die Grundschüler wohl erwarten?

Nach den Dankesworten an die vielen Helfer, hatten zwei Erstklässler nun die große Ehre das Einweihungsband zu zerschneiden. Die pädagongische Mitarbeiterin der Schule Monika Ziegeldorf erhielt daraufhin den Schlüssel überreicht und ist somit ab sofort Herrin des Spielgerätehauses. „Sie war es, die mit dem Wunsch nach sinnvollen Sport- und Spielgeräten und einem Aufbewahrungsort an den Förderverein herangetreten ist und dieser Wunsch wurde nun erfüllt.“, berichtet Liane Samland „Neue Springseile, Roller, Bälle, Tischtennis-Sets, Sandspielzeug, Hoola-Hoop-Reifen, Federball-Sets, Stelzen und vieles mehr können nun tagtäglich direkt auf dem Schulhof an die Kinder verteilt werden.“


„Schön zu sehen wie unsere Spende dazu beigetragen hat und vor allem wie sehr die Kinder sich freuen.“,strahlen Frank Pommerenke und Jessica Möhring von der Firma Li-Cycle GmbH mit den Jungen und Mädchen um die Wette. Auch die Fundamentbauer, Mitarbeiter der Firma Nils Zabel sind in ihrer Frühstückspause zur Einweihung gekommen und zusammen mit Rene Klemm, dem Leiter des Hausaufbautrupps und Mike Eve, dem Fachbereichsleiter Bürgerdienste der Gemeinde Sülzetal freuen auch sie sich über die Fertigstellung und Übergabe des Häuschens an die Schule. Sie alle bekommen noch einmal einen riesen Applaus, bevor sich vorm Häuschen eine lange Schlange von Kindern bildet, die gern Spiel- und Sportgeräte ausleihen möchten.

Wenig später hat sich die Traube vor dem Spielgerätehaus aufgelöst. Fröhlich toben, hüpfen, springen und rollern die Grundschüler nun mit den neuen Spielgeräten kreuz und quer über den Schulhof. Bälle fliegen durch die Luft und im Sandkasten ist Burgenbau angesagt.

„Unser Ziel war es für mehr Bewegung in den Pausen zu sorgen. Ich würde sagen: Das Ziel ist erreicht!“, resümiert die Fördervereinsvorsitzende. „Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle die dies möglich gemacht haben!“

Ich schenke dir eine Geschichte

Über 1,1 Millionen Kinder in ganz Deutschland erhalten rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April ein Buch: Vom 19. April bis zum 31. Mai bekommen Schüler und Schülerinnen aus rund 50.600 Klassen ihr persönliches Exemplar des diesjährigen Comicromans „Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ von Autorin Anke Girod und Illustrator Timo Grubing von einer der rund 3.300 teilnehmenden Buchhandlungen geschenkt.

Ziel der Aktion ist es, Kinder mit einer spannenden Geschichte für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken. Durch die zahlreichen Illustrationen von Timo Grubing eignet sich das Welttagsbuch auch für Kinder, die noch nicht gut Deutsch sprechen oder die nicht gerne lesen.

„Ich schenk dir eine Geschichte“ ist eine gemeinsame Aktion von Stiftung Lesen, Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, Deutsche Post und DHL, cbj Verlag und ZDF und findet dieses Jahr zum 28. Mal statt. Zum dritten Mal in Folge war das Interesse an der Aktion so groß wie nie zuvor: In diesem Jahr wurden rund 50.600 Klassen angemeldet. Ein voller Erfolg, denn das bedeutet, dass über 1,1 Millionen Schulkinder die Chance haben, eine positive Leseerfahrung zu machen. Die Leseförderungsaktion legt damit den Grundstein, dass Lesen ein fester Bestandteil ihres Alltags wird.

Mit „Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ präsentieren die Initiatoren erneut einen Comicroman, um die Schulkinder mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Text und Illustrationen fürs Lesen zu begeistern. In der Geschichte trauen Mila und Baran ihren Augen nicht, als eines Tages ein merkwürdiges Objekt auf der Dachterrasse landet oder besser gesagt eine Bruchlandung hinlegt. Genau vor der Zentrale ihrer Glücksagentur, die Lösungen für Probleme aller Art verspricht. Denn Milas großes Hobby ist es, anderen zu helfen. Und so hat sie zusammen mit Baran, der immer die besten Ideen hat, eine Agentur dafür gegründet. Doch das seltsame Ding wirft Fragen auf … vor allem als es sich als Roboterkind A3B3 vorstellt. Es dauert nicht lange, bis Mila und Baran mitten in ihrem bisher spannendsten Fall stecken.

Unser Förderverein überraschte die Viertklässler mit den Büchern, die er von der Niederlassung Brief Magdeburg der Deutschen Post DHL aus dem Gewerbegebiet Osterweddingen überreicht bekommen hatte. Die Freude bei den Kindern war riesengroß. Sie fingen noch im Unterricht damit an das Buch zu lesen und zu besprechen. Am Ende durften alle ihr Buch mit nach Hause nehmen.

Pfingstferien 2024

Barfußpfad und Outdoorkochen

Die Projekttage „Natur“ an der Grundschule Osterweddingen fordern Kinder besonders heraus.

OSTERWEDDINGEN/VS.

Gleich mehrere Aktionstage, ganz im Zeichen von Natur, Kino und dem handwerklichen Geschick, gab es jetzt im Ferienhort an der Grundschule in Osterweddingen.

Der erste Tag stand ganz im Zeichen eines Barfußpfades. Das Erzieherkollegium sammelte gemeinsam mit den Kindern Naturmaterialien auf dem Spielplatz. Mit dabei Stöcke, Steine, Sand und Gras, Matsch und Wasser durften natürlich auch nicht fehlen. Alles wurde mehr oder weniger säuberlich getrennt in verschiedene Behälter gefüllt und nacheinander aufgestellt. Nach anfänglichem Zögern war bei allen Kinder am Ende doch die Neugier größer als die Furcht vorm Picken und Zwicken. Jedes wollte den Pfad meistern und die verschiedenen Materialien erspüren. „Einige von ihnen empfanden es unangenehm, andere nannten es lachend eine Massage für ihre Füße“, berichtet die Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule. Liane Samland.

Am zweiten Tag verwandelte sich der Hort in ein Kino. Gezeigt wurde „Minions – Ich einfach unverbesserlich“.

Am dritten Tag ging es wieder raus in die Natur. Hier bauten die Mädchen und Jungen eine Outdoorküche. „Zu den Aufgaben der Kinder gehörten Schleifen, Streichen, Sägen und auch das Schrauben. Alles machte ihnen einen Mordsspaß“, erklärt Samland. Dank der Europaletten, gespendet von der Firmen MD-Trade und Amazon, habe man das Projekt umsetzen können.

Als die Outdoorküche stand, und die Holzlasur getrocknet war, konnten es die Kinder kaum erwarten, bis es endlich losging, und sie leckere Gerichte kochen konnten.

Schatzsuche im Elbauenpark

Digitale Schatzsuche im Elbauenpark: Ein besonderer Wandertag der Klasse 3b

Die Klasse 3b hatte in der Woche vor den Pfingstferien noch etwas ganz Besonderes vor: Eine digitale Schatzsuche im Elbauenpark, gebucht bei der Zeitreisemanufaktur Magdeburg. Schon seit Wochen freuten sich die Jungen und Mädchen auf diesen Wandertag. Am Dienstag war es dann endlich soweit – voller Vorfreude startete der Bus um 8 Uhr in Richtung Elbauenpark.

Dort angekommen, gab es zur Stärkung erst einmal ein gemütliches Frühstück auf den mitgebrachten Picknickdecken. Nachdem alle gestärkt waren, erhielten die Kinder eine Einweisung in den Umgang mit den Tablets. Diese Tablets dienten als digitaler Kompass, der den Weg zu den einzelnen Stationen aufzeigte. Die einzelnen Stationen waren auf einer antik wirkenden Schriftrolle abgebildet, die den Kindern einen Hauch von Abenteuer vermittelte.

In zwei Teams aufgeteilt, ging es dann endlich los. Jede Station hielt spannende und lehrreiche Aufgaben bereit. So sollten die Kinder herausfinden, welche Besonderheiten die großen Notenständer im Park haben, und erforschen, welche Tiere reine Pflanzenfresser sind. Eine besonders knifflige Aufgabe war das Lösen eines Puzzles zu einer Skulpturengruppe.

Doch nicht nur der Geist war gefragt. Auch körperlicher Einsatz war notwendig: Die Kinder mussten, nach Alter sortiert, über eine Brücke klettern. Im „Paradies“ suchten sie auf dem Rücken einer riesigen Mosaikschlange nach deren Kopf. Im Spiegelpalast durften sie Grimassen schneiden und sich in den Spiegeln betrachten, was für viel Gelächter sorgte. Und im Labyrinth schließlich bauten sie einen Kompass, um den Ausgang zu finden.

Das abschließende Highlight war die eigentliche Schatzsuche. Diese Aufgabe stellte sich als besonders knifflig heraus, da es nicht leicht war, die Schatzkarte richtig zu lesen. Mit ein paar Hinweisen konnten die Kinder den Schatz schließlich doch noch bergen. Zur Belohnung gab es Süßigkeiten und die Kinder durften dann noch ausgiebig rutschen und klettern, bevor es mit dem Bus zurück zur Schule ging.

Solche Wandertage bieten immer eine großartige Gelegenheit, außerhalb des Klassenraumes bereits gelerntes Wissen anzuwenden und Neues dazu zu gewinnen. Es war ein unvergesslicher Tag voller Abenteuer, Lernen und Spaß für die ganze Klasse.

Der Förderverein bezuschusste den Wandertag mit zehn Euro pro Kind.

Biber

Osterweddingen, 30.04.2024 – Strahlende Gesichter, aufgeregtes Gemurmel und eine Atmosphäre voller Entdeckergeist prägten den Tag, als die Klasse 3a der Grundschule Osterweddingen zu einem aufregenden Ausflug in den Elbauenpark Magdeburg aufbrach. Mit dem vom Förderverein gesponserten Bus ging es pünktlich los und das Abenteuer begann mit einem Highlight, das die Kinder so schnell nicht vergessen werden: eine Biber Entdeckungstour.

Die Begeisterung war groß, als die Schülerinnen und Schüler mehr über das Leben und die Ingenieurskünste der Biber lernten. Die Biber, oft als die Baumeister unter den Tieren bezeichnet, standen im Mittelpunkt des Lernprogramms, das auf spielerische und interaktive Weise gestaltet wurde. „Es war faszinierend zu sehen, wie begeistert die Kinder waren, als sie die Eigenschaften der Biber und ihre Bedeutung für das Ökosystem erfuhren“, berichtete Frau Albrecht, eine der begleitenden Eltern.

Nach dem theoretischen Teil wurde das Erlernte praktisch umgesetzt. In einer nachgebauten Flusslandschaft, die eine Miniaturversion der Elbe darstellte, durften die Kinder selbst Hand anlegen. Mit Gras, Ästen und etwas Matsch bauten sie ihre eigenen kleinen Biberdämme. Dieser praktische Ansatz half den Kindern, die Dynamik von Flusslandschaften zu verstehen und die Wichtigkeit von Bibern in der Natur hautnah zu erleben.

Gestärkt und voller Energie widmeten sich die Kinder nach dem Mittagessen den weiteren Attraktionen des Parks. Besonders beliebt waren der Rutschenturm und die Sprungkissen, die für viel Freude sorgten.

Der Ausflug in den Elbauenpark bot nicht nur eine wertvolle Lernerfahrung, sondern auch die Möglichkeit für die Kinder, in einer sicheren und aufregenden Umgebung praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig Spaß zu haben. Es war ein Tag, der die Neugier weckte und die Herzen der jungen Entdecker höher schlagen ließ.

Mit solchen Erlebnissen stärkt die Grundschule Osterweddingen nicht nur das Klassenklima, sondern fördert auch aktiv das Bewusstsein der Schüler für Umweltthemen und den Schutz unserer natürlichen Lebensräume. Ein rundum gelungener Tag, der zeigt, wie Bildung außerhalb des Klassenzimmers lebendig und spannend gestaltet werden kann. Der Förderverein bezuschusste den Wandertag mit zehn Euro pro Kind.

Ein Bericht von Kathleen Albrecht

Leselöwenwettbewerb

Der Lesewettbewerb in der Grundschule Osterweddingen

Ein Bericht der Schülerreporter Mats Förster und Damian Richter

Am 29.04.24 hat der Lesewettbewerb stattgefunden. In der Jury saßen Frau Samland, Frau Rosentreter und Frau Grützner. Das Buch heißt Leselöwen-Abenteuergeschichten.Die Leser hatten 3 Minuten Zeit. Tom aus der 3a fängt an. Er macht einen guten Anfang. Er hat gut gelesen. Als zweite ist Emilia aus der 3a dran. Sie liest einen guten Anfang. Sie kriegt einen großen Applaus. Als nächstes liest Elise aus der 3a. Sie liest laut und deutlich.

Alle lesen aus einem unbekannten Buch. Es gab Applaus für Elise. Matteo aus der 3b ist jetzt dran. Er liest sehr gut. Es gab Applaus. Jetzt ist Helene aus der Klasse 3b dran. Sie hat gar nicht so schlecht gelesen. Es gab einen großen Applaus. Klara aus der Klasse 3b ist jetzt dran. Sie liest gut. Es gibt sehr großen Applaus. Jetzt ist Oscar aus der 4a dran. Er liest gut. Es gibt sehr großen Applaus. Paulina aus der 4a ist jetzt dran.Paulina liest sehr gut. Der Text ist spannend. Es gibt einen großen Applaus. Jetzt ist Mila aus der 4a dran. Sie liest gut, alle schauen gespannt. Es gibt Applaus.

Jetzt ist Mila aus der KLasse 4b dran. Sie hat letztes Mal gewonnen.Sie liest sehr gut. Es gibt einen großen Applaus. Sophia aus der KLasse 4b ist jetzt dran. Sie betont sehr gut. Es gibt eine großen Applaus. Jetzt ist Elias dran. Er liest gar nicht so schlecht. Jetzt ist es vorbei. Alle überlegen wer gewinnt.

Alle versammeln sich auf dem Schulhof zur Siegerehrung. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Der dritte Platz geht an Mila Peters aus der 4b. Zweite wird Sophia Müller aus der 4b. Und unsere Lesekönig heißt Matteo Jürgens. Er bekommt die Lesekrone. Es gibt für die ersten drei Plätze auch Büchergutscheine vom Büchershop Wanzleben. Alle Teilnehmer bekommen Lesezeichen und Süßikeiten.

Matteo vertritt unsere Schule nun beim Kreiswettbewerb. Wir wünschen viel Erfolg und drücken ihm ganz fest die Daumen.

Beerenhecke

Es war schon immer ein großer Wunsch der Jungen und Mädchen der Grundschule Osterweddingen eine Naschhecke in ihrem Schulgarten zu haben. Diesen Traum wollte der Förderverein gern erfüllen. Nachdem beim Aktionstag schon ein Beet dafür von Unkraut befreit wurde, fehlte es nun nur noch an Pflanzen.

Diese kauften unlängst Daniela Jürgens und Liane Samland und übergaben sie der Garten AG.

Die AG-Kinder pflanzten nun Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Andenbeeren und Erdbeeren mit Hortnerin Claudia Schrock. Alles wurde ordentlich angegossen und im Gartenbuch vermerkt.

Jetzt sind alle gespannt auf die Ernte,

Projekt Pausensport

„Hofpausen sollen Bewegungspausen sein! Durch Bewegung werden unsere Schülerinnen und Schüler motiviert, ihre überschüssige Energie abzulassen und vom ständigen Sitzen im Unterricht wegzukommen. Deshalb hat der Förderverein jede Menge Sport- und Spielgeräte angeschafft, die die Kinder auch sehr gern nutzen. Um ständiges Rein- und Raustragen aus dem Schulgebäude zu vermeiden, hatte der Förderverein beschlossen zentral auf dem Schulhof ein Spielgerätehaus aufzustellen, in dem die Sport- und Spielgeräte verwahrt werden sollen.“, berichtet Fördervereinsvorsitzende Liane Samland.

Als die im Gewerbegebiet Osterweddingen ansässige Firma Li-Cycle davon erfuhr, spendete sie spontan 1000,-€‚¬ für ein solches Gerätehaus. Dies wurde schnell geliefert, verschwand aber erstmal im Keller der Grundschule, da vor dem Aufbau ein Fundament angelegt werden musste. Hierfür fand der Förderverein mit der Firma Nils Zabel und dem Hobbybaggerfahrer Ben Jochmann ein Spitzensponsorenteam.

Schnell war ein Bauplatz gefunden und in der Osterferienwoche begannen die Bauarbeiten. Neugierig und mit sicherem Abstand beäugten die Ferienhortkinder die Vorgänge. Der Umriss für die Bodenplatte wurde ausgemessen und aufgezeichnet, Ben lud seinen Bagger ab und rollte zur Freude der Jungen und Mädchen  damit quer übers Schulgelände zur markierten Baustelle. Dort wartete schon ein von der Gemeinde zur Verfügung gestellter Container in dem nun der Aushub landete. Ben hatte in kürztester Zeit das Loch für die Platte präzise ausgehoben und die Fundamentgrube wurde mit Sand ausgelegt.

Für den jungen Mann war es selbstverständlich zu helfen: „Ich bin selbst hier zur Schule gegangen. Ich freue mich, wenn ich unterstützen und damit den Kindern eine Freude machen kann.“

Nun rückten Chris Zabel und Krzysztof Kluba mit einem Transporter voll von ASB Transportbeton GmbH gesponserten Fertigbeton an. Der Beton wurde in die Gussform geschippt und glattgestrichen.

„Ich bin den Helfern sehr dankbar für ihre großartige Unterstützung“, äußerte Vereinsvorsitzende Liane Samland. Sponsor Nils Zabel winkt nur ab: „Für meine Familie und mich ist es eine Selbstverständlichkeit, in unserem Ort zu helfen, wenn wir gebraucht werden.“

Nun musste der Beton aushärten und das Fundament ein paar Tage ruhen.

Am 27.04.2024 ging es dann weiter. Pünktlich um 09:00 Uhr erschien Rene Klemm mit seinem Bautrupp. Johannes Neubauer, Frank Soltau, Marcus Vieth, Daniel Jaumann, Steve Raschauer, Ingo Jankowski, Laszlo Szabados und Martin Stichnoth waren seinem Ruf nach Hilfe gefolgt und gut ausgerüstet mit Akkuschraubern, Leiter und Werkzeugkasten ging es frisch ans Werk.

Zuerst wurden die vielen Einzelteile nummerisch geordnet und auf Vollzähligkeit geprüft und dann nach Bauanleitung zusammengesetzt.

Nachdem das Grundgerüst stand wurden die Seitenwände und das Fenster eingesetzt. Das Häuschen nahm Gestalt an. Hand in Hand gingen die Arbeiten flott voran und das eingespielte Team konnte schon bald das Dach montieren.

Nach vier Stunden getaner Arbeit und bei deftig Gegrilltem konnten die Helfer und Fördervereinsvorsitzende Liane Samland mit einem kühlen Getränk auf das fertige Werk anstoßen.

Dank einer Osterweddinger Familie, die uns Gehwegplatten spendete konnte das Spielgerätehaus einen ordentlichen Fussboden bekommen.

Wenn jetzt noch außen das Fundament mit Erde angefüllt ist und innen Regale aufgebait wurden, können die Pausensport- und -spielgeräte endlich einziehen. Wir werden weiterhin vom Baufortschritt und der feierlichen Übergabe berichten.