GemüseAckerdemie

Am 22.04.2023 nahmen verschiedene Ortschaften des Sülzetals am Amazon-CleanUp-Day teil. Zusammen mit Mitarbeitern der Firma Amazon wurde Müll gesammelt. Dabei standen die verschiedenen Sülzetaler Ortschaften im Wettbewerb mit anderen Orten Deutschlands. Aufgrund des meistgesammelten Mülls erreichte die Ortschaft Osterweddingen den ersten Platz. Der Gewinn eine von Amazon gesponserte Vier-Jahres-Mitgliedschaft in der GemüseAckerdemie.

Die GemüseAckerdemie ist ein Bildungsprogramm, welches Kinder für Natur und Nachhaltigkeit begeistern soll. In der GemüseAckerdemie lernen Kinder, woher das Essen auf unseren Tellern kommt. Die Jungen und Mädchen erfahren unmittelbar, wie aus einem Samenkorn knackiges Gemüse wird. Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung für ihren „Acker“ und verstehen, welche Wirkung ihr Handeln hat. Im Garten begreifen sie natürliche Zusammenhänge, blicken über den eigenen Tellerrand und erforschen aktiv ihre natürliche Umgebung.

In unserem Fall profitieren nicht nur die Jungen und Mädchen des Hortes und der Grundschule Osterweddingen von diesem Programm sondern auch die Kinder der Kita Abenteuerland in Osterweddingen. In gemeinsamer Kooperation mit dem Förderverein der Grundschule Osterweddingen bewirtschaften sie ab sofort gemeinsam die Beete im ehemaligen Schulgarten. Betreut werden Kinder, Erzieher, Lehrer und Freilwillige von sogenannten Ackercoaches der GemüseAckerdemie. Diese unterstützen bei der Planung und Erstellung eines Anbauplanes und beim Anlegen der Beete. Sie nehmen Bodenproben und besorgen Saat- und Pflanzgut und stehen natürlich bei den Pflanztagen mit Rat und Tat zur Seite. Pflanztage gibt es drei im Jahr, so wird der Garten ganzjährig genutzt.

 

Der erste Pflanzworkshop fand bereits am 13.03.2024 statt. Hier wurde der Anbauplan besprochen, der Wasservorrat und die Gartengeräte gecheckt und die Parzellen für die neuen Beete abgesteckt. Es gab viele nützliche Tipps zum Säen und Pflanzen mit Kindern.

Ehe der 1. Pflanztag am 17.04.2024 stattfinden kann, muss noch einiges an Vorarbeit erfolgen. Deswegen ruft der Förderverein hiermit für den 06.04.2024 einen Aktionstag aus. Der Beginn ist 10:00 Uhr. Treffen ist auf dem Parkplatz vor der Grundschule. Sollte es wider Erwarten regnen nehmen wir den 13.04.2024 als Ausweichtermin. Elternbriefe zur Teilnahmeabfrage sind im Umlauf.

Wenn am Aktionstag dann die neuen Beete angelegt und umgegraben sind, die vorhandenen Hochbeete umgesetzt und mit Erde aufgefüllt wurden, ist der Garten für den ersten Pflanztag bereit. Dann werden die Kinder in einer ersten Pflanzung Kartoffeln, Bete, Kohlrabi, Palmkohl; Mangold, Gemüsezwiebeln, Schwarzwurzeln, Radieschen, Möhren, Frühlingszwiebeln, Kresse und Rauke einbringen. Geplant ist auf ganz besonderen Wunsch der Kinder auch das Pflanzen einer Naschhecke.

Das Programm der GemüseAckerdemie unterstützt auch im Sachkundeunterricht in der Schule und in der wissensvermittelnden Beschäftigung in der Kita mit einer digitalen Lernplattform. Es gibt viele nützliche Unterrichtsmaterialien und Bastelanleitungen zu Themen wie Wiese, Unkraut, Insekten und es werden sogar kleine Filme zu diesen Themen zur Verfügung gestellt.

Verkehrserziehungstage

Verkehrserziehungstage für die Klassen 1-3: Gemeinsam für sicheres Fahrradfahren

Ein abgesperrter Schulparkplatz, kunstvoll mit Kreide aufgemalte Straßen und eine Vielzahl von Verkehrsschildern, all das konnte nur eines bedeuten: Die Verkehrswacht war zu Gast, um mit den Kindern der Klassen 1 bis 3 verschiedene Themen rund um die Sicherheit im Straßenverkehr zu behandeln.

Der Tag begann mit einer theoretischen Einführung in die Bedeutung einzelner Verkehrszeichen und den sicheren Umgang im Straßenverkehr. Bei einem kleinen Quiz hatten die Kinder die Gelegenheit, ihr frisch erworbenes Wissen anzuwenden. Anschließend wurden sie aufgefordert, ihr Wissen über die Verkehrssicherheit von Fahrrädern preiszugeben. An einem Poster sollten die wichtigen Bestandteile, die zur Sicherheit eines Fahrrads beitragen, ergänzt werden. Dabei wurden auch einige zusätzliche Sicherheitstipps gegeben, beispielsweise zur Verwendung von Speichenreflektoren, die die Sichtbarkeit deutlich erhöhen. Zum Abschluss dieser Einheit wurde sogar das Aufpumpen eines Fahrradreifens geübt.

Nach dieser theoretischen Einführung war es endlich Zeit für die praktische Umsetzung. Zunächst wurde ein Parcours auf dem Schulparkplatz abgelaufen, um die Bedeutung der verschiedenen Verkehrsschilder zu wiederholen. Dann durfte jedes Kind endlich mehrere Runden auf dem Fahrrad drehen … sicherlich das Highlight des Tages.

Diese Verkehrserziehungstage boten den Schülern nicht nur eine praktische Möglichkeit, ihr Wissen über die Verkehrssicherheit zu vertiefen, sondern auch die Chance, ihre Fahrfähigkeiten unter Anleitung zu verbessern. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis konnten die Kinder wichtige Erfahrungen sammeln, die ihnen helfen werden, sich sicherer im Straßenverkehr zu bewegen.

Schach – Jugend trainiert für Olympia

Kleine Schachzwerge ganz groß – Schulschachwettbewerb 2024

Am 27.01.2024 fand wieder der alljährliche Schulschachwettbewerb im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ in der Mensa der Uniklinik statt. Unsere Schule war mit insgesamt zehn kleinen Schachenthusiasten der Schach-AG vertreten. Die Spannung war spürbar, als die aufgeregten Schachzwerge am Wettkampftag in der Unimensa eintrafen.

Unter der Leitung des Schachlehrers Christoph wurden zuerst die Teams gebildet. In der ersten Mannschaft, die bereits Erfahrungen aus dem Vorjahr mitbrachte, spielten Oskar (4. Klasse), Lukas, Emilia, Matteo (3. Klasse) und Tamias (2. Klasse). Die zweite Mannschaft setzte sich aus Luis (4. Klasse), Elise, Mats (3. Klasse) sowie Fiete und Tom (2. Klasse) zusammen.

Das Turnier begann mit großer Vorfreude. Jeweils vier Spieler einer Mannschaft traten  gegen vier Spieler einer anderen Grundschulmannschaft an. Die Einzelergebnisse wurden dann zu einem Gesamtergebnis für jede Mannschaft zusammengefasst. Insgesamt beteiligten sich 33 Mannschaften von 21 verschiedenen Grundschulen aus Magdeburg und dem Bördekreis.
Die kleinen Schachspieler kämpften intensiv, und die kniffligen Partien brachten so manchen ins Schwitzen. Glücklicherweise sorgten Pausen für Erholung, während Getränke und Snacks bereitstanden. Nach fünf Runden und einer ausgedehnten Pause zur Auswertung stand die Spannung in der Luft. Die Siegerehrung begann, und unsere Mannschaften sicherten sich den 27. und den 12. Platz.

Die stolzen Schüler präsentierten ihre verdienten Urkunden. Einigkeit herrschte darüber, dass dieser Tag voller Spannung und Spaß am Schachspiel ein aufregendes Erlebnis war. Die erfolgreiche Teilnahme zeigte nicht nur das Engagement und die Freude der Schüler am Schach, sondern unterstrich auch den Gemeinschaftssinn, der durch solche Veranstaltungen gefördert wird.

Wir gratulieren unseren Schachzwergen zu Ihrer erfolgreichen Teilnahme am Schachwettbewerb! Ein besonderer Dank geht an unseren Schach-AG-Leiter Christoph Klanten, der den gesamten Turniertag begleitete und den Kindern mit Rat und Tat, Lob und Trost zur Seite stand.

 

Schatz geborgen

Der Dachboden, ein mystischer Ort voller Geheimnisse, birgt oft vergessene Schätze und Erinnerungen an längst vergangene Tage. Hier, zwischen staubigen Kisten und vergessenen Relikten, offenbart sich eine einzigartige Welt, in der Geschichte lebendig wird und Geschichten vergangener Generationen in den verstaubten Ecken ruhen. Von antiken Möbeln bis zu vergessenen Kunstwerken – der Dachboden ist ein Museum der Vergangenheit.

In dieser vergessenen Ecke der Grundschule Osterweddingen hat der Förderverein kürzlich einen ganz besonderen Schatz gehoben. Ein beeindruckendes 2 m mal 1 m großes Sperrholzschild mit der detaillierten Ansicht von Osterweddingen wurde bei einer Begehung des Dachbodens entdeckt. Das Kunstwerk, von Künstlern mit ihren Namen signiert, erwies sich als Fenster in die Vergangenheit der Gemeinde.

Die Künstler haben nicht nur ihre Namen auf dem beeindruckenden 2 m mal 1 m großen Sperrholzschild hinterlassen, sondern auch eine spannende Geschichte, die es ermöglichte, die Hintergründe dieses außergewöhnlichen Wandbildes zu enthüllen. Dieser sensationelle Fund erweckt nicht nur das vergessene Kunstwerk wieder zum Leben, sondern präsentiert zugleich eine faszinierende Geschichte – eine Geschichte, die Osterweddingen als Zeitzeuge vergangener Tage lebendig werden lässt.

Nicole Kettner (jetzt Gallinat), Kerstin Haidl (jetzt Bosse), Manuela Heine, Beatrice Bösche (jetzt Weis), Ute Grabau und Anke Wolf (jetzt Ulbricht) waren 1987 Mitglieder des Zeichenzirkels der damaligen POS Osterweddingen, die sich im jetzigen Grundschulgebäude befand. Zusammen mit der Kunstlehrerin Erika Markwirth wollten sie auch etwas zur 1050-Jahr-Feier von Osterweddingen beitragen. Da anläßlich des Dorfjubiläums eine Ausstellung geplant war, lag ein Gemälde nah.

„Vorlage für das Bild war eine alte Postkarte mit Ansicht von Osterweddingen aus den 30er Jahren aus Richtung Langenweddingen. Also wanderten wir erst einmal Richtung Langenweddingen, um von den Feldern her die gleiche Ansicht zu genießen und die Veränderungen der „Skyline“ von Osterweddingen aus diesem Blickwinkel im Vergleich zu 1930 auf die Postkarte zu übertragen. Dann wurde die Holztafel grundiert, die Postkarte auf eine Folie gezeichnet und dann per Polylux auf die weiße Fläche projiziert.“, weiß Nicole Gallinat zu berichten. Auch Ute Grabau kann sich noch sehr gut daran erinnern. „Ich habe damals die Blütenranken rechts und links vom Ortswappen gemalt.“

Nach Fertigstellung bekam das entstandene Werk einen Ehrenplatz bei der Ausstellung zur Jahresfeier. „Die Ausstellung fand 1987 im großen Saal des Landhotels Schwarzer Adler statt und unser Bild war die ganze Zeit auf der Bühne ausgestellt.“ berichtet Nicole Gallinat weiter. „Viele Jahre danach hing es dann im Treppenaufgang der Schule.“

„Wann es von dort verschwunden und auf dem Dachboden gelandet ist, wissen wir nicht.“, sagt Liane Samland, Vorsitzende vom Förderverein der Grundschule. „Aber wir sind froh, dass wir es wiederentdeckt haben. Schnell haben wir entschlossen, dass dieser kleine Schatz nicht weiter ein trauriges Dasein auf dem Dachboden fristen soll. Eine Nachfrage beim Kultur- und Heimatverein Osterweddingen, ob sie nicht Interesse hätten dem Bild ein neues Zuhause in ihrem Vereinsdomizil zu bieten, stieß sofort auf Zustimmung.“

„Wir als Kultur- und Heimatverein Osterweddingen 90 e.V. sind sehr glücklich über diesen geschichtlichen Dachbodenfund.“, freut sich der Vorsitzende Sebastian Ruffert. „Dieses Bild hat für uns als Verein einen gewissen ideelen Wert auch weil einige der damaligen Künstler heute sehr engagierte Frauen in unserem Verein sind. Daher bedanken wir uns beim Förderverein der Schule für dieses tolle Bild. Unsere Mitglieder werden es nun restaurieren und anschließend im Vereinsdomizil, der Scheune auf dem Klosterhof, aufhängen.“

„Als die damaligen Zeichenzirkelmitglieder von diesem Vorhaben erfahren haben, haben sie sich riesig gefreut. Wenn das Bild hängt, wollen sie zusammen ihrem Kunstwerk in der Scheune einen Besuch abstatten.“, berichtet Liane Samland

Schachzwerge im Einsatz

Schachzwerge im Einsatz – erstes Schachturnier der Saison 2023/2024

Ein Bericht von Daniela Jürgens

Kurz nach dem Start in das neue Schuljahr gab es für die Schachzwerge ein aufregendes Ereignis – das erste Einsteiger-Schachturnier der Saison 2023/2024. Die Anmeldung war für alle Mitglieder der Schachzwerge möglich, einschließlich Geschwisterkinder. Das Hauptziel dieser Turniere ist es, Turniererfahrung zu sammeln und vor allem Spaß am Schach spielen zu haben.

Am Samstag, den 09.09.2023, kurz nach 09 Uhr morgens versammelten sich vier aufgeregte Kinder der Grundschule Osterweddingen im Otto-Kobin-Saal in Magdeburg. Mit dabei waren Lennard und Mika aus der zweiten Klasse sowie Matteo und Lucas aus der dritten Klasse. Als Geschwisterkind nahm auch Ole, der große Bruder von Mika und ehemaliger Schüler der Grundschule Osterweddingen, teil.

Nach einer kurzen Aufwärmphase erfolgte die Einteilung der Kinder in ihre jeweiligen Gruppen, und dann ging es auch schon los! Jedes Kind hatte die Gelegenheit, fünf Schachpartien zu spielen, und die Köpfe rauchten, da einige Spiele ziemlich knifflig waren.

Nach dem Mittag wurde es dann spannend, als die Siegerehrung stattfand. Alle Kinder wurden mit Teilnahmeurkunden belohnt, um ihre Teilnahme und ihr Engagement zu würdigen.

Die nächste Turniermöglichkeit steht bereits in den Startlöchern und findet am 11.11.2023 statt, rechtzeitig zum Beginn der Faschingssaison. Die Teilnehmer können gern im Kostüm erscheinen, das beste Kostüm gewinnt einen Preis. Schachspaß und kreative Kostüme – das wird ein besonderes Ereignis!

Schachturnier 28.01.2023

Ein Bericht von Familie Jürgens

Nach den Weihnachtsferien erhielten die Teilnehmer unserer Schach-AG eine Einladung zur Teilnahme am Schulschachwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. Dabei treten Grundschulmannschaften mit jeweils vier Kindern gegeneinander an. Da der Spaß am Schachspiel dabei im Vordergrund steht, ist es auch gut als erstes Schachturnier geeignet, hieß es in der Einladung.

Vier kleine Schachzwerge aus der zweiten und dritten Klasse hatten sich angemeldet. Und so kamen am 28.01.2023 Emilia, Lucas, Matteo (2. Klasse) und Oskar (3. Klasse) in der Mensa des Universitätsklinikums Magdeburg zusammen, um als Mannschaft für unsere Grundschule anzutreten. Insgesamt gab es 39 Mannschaften aus Grundschulen des Bördekreises, Magdeburg und des Jerichower Landes. Für alle vier war es das erste größere Turnier, entsprechend groß war die Aufregung.

Insgesamt wurden 5 Runden (nach den in den Schulen vermittelten Regeln) gespielt und entsprechend bewertet. Gesamtdauer des Turniers war von 09:30 bis 15:30 Uhr. Die Organisation (auch bzgl. Verpflegung mit Kuchen, Waffeln und belegten Brötchen) war super.

Pro Runde spielten alle Mannschaftsmitglieder gleichzeitig. Gezählt wurden zwar die einzelnen Spiele jedoch immer zusammengerechnet als Mannschaftsergebnis. Alle Spieler waren gemäßdem Motto „kleine Körper große Denker“ im Mannschaftsdenken so auch von Beginn an dabei. Gegenseitiges Loben aber auch Trösten, es war toll anzusehen.

 

Jede Mannschaft wurde am Ende ausreichend mit entsprechender Urkunde bedacht und gefeiert. Unsere Mannschaft konnte sich den 23. Platz sichern.

 Wir gratulieren den vier Schachzwergen zu Ihrem ersten und erfolgreichen Schachturnier und dem tollen 23. Platz!

Schachaktionstag

Schach-Projekttag an der Grundschule Osterweddingen

Kleine Körper, große Denker

Wie funktioniert eigentlich ein Schachbrett? Welche Züge darf ein Bauer machen? Und welchen Punktwert hat ein König? Beim Schach-Projekttag an der Grundschule Osterweddingen wurden diese und mehr Fragen beantwortet. Und am Ende gab es sogar ein Spiel mit verbundenen Augen.

von Anja Schlender

Mucksmäuschenstill ist es in der Turnhalle der Grundschule Osterweddingen. Einhundert Kinder starren auf zwei Schachspieler: Leevi Döppner, er ist der Sieger der dritten Klassen im heutigen Schachturnier. Eigentlich ein Sportler, durch und durch. Doch offenbar auch ein Meister des Denksports.

Seine Gegnerin: Annmarie Mätsch, eine junge Frau. Lange braune Haare, freundliches Gesicht. Mittelgroß. Sie trägt eine Augenbinde. „Kleiner Körper, großer Denker“ steht auf dem T-Shirt. Annmarie ist Schach-Weltmeisterin. Heute ist sie als Trainerin beim Schach-Projekttag der Grundschule dabei. Eine Kooperation der Schachzwerge Magdeburg und der Grundschule Osterweddingen. Finanziert vom Schul-Förderverein.

Und der hat weitere Unterstützung geplant: „Wir werden zehn weitere Schachbretter und -uhren anschaffen“, sagt Liane Samland, die Vorsitzende. Auch ein weiteres Outdoor-Schachspiel werde gekauft. Für Samland geht es darum, durch Schach die Konzentration der Kinder zu verbessern. „Auch strategisches Denken können die Kids so wunderbar üben.“, sagt sie.

Am Ende dieses Projekttages wird die Weltmeisterin Annmarie den Turniersieger Leevi besiegen, blind. So gut kann Annmarie sich die Züge und Figuren auf dem Schachbrett merken. Vielleicht ein Ansporn für manches Kind, doch mit diesem Denksport anzufangen oder sich zumindest mal spielerisch ans Brett zu wagen. So oder so: Nach Annmaries Sieg klatschen Kinder und Lehrer voller Bewunderung.

An diesem Tag ist auch für alle anderen Kids etwas dabei, auch für diejenigen, die sich bisher wenig für Schach interessiert haben: Es werden Schachbretter gemalt, Schachfiguren auf dem Schulhof versteckt, die dann von zwei Mannschaften gefunden und richtig aufgestellt werden müssen. Irgendwer hat den schwarzen Läufer so gut versteckt, dass keiner ihn findet. Alle sind in Aufruhr. Alle suchen mit.

Schach-Turnier für die Erfahrenen

Dann steht da auch noch ein Schachbrett auf einem Tisch auf dem Schulhof. Die gegnerischen Mannschaften müssen laufen und ihre Züge machen. Bewegung für Körper und Hirn. Vielleicht wird so auch noch der eine oder andere für die Schach-AG begeistert, die hier jede Woche stattfindet. Und diese Schach-Kinder spielen den ganzen Vormittag ein Turnier. Am Ende ist Leevi der Sieger der dritten Klassen, Oskar in Klasse zwei und Mats gewinnt innerhalb der 1. Klassen.

 

 

„Ich bin begeistert von diesem Projekttag.“ sagt Schulleiterin Petra Meyer. „Das machen wir im kommenden Jahr wieder.“ Und auch Michael Zeuner, der Chef der Schachzwerge, kann nur resümieren: „Grandios, Danke, dass wir hier sein durften.“

Unsere Sieger der Klassen 1, 2 und 3.: