Minischachturnier

Am 22.04.2024 hatten die Schachzwerge der Grundschule Osterweddingen im Otto-Korbin-Saal in Magdeburg wieder die Möglichkeit zu zeigen, was sie alles im Schachunterricht gelernt haben und konnten gleichzeitig wertvolle Turniererfahrung sammeln.

Die Zweit- und Drittklässler Matteo Jürgens, Lucas Guski und Tom Semmler, die bereits einige Turniere bestritten haben, spielten um den Minicup. Matteo belegte einen hervoragenden 2. Platz, Tom und Lucas die Plätze 5 und 6.

Unter den Neulingen der Erst- und Zweitklässler versuchte sich Oskar Horn im Däumlingscup. Konzentriert bei jedem Zug und mit viel Spaß bei der Sache erreichte auch er einen guten 25. Platz.

Herzlichen Glückwunsch an die Schachzwerge – weiter so!

1. Pflanztag GemüseAckerdemie 2024

17 kleine Minigärtner hatten sich am 17.04.2024 vom Kindergarten aus auf den Weg zum Schulgarten der Grundschule Osterweddingen gemacht. Die GemüseAckerdemie hatte den ersten von drei Pflanztagen angesetzt. Die Ackercoaches Marco und Stefanie von Acker e.V. begrüßten zusammen mit Sponsoren und der Fördervereinsvorsitzenden der Grundschule Liane Samland die Jungen und Mädchen und ihre Begleiter.

Bevor die Kinder in Gruppen ihren Beeten zugeteilt wurden, gab es eine kleine Lagebesprechung. Die Jungen und Mädchen erfuhren was sie pflanzen und säen würden. Jede Pflanze wurde anhand von Pflanzen- und Beetkarten vorgestellt und auch die Art wie gepflanzt werden würde.

Hochmotiviert und mit kleinen Pflanzschippen und Gießkannen bewaffnet, wurden zuerst die Hochbeete mit Kohlrabi, Palmkohl, Mangold, Frühlingszwiebeln und rote Beete bepflanzt und Kartoffeln gelegt. Die Erzieherinnen Monika Neitzel und Kira Vollmer hatten alle Hände voll zu tun, den Kindern schnell genug die Pflanzen anzureichen. Anerkennungspraktikant Paul Wolff musste hier und da schnell noch mal die Kartoffel drehen damit die Keime in die richtige Richtung zeigten.

Dann waren die großen Beete dran. Genauestens und hochkonzentriert wurden die winzigen Samenkörner von Radieschen, Schwarzwurzeln und Kresse in den Boden gelegt. Praktikantin Joan Tiedemann steckte mit den kleinen Gärtnern Zwiebeln in eine Reihe. Das sie während ihres Praktikums gärtnern würde, hätte sie nicht erwartet. Nicht nur das Pflanzen und Säen war interessant für die Kinder, hier und da kam beim Ziehen einer Pflanzfurche ein Käfer oder Regenwurm zum Vorschein, der erstmal genauestens begutachtet werden musste.

Dank einer großzügigen Kräuterspende der Bördegarten Gewächshäuser im Gewerbegebiet Osterweddingen konnten die Minigärtner auch noch die Kräuterspirale mit Basilikum, Petersilie, Schnittlauch und Minze befüllen. Die Kinder ließen es sich nicht nehmen daran zu riechen und das ein oder andere Kraut zu probieren. Es wurde sogar schon diskutiert wie die Kräuter später verarbeitet werden sollten. So freuen sich die Jungen und Mädchen schon jetzt auf frischen Minztee und selbstgemachten Kräuterquark. Michael Tepfer, Chef des Gewächshauses freute sich riesig darüber wie begeistert die Kleinen beim Pflanzen waren. „Es ist fantastisch, dass es sowas hier noch gibt, da unterstützen wir gerne. Schulgarten sollte unbedingt wieder Schulfach werden.“

Auch Karin Jahn vom Hauptsponsor Amazon, die selbst mit anpackte, war angetan vom ersten Pflanztag. „Hier sehen wir wie unsere Spende ankommt und die Kinder Freude daran haben. Sie sind mit solchem Wissensdurst und mit Feuereifer dabei. Das ist wirklich schön zu sehen.“

Nach getaner Arbeit wurde munter auf dem weitläufigen Gelände getobt und Verstecken gespielt, die Bienen der Schulimkerei und die Hühner des direkten Nachbarn bestaunt. Auch für den Durst danach war gesorgt.

„Auf die Frage, ob es ihnen gefallen hat, haben alle Kinder jubelnd ja gerufen. Sie freuen sich schon auf die nächsten Pflanztage. Aber erstmal wollen sie natürlich regelmäßig vorbeikommen, gießen und vor allem sehen wie ihre Pflanzen wachsen. Damit war der erste Pflanztag schon mal ein großer Erfolg und ein schöner und interessanter Tag für alle Anwesenden“, resümiert Liane Samland.

Kräuterspende

Seit 16 Jahren gibt es offziell keinen Schulgartenunterricht mehr in Sachsen-Anhalt. Um den Schülern der Grundschule Osterweddingen trotzdem den Luxus eines Schulgartens zu bieten, hat der Förderverein der Grundschule vor 12 Jahren die Bewirtschaftung des 500 Quadratmeter großen Areals übernommen. Auf dem Gelände befinden sich neben dem Garten auch ein grünes Klassenzimmer und eine Schulimkerei. Dank vieler lieber Sponsoren war es möglich diesen idyllischen Lernort zu erhalten und den Jungen und Mädchen Natur und Gartenarbeit nahe zu bringen.

Ein solcher Sponsor ist auch das Bördegarten Gewächshaus aus dem Gewerbeg ebiet Osterweddingen. Am 12.04.2024 kurz vorm ersten Pflanztag überreichte Michael Tepfer der Fördervereinsvorsitzenden Liane Samland viele Töpfe mit kräftigen Kräuterpflanzen. Minze, Petersilie, Basilikum und Schnittlauch wanderten in den Kofferraum der Vereinschefin.

Die Kita-Kinder aus Osterweddingen hatten dann am 17.04.2024 die Ehre die Pflanzen in die Kräuterspirale im Schulgarten einzubringen. Zusammen mit den Erzieherinnen Monika Neitzel und Kira Vollmer wurde gegärtnert und hier und da geschnuppert und gekostet. Die Kräuter stehen nicht nur bei den Jungen und Mädchen der Kita hoch im Kurs. Auch die Schüler der Grundschule nutzen regelmäßig frische Kräuter aus dem Garten zum Zubereiten von Minztee oder Kräuterquark.

Damit die Kräuter gut anwachsen, wurden sie sorgfältig von den Minigärtnern angegossen. Das Wasser dazu wird aus Wassertanks, welche Regenwasser auffangen, gewonnen, da der Schulgarten keinen richtigen Wasseranschluss oder Brunnen besitzt. „Ein Tank ist leider im letzten Winter kaputt gegangen. Als der Bördegarten-Betriebsleiter Tim Sindermann davon hörte, bot er spontan Ersatz an. Mit seinem technischen Leiter Tobias Herkenrath wird er demnächst den Tank tauschen. Somit ist die Versorgung der Pflanzen mit Wasser gesichert.“ freut sich Liane Samland.

Süße Überraschung

Eine nachösterliche Überraschung erlebten die Hortkinder der Rasselbande Osterweddingen am 08.04.2024. Rene Klemm überreichte im Auftrag des e-Center Bördepark Magdeburg viele süße Sachen. Die Freude war riesengroß.

Vielen herzlichen Dank!!!

Frühlingswerkstatt 2024

Frühlingswerkstatt vor den Osterferien: Eine Tradition kreativen Lernens

Die Frühlingswerkstatt vor den Osterferien ist eine langjährige Tradition an unserer Schule, die jedes Jahr aufs Neue die Kinder in helle Aufregung versetzt. Dieses Mal war keine Ausnahme, als am letzten Tag vor den Ferien jede Klasse stolz präsentierte, was sie in der Woche gelernt und erschaffen hatte.

Die Veranstaltung begann mit der Eröffnung durch Diana Röppnack (Klassenlehrerin 1a), die den Startschuss für eine Reihe spannender Präsentationen gab. Die Klasse 1a, die sich intensiv mit Frühblühern beschäftigt hatte, zeigte nicht nur stolz ihre gepflanzten Ostergräser, sondern trug auch gemeinschaftlich Gedichte über den Frühling und die Tulpe vor.

Anschließend war die Klasse 1b an der Reihe, die das Leben der Ameisen genauer unter die Lupe genommen hatte. Mit einem eigens produzierten Video über das Zusammenarbeiten und die Gemeinschaft der Ameisen zogen sie die Zuschauer in ihren Bann.

Die zweiten Klassen hatten sich intensiv mit dem Thema Kräuter beschäftigt. Neben dem Bemalen von Blumentöpfen und dem Anlegen eines Kräutergartens genossen sie ein gesundes Kräuterfrühstück mit Quark und Kräutersmoothies. Auch hier wurden Gedichte aufgesagt, diesmal über den Schnittlauch und Frau Minze.

Den Abschluss bildeten die vierten Klassen, wobei die Klasse 4a sich mit dem faszinierenden Lebenszyklus des Schmetterlings beschäftigt hatte. Ein informativer Vortrag von Till, Mika, Marieke und Paulina wurde begleitet von einem berührenden Gedicht über den Schmetterling.

In der 4b stand Gruppenarbeit im Mittelpunkt. Die Viertklässler hatten sich mit verschiedenen erneuerbaren Energiequellen beschäftigt und präsentierten stolz ihre Ergebnisse. Von Solarenergie über Wasserkraft bis hin zu Biogasanlagen und Windenergie wurden kleine Vorträge gehalten. Zur Veranschaulichung hatten die Kinder sogar Modelle gebaut, darunter einen Solarroboter, ein Wasserrad, eine Minibiosgasanlage und ein Miniwindrad.

Mit den besten Wünschen schickte Diana Röppnack dann alle Jungen und Mädchen in die wohlverdienten Osterferien.

Heilende Kräuter

Kräuterfee zu Gast: Eine Reise durch die Welt der Heilkräuter

Ein Hauch von duftenden Kräutern erfüllte am gestrigen Unterrichtstag das Klassenzimmer der Klasse 3b. Steffi Wolff, eine erfahrene Apothekerin der örtlichen Apotheke in Langenweddingen, war von Klassenlehrerin Petra Meyer eingeladen worden, um den Jungen und Mädchen die Anwendungsweise von Kräutern näher zu bringen. Matteo (8) hatte das bevorstehende Ereignis mit strahlenden Augen angekündigt: „Mama, heute kommt die Kräuterfrau zu uns und erzählt uns etwas über Kräuter, die uns gesundmachen.“ Es war das Highlight im Rahmen der diesjährigen Frühlingswerkstatt.

Mit einem bunten Sortiment an Kräutertees, Teekannen und informativem Material machte Frau Wolff ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Drittklässler wurden eingeladen, an den verschiedenen getrockneten Kräutertees zu schnuppern, um ihre Sinne zu schärfen und die Vielfalt der Aromen kennenzulernen.

Anschließend wurde Tee zubereitet und verkostet, wobei Frau Wolff nicht nur den Geschmack der Tees, sondern auch wichtige Informationen zur richtigen Zubereitung und den potenziellen gesundheitlichen Vorteilen vermittelte. Von Erkältungen bis hin zu Magenbeschwerden, die Kinder lernten, wie Kräutertees bei verschiedenen Krankheiten unterstützend heilend wirken können.

Als bleibende Erinnerung erhielt jedes Kind ein kleines „Notfallset“ mit einer Auswahl verschiedener Teesorten, damit sie auch zu Hause von den heilenden Kräften der Natur profitieren können. Mit strahlenden Augen und einem reichen Schatz an neuem Wissen verabschiedeten sich die Schüler von Frau Wolff, dankbar für die aromatische Lektion in Sachen Gesundheit.

Osterhase

Am 19.03.2024 staunten die Jungen und Mädchen der Horteinrichtung Osterweddingen nicht schlecht als kein geringerer als der Osterhase selbst den Schulhof betrat. Im Schlepptau hatte er die Vorsitzende des Fördervereins Liane Samland und viele vorzeitige Ostergeschenke.

Schnell kamen alle vom Spielplatz angelaufen und versuchten einen Blick auf den ungewöhnlichen Besuch zu erhaschen. Gespannt verfolgten Kinder und Horterzieher gemeinsam was die beiden alles aus den vielen Kartons hervorzauberten.

Jubelnd nahmen die Kinder Fussbälle, Volleybälle, Basketbälle, eine Ballpumpe, Badminton-Sets plus Netz, neues Sandspielzeug samt Aufbewahrungstonne, Hula_Hoop-Reifen, Strandmuscheln und Window Color entgegen. Als Dankeschön sangen die Hortkinder dem Osterhasen ein Osterlied und schenktem ihm ein Bund Möhren.

GemüseAckerdemie

Am 22.04.2023 nahmen verschiedene Ortschaften des Sülzetals am Amazon-CleanUp-Day teil. Zusammen mit Mitarbeitern der Firma Amazon wurde Müll gesammelt. Dabei standen die verschiedenen Sülzetaler Ortschaften im Wettbewerb mit anderen Orten Deutschlands. Aufgrund des meistgesammelten Mülls erreichte die Ortschaft Osterweddingen den ersten Platz. Der Gewinn eine von Amazon gesponserte Vier-Jahres-Mitgliedschaft in der GemüseAckerdemie.

Die GemüseAckerdemie ist ein Bildungsprogramm, welches Kinder für Natur und Nachhaltigkeit begeistern soll. In der GemüseAckerdemie lernen Kinder, woher das Essen auf unseren Tellern kommt. Die Jungen und Mädchen erfahren unmittelbar, wie aus einem Samenkorn knackiges Gemüse wird. Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung für ihren „Acker“ und verstehen, welche Wirkung ihr Handeln hat. Im Garten begreifen sie natürliche Zusammenhänge, blicken über den eigenen Tellerrand und erforschen aktiv ihre natürliche Umgebung.

In unserem Fall profitieren nicht nur die Jungen und Mädchen des Hortes und der Grundschule Osterweddingen von diesem Programm sondern auch die Kinder der Kita Abenteuerland in Osterweddingen. In gemeinsamer Kooperation mit dem Förderverein der Grundschule Osterweddingen bewirtschaften sie ab sofort gemeinsam die Beete im ehemaligen Schulgarten. Betreut werden Kinder, Erzieher, Lehrer und Freilwillige von sogenannten Ackercoaches der GemüseAckerdemie. Diese unterstützen bei der Planung und Erstellung eines Anbauplanes und beim Anlegen der Beete. Sie nehmen Bodenproben und besorgen Saat- und Pflanzgut und stehen natürlich bei den Pflanztagen mit Rat und Tat zur Seite. Pflanztage gibt es drei im Jahr, so wird der Garten ganzjährig genutzt.

 

Der erste Pflanzworkshop fand bereits am 13.03.2024 statt. Hier wurde der Anbauplan besprochen, der Wasservorrat und die Gartengeräte gecheckt und die Parzellen für die neuen Beete abgesteckt. Es gab viele nützliche Tipps zum Säen und Pflanzen mit Kindern.

Ehe der 1. Pflanztag am 17.04.2024 stattfinden kann, muss noch einiges an Vorarbeit erfolgen. Deswegen ruft der Förderverein hiermit für den 06.04.2024 einen Aktionstag aus. Der Beginn ist 10:00 Uhr. Treffen ist auf dem Parkplatz vor der Grundschule. Sollte es wider Erwarten regnen nehmen wir den 13.04.2024 als Ausweichtermin. Elternbriefe zur Teilnahmeabfrage sind im Umlauf.

Wenn am Aktionstag dann die neuen Beete angelegt und umgegraben sind, die vorhandenen Hochbeete umgesetzt und mit Erde aufgefüllt wurden, ist der Garten für den ersten Pflanztag bereit. Dann werden die Kinder in einer ersten Pflanzung Kartoffeln, Bete, Kohlrabi, Palmkohl; Mangold, Gemüsezwiebeln, Schwarzwurzeln, Radieschen, Möhren, Frühlingszwiebeln, Kresse und Rauke einbringen. Geplant ist auf ganz besonderen Wunsch der Kinder auch das Pflanzen einer Naschhecke.

Das Programm der GemüseAckerdemie unterstützt auch im Sachkundeunterricht in der Schule und in der wissensvermittelnden Beschäftigung in der Kita mit einer digitalen Lernplattform. Es gibt viele nützliche Unterrichtsmaterialien und Bastelanleitungen zu Themen wie Wiese, Unkraut, Insekten und es werden sogar kleine Filme zu diesen Themen zur Verfügung gestellt.

Verkehrserziehungstage

Verkehrserziehungstage für die Klassen 1-3: Gemeinsam für sicheres Fahrradfahren

Ein abgesperrter Schulparkplatz, kunstvoll mit Kreide aufgemalte Straßen und eine Vielzahl von Verkehrsschildern, all das konnte nur eines bedeuten: Die Verkehrswacht war zu Gast, um mit den Kindern der Klassen 1 bis 3 verschiedene Themen rund um die Sicherheit im Straßenverkehr zu behandeln.

Der Tag begann mit einer theoretischen Einführung in die Bedeutung einzelner Verkehrszeichen und den sicheren Umgang im Straßenverkehr. Bei einem kleinen Quiz hatten die Kinder die Gelegenheit, ihr frisch erworbenes Wissen anzuwenden. Anschließend wurden sie aufgefordert, ihr Wissen über die Verkehrssicherheit von Fahrrädern preiszugeben. An einem Poster sollten die wichtigen Bestandteile, die zur Sicherheit eines Fahrrads beitragen, ergänzt werden. Dabei wurden auch einige zusätzliche Sicherheitstipps gegeben, beispielsweise zur Verwendung von Speichenreflektoren, die die Sichtbarkeit deutlich erhöhen. Zum Abschluss dieser Einheit wurde sogar das Aufpumpen eines Fahrradreifens geübt.

Nach dieser theoretischen Einführung war es endlich Zeit für die praktische Umsetzung. Zunächst wurde ein Parcours auf dem Schulparkplatz abgelaufen, um die Bedeutung der verschiedenen Verkehrsschilder zu wiederholen. Dann durfte jedes Kind endlich mehrere Runden auf dem Fahrrad drehen … sicherlich das Highlight des Tages.

Diese Verkehrserziehungstage boten den Schülern nicht nur eine praktische Möglichkeit, ihr Wissen über die Verkehrssicherheit zu vertiefen, sondern auch die Chance, ihre Fahrfähigkeiten unter Anleitung zu verbessern. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis konnten die Kinder wichtige Erfahrungen sammeln, die ihnen helfen werden, sich sicherer im Straßenverkehr zu bewegen.