Herbstprojektwoche

Herbstprojekt in der Grundschule 🍂

Mit viel Neugier und Begeisterung haben die Kinder der Grundschule ihr diesjähriges Herbstprojekt gestaltet. In verschiedenen Stationen drehte sich alles um Natur, Kreativität und gemeinsames Lernen.

Die Kinder erforschten den Aufbau des Waldes und gestalteten dazu anschauliche Modelle der Waldstockwerke mit Naturmaterialien.
In kleinen Gruppen wurde zu Themen wie „Tiere des Waldes“ oder „Der Lebenszyklus des Kürbisses“ gearbeitet. Beim Basteln, Gestalten und Experimentieren – etwa beim Herstellen von duftendem Badesalz – kam auch der Spaß nicht zu kurz. Die Klasse 2a hatte einen Ausflug zum Kürbishof Felgentreff in Niederndodeleben gemacht und Kürbisse geschnitzt, die sie dann präsentiert haben.


Als Höhepunkt des Tages konnten alle Klassen bei einem Rundgang durch die Räume die vielfältigen Ergebnisse bestaunen und voneinander lernen. Die Kinder sind gespannt mit ihren Lehrern und den teilnehmenden Elternvertretern durch die Klassenräume gelaufen und haben sich jeweils erläutern lassen, womit sich die jeweilige Klasse beschäftigt hat. In den Klassenräumen selbst wurde alles museumsmäßig aufgebaut und stolz präsentiert. Es gab auch verschiedene Verköstigungen während des Rundgangs – Apfelkuchen, Kürbiswaffeln und Kürbisaufstrich


Am Ende des Tages präsentierte der Förderverein in der Turnhalle den neuen Schulkalender. Viele Kinder hatten hierfür wunderschöne Bilder eingereicht – die Auswahl der 13 Motive fiel wirklich nicht leicht! Die ausgewählten Kunstwerke wurden vorgestellt, und die jungen Künstlerinnen und Künstler erhielten als Dankeschön ein kleines Geschenk vom Förderverein.


Aromatische Unterrichtsstunde

Aromatische Unterrichtsstunde in der 3a – Ein duftendes Erlebnis für alle Sinne

Am Mittwoch, den 08. Oktober, lag ein ganz besonderer Duft in der Luft – denn im Klassenzimmer der 3a wurde fleißig gemischt, gerührt und geschnuppert! Zu Besuch war Isabell Nordt, die die Kinder – wie schon im letzten Jahr – in die duftende Welt der Badezusätze entführte.


Mit einem strahlenden Lächeln und jeder Menge Fachwissen erklärte Isabell zunächst, wie aus einfachem Badesalz, Lebensmittelfarbe und ätherischen Ölen ein farbenfrohes Wellnessprodukt entsteht. Die Kinder lauschten gespannt, als sie erzählte, wofür Badezusätze gut sind und welche Düfte sie heute mitgebracht hatte – darunter spritzige Orange und frische Pfefferminze.


Dann wurde es praktisch: Auf den Tischen standen kleine Eimerchen, Löffel und Waagen bereit, und schon durfte jedes Kind loslegen. Mit konzentrierten Gesichtern wogen sie zwei Portionen à 200 Gramm Badesalz und eine kleinere Portion mit 100 Gramm ab. Dann kam Farbe ins Spiel: Fünf Tropfen Lebensmittelfarbe verwandelten das weiße Salz in leuchtendes Blau, fröhliches Gelb oder knalliges Pink. Natürlich durfte sich jedes Kind seine Lieblingsfarben selbst aussuchen.


Damit nicht nur die Augen, sondern auch die Nase etwas davon hatte, folgte der nächste Schritt: zwei Tropfen Orangenöl und sieben Tropfen Pfefferminzöl wurden sorgfältig untergemischt. Schon bald zog ein herrlicher Duft durch das ganze Klassenzimmer – frisch, fruchtig und einfach wunderbar!
Mit viel Freude und Kreativität schichteten die Kinder ihre farbigen Salze abwechselnd in mitgebrachte Gläser, sodass faszinierende Muster und bunte Streifen entstanden. Zum Schluss wurden noch kleine Etiketten mit Inhaltsstoffen und einer Gebrauchsanweisung aufgeklebt – und fertig war ein duftendes kleines Kunstwerk, das sich perfekt als Geschenk für Mama, Papa oder die Großeltern eignet.


Ein riesengroßes Dankeschön geht an Isabell Nordt für diesen wunderbaren, lehrreichen und aromatischen Vormittag! Die Kinder der 3a waren begeistert – und das Klassenzimmer roch noch lange nach einem Hauch von Wellness und guter Laune

Auszeichnungen

Jeder Mensch ist anders und jeder Mensch ist in irgendetwas ganz besonders gut. So ist das auch bei unseren Schülern in der Grundschule Osterweddingen. Manche Kinder vertreten sogar unsere Schule bei außerschulischen Veranstaltungen. Zwei davon wurden am 02.10.2025 ausgezeichnet. Dazu hatten sich alle Klassen in der Turnhalle versammelt und mit einem kleinen musikalischen Programm überrascht, bevor Direktorin Petra Meyer Ehrenbriefe verlas.

Alina Pausder liest sehr gerne und das sehr gut. Sie wurde bereits beim Leselöwen-Wettbewerb der Schule zur Siegerin gekrönt. Sie vertrat unsere Schule beim Regionalausscheid Lesekrone. Der Lesewettstreit fand in der Kreis- und Stadtbibiliothek Wanzleben statt. Sieben Schulen hatten ihre besten Leser gesandt und Alina las sich auf den hervorragenden zweiten Platz. Weil alle sehr stolz auf Alina sind, gab es großen Applaus und neben dem Ehrenbrief auch einen Büchergutschein von Thalia.

Oskar Horn liebt Schach. Schon seit der ersten Klasse ist er einer unserer Schachzwerge, ein erfolgreicher dazu. Beim letzten Schachtag gewann er das schulinterne Schachturnier. Aber er nimmt auch an anderen Turnieren teil. Beim letzten Turnier spielte er gegen die besten Schachspieler aus ganz Sachsen-Anhalt und gewann. Als Erstplatzierter wird er nun am bundesweiten Turnier teilnehmen und um den Titel des Deutschen Schachmeisters kämpfen. Auch hier gab es von allen Mitschülern tosenden Applaus, einen Ehrenbrief und einen Wunschgutschein.

Und dann ist da noch Robin Dahlke. Er ist ein ehemaliger Schüler unser Schule und doch gehört er trotzdem immer noch voll und ganz dazu. Er ist jetzt Student auf Lehramt Grundschule im 4. Semester. Robin liebt es mit Kindern zu arbeiten und er hat schon mehrere Pratika in unserer Grundschule gemacht. Auch sein vierwöchiges Pflichtpraktikum wollte er unbedingt hier absolvieren und verlängerte seine Praktikumszeit freiwillig auf acht Wochen. Direktorin Meyer und ihr Team haben in ihm einen verlässlichen jungen Mann gefunden, der hochmotiviert und leidenschaftlich mit den Jungen und Mädchen arbeitet. Er wird sicher einmal ein ganz toller Grundschullehrer. Das sind sich auch die Kinder einig. Aber erstmal geht es wieder zum Studium. Als kleines Dankeschön bekam auch er einen Gutschein.

Die Erstklässler rundeten mit dem Lied „Hip Hop -Schule ist top“ die ganze Veranstaltung noch einmal ab.

Wandertag nach Neu Königsaue

Am Mittwoch den 17.09.2025 war die Aufregung in den beiden ersten Klassen riesengroß. Der erste geneinsame Wandertag stand an. Mit dem Bus ging es nach Neu Königsaue ins „Abenteuerland“ dem größten Outdoorspielplatz Sachsen-Anhalts.

Hier gab es für die kleine Entdecker eine Menge auszuprobieren. Mehr als 40 Spieleattraktionen luden zum Spielen, Entdecken und Toben ein. Die Mädchen und Jungen konnten sich so richtig auspowern und einander noch besser kennenlernen. Sie hatten sehr viel Spaß.

Da rumtoben sehr hungrig macht, gab es zum Abschluss für jeden noch eine leckrer Bratwurst, bevor es wieder nach Hause ging.

Wenn die Turnhalle bebt – Projektwoche „Tanztoleranz“ begeistert Groß und Klein


Freitagvormittag, 11 Uhr: Die Turnhalle unserer Grundschule bebt. Was das bedeutet, weiß inzwischen jeder – Nico Hilger, ehemaliger Breakdance-Weltmeister und wohl weltbester Tanzprojektleiter, war wieder mit seinem Herzensprojekt „Der Tanztoleranz“ zu Gast.


Bereits zum vierten Mal hat Nico unseren Schülern gezeigt, dass Tanz weit mehr ist als Bewegung zur Musik. Tanzen verbindet, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert den respektvollen Umgang miteinander. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr vor allem die Viertklässler, die eine Woche lang intensiv an ihren eigenen Choreografien gearbeitet, Ideen ausgetauscht und mit viel Freude ihre Stücke eingeübt haben.

Die große Präsentation

Am Freitag, den 12.09., war es dann so weit: Vor aufgeregten Schülern, Lehrkräften, Eltern und Großeltern präsentierten die Klassen ihre Ergebnisse. Nach einleitenden Worten von Direktorin Petra Meyer und Nico, in denen die beeindruckende Entwicklung der Kinder innerhalb weniger Tage hervorgehoben wurde, eröffnete die Klasse 4a mit einer Choreografie zum Soundtrack von „The Greatest Showman“. Die Klasse 4b legte nach – mit einem energiegeladenen Housemix von Ordinary und den Beats von HuntR/X „Takedown“. Das Publikum jubelte und staunte über die vielen kleinen Kunststücke, die die Kinder voller Stolz präsentierten.


Besonders eindrucksvoll war der gemeinsame Tanz beider vierten Klassen. Mit ihrer Darstellung zu „Opposite of Adults“ von Chiddy Bang erzählten sie eine kleine Theatergeschichte über Ausgrenzung, Mobbing – und wie am Ende das „Wir“ gewinnt.


Alle gemeinsam auf der Bühne

Dann wurde es richtig voll: Alle Schülerinnen und Schüler der Schule tanzten gemeinsam mit ihren Lehrkräften zu „Das Leben ruft“ von Santos & Montez. Die Begeisterung war nicht mehr zu bremsen, die Halle bebte vor Energie. Zum Abschluss durfte bei einer Freestyle-Präsentation jeder zeigen, was er in der Woche gelernt hatte – und natürlich ließ es sich auch Nico nicht nehmen, das Publikum mit ein paar seiner berühmten Schrauben zu verblüffen.


Dank an alle Unterstützer

Zum Abschluss bedankte sich Petra Meyer mit herzlichen Worten bei Nico für seinen unermüdlichen Einsatz und versprach, dass er auch im nächsten Jahr wiederkommen wird. Doch nicht nur Nicos Engagement machte diese Woche zu etwas Besonderem: Ohne die großzügige Unterstützung der Eltern beim Spendenlauf im Rahmen des Sportfestes und die finanzielle Hilfe des Fördervereins wäre dieses Projekt in dieser Form nicht möglich gewesen. Beide haben entscheidend dazu beigetragen, dass die Kinder diese einmalige Erfahrung machen durften.


Die Projektwoche hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Kraft in gemeinsamer Bewegung steckt. Tanz verbindet Generationen, stärkt das Selbstbewusstsein jedes einzelnen Kindes und fördert das Miteinander – Werte, die weit über die Schulzeit hinaus wichtig bleiben. Am Ende der Woche war nicht nur die Turnhalle erfüllt von Musik und Freude, sondern auch die Herzen aller Beteiligten.

Einschulung 2025

Die Einschulung eines Kindes ist ein großer Schritt in einen neuen Lebensabschnitt. Der Tag soll etwas Besonderes sein, so dass man sich noch Jahre später erinnert und gerne daran zurückdenkt. Bis zu dem Moment, wo die ersten Paukenschläge und Fanfarentöne der Schalmeienkapelle Sülldorf erklingen, waren viele Hände und Köpfe damit beschäftigt, alles zu tun, um dies umzusetzen. Da wurde mit Herzblut die Turnhalle festlich dekoriert, in den Ferien von den Kindern des Einschulungschores fleißig das Programm geübt, da wurden Freiwillige mobilisiert, die Blechkuchen und Muffins noch mal extra bunt verzieren. Und die Mühe lohnt jedes Mal, wenn man dann in leuchtende Kinderaugen sieht.

Und strahlen tun sie, die 34 festlich gekleideten Jungen und Mädchen, als sie mit ihren Familien, Freunden, Kindergärtnern, Lehrern, Hortner und Lokalpolitikern von der Kita Abenteuerland Richtung Grundschule Osterweddingen marschieren. Angekommen vor der Turnhalle gibt es noch einige Extraständchen bevor die Kinder auf ihre Klassen aufgeteilt werden.

Für die Klasse 1a samt Gästen beginnt nun in der Turnhalle die erste Feierstunde. Nach einer kurzen Begrüßung durch Direktorin Petra Meyer laufen die zukünftigen Erstklässler zur Musik von „Highland Cathedral“ ein. Der Einschulungschor beginnt das Programm mit viel Schwung mit dem Lied „HipHop – Schule ist top“. Dann wird das Gedicht „Ich saß auch mal hier.“ vorgetragen. Mary Jane, Amy und Laura wechseln sich mit den Strophen ab und begeistern das Publikum. Nun zeigen die Kinder der Musikschule Bujanov was sie gelernt haben und spielen „Das ABC Lied“ und das „Kleine Lied“ auf dem Keyboard.

Emotional wird es als der Chor „Kinder werden groß“ singt. Da werden hier und da schon mal Taschentücher gezückt und Tränchen vergossen. Ja wo ist nur die Zeit geblieben, gerade hielt man das Kleine noch im Arm und nun wird es ein Schulkind sein.

Feierlich wird es im Anschluss. Die kleinen ABC Schützen werden nacheinander nach vorn gebeten, wo sie ihre Aufnahmeurkunde von ihrer Klassenlehrerin überreicht bekommen und stolz in die Höhe halten.

Mit der fröhlichen Musik zu „Little Hollywood“ marschieren die jetzt offiziellen neuen Erstklässler mit ihrer Lehrerin in die Schule um ihren Klassenraum kennenzulernen. Ihre Familien und Gäste tauschen nun mit denen der Klasse 1b auf dem Schulhof den Platz. Hier hat der Förderverein der Grundschule einen Stand aufgebaut und lädt sie zu Kaffee, Kuchen, kalten Getränken und Sekt ein, um die Zeit der zweiten Feierstunde zu überbrücken. Kathleen Eve, Jennifer Arndt, Jana und Mika Tuchen, Pia Schröder, Michael Bremert und Liane Samland haben alle Hände voll zu tun, aber es bleibt immer noch Zeit um hier und da ein nettes Gespräch zu führen, Fragen zu beantworten und Glückwünsche auszusprechen.

Die meist beschäftigtesten Personen an diesem Tag waren wohl die beiden Fotografinnen Daniela Berndt und Sandy Dahlke. Sie sorgten dafür, dass die komplette Veranstaltung per Foto festgehalten wurde, machten auch schon erste Klassenfotos und Zuckertütenbilder.

Nachdem auch die zweite Feierstunde beendet war, trafen sich alle hinter der Turnhalle zum traditionellen Ballonaufsteigen. Und dann war es endlich soweit die Zuckertüten wurden überreicht.

Noch nach dem Aufräumen stehen Helfer und Lehrerteam zusammen und lassen den Tag bei einem Glas Sekt Revue passieren. Petra Meyer schwärmt von der Bereitschaft zu helfen und dem Gemeinsinn. Man spürt das den Menschen die Kinder und auch diese Schule wichtig sind. Sie freut sich das ehemalige Schüler extra gekommen sind, um den Einschulungschor zu unterstützen.

Alle Lehrerinnen freuen sich auf ihre Klassen und den Beginn des neuen Schuljahres. Ganz besonders am Herzen liegt Petra Meyer Robin Dahlke, der heute für die Musiktechnik zuständig war. Robin studiert Lehramt Grundschule im 4. Semester und wird unser Team als Praktikant bis Oktober unterstützen. Damit hat er sein Pflichtpraktikum freiwillig um zwei Monate verlängt. So kann er möglichst viel Praxiserfahrung für seinem späteren Alltag sammeln. Das er bei der Einschulung hilft sei selbstverständlich. Er selbst sagt: „Es ist eine schöne Tradition und ich freue mich, wenn ich meinen Teil dazu beitragen kann.“

Am Montag beginnt dann für alle das neue Schuljahr und für die Einschüler ein neues aufregendes Kapitel. Wir wünschen allen einen wundervollen Schulstart, viel Spaß und Freude beim Lernen, mit spannenden Abenteuern und tollen Freundschaften!

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle auch noch einmal an die Gemeinde Sülzetal, die Freiwillige Feuerwehr und die Polizei!

Ausschulung 2025

Ein Tag voller Emotionen und Abschied – Der letzte Schultag und die Ausschulung der vierten Klassen

Der letzte Schultag vor den Sommerferien ist an unserer Grundschule immer ein ganz besonderer Moment – ein Tag voller Spannung, Freude, aber auch Wehmut. Denn er markiert nicht nur das Ende eines Schuljahres, sondern auch den Abschied von unseren Viertklässlern, die wir mit Stolz, aber auch mit einem Kloß im Hals in einen neuen Lebensabschnitt entlassen.

So war es auch in diesem Jahr am 27. Juni. Schon früh am Morgen lag eine emotionale Stimmung in der Luft. In den Klassen wurden die Zeugnisse überreicht, letzte Umarmungen verteilt, ein paar Tränchen getrocknet. Doch der eigentliche Höhepunkt des Tages sollte noch folgen: die feierliche Ausschulung in der liebevoll geschmückten Turnhalle.

Als sich gegen halb zehn die Halle mit Schülern, Lehrkräften, Eltern, Großeltern und Geschwisterkindern füllte, war die Aufregung förmlich greifbar. Um 09:30 Uhr eröffnete Petra Meyer das Programm – und schon der erste Programmpunkt ließ alle staunen: Eine bunte Gruppe aus Schülern präsentierte mit Unterstützung der Sportlehrerin Theresa Neumann eine beeindruckende Akrobatikshow. Ein stimmungsvoller Auftakt, der begeisterte und für tosenden Applaus sorgte.

Im Anschluss übernahm erneut Petra Meyer das Wort und verabschiedete mit herzlichen Worten unsere langjährige Kollegin und pädagogische Mitarbeiterin Monika Ziegeldorf in den wohlverdienten Ruhestand. Ein eigens gebildeter Schulchor aus den Klassen 1 bis 3 sang für sie ihr Lieblingslied „Alte Schule, altes Haus“ von Rolf Zuckowski – ein bewegender Moment, bei dem nicht wenige Tränen flossen. Die Zugabe-Rufe ließen nicht lange auf sich warten.

Es folgten liebevolle Danksagungen an viele helfende Hände: Die Lehrerinnen, die mit dem Lied „Ich wollte nie erwachsen sein“ (gespielt von Helene auf dem Keyboard) nach vorn gerufen wurden. Unsere Seele der Schule, die geschätzte Sekretärin Melanie Rosentreter, die Küchenfee Claudia Meyer, Keyboardlehrerin Olga Bujanov sowie die Vertreter des Fördervereins traten zu den Klängen von „Der Tanz im Regen“, gespielt von Klara, vor das Publikum und wurden ebenfalls mit Anerkennung und Applaus bedacht.

Der Schulchor rührte die Zuhörer erneut mit dem Lied „Kinder werden groß“, dass an die Einschulung der Viertklässler erinnerte – ein besonders emotionaler Moment. Dann war es soweit: Das Herzstück der Ausschulung begann – das große Abschlussprogramm der beiden vierten Klassen. Wochenlang hatten die Kinder unter der Leitung von Petra Meyer geprobt, geplant, gebastelt und geübt. Ihr Motto lautete treffend: „Das Beste kommt zum Schluss“ – und das wurde mehr als erfüllt. Ein Gesangs- und Tanzwettbewerb mit echter Jury – bestehend aus Melanie Rosentreter und den Viertklässlern Lucas, Emil und Thea – war geplant.

Mit viel Charme und sicherer Stimme betrat Ole aus der 4b die Bühne und übernahm als Moderator die Leitung durch das abwechslungsreiche Programm. Man spürte: Hier steht ein Kind, das stolz auf das ist, was er und seine Mitschüler auf die Beine gestellt haben.

Den Anfang machte eine bunt gemischte Tanzgruppe mit einer energiegeladenen Choreografie zu APT. von ROSÉ und Bruno Mars. Rhythmisch, lebendig, mitreißend – das Publikum klatschte begeistert mit. Die Bühne war kaum zur Ruhe gekommen, da wartete schon das nächste Highlight: Miriam aus der 4a und Petra Meyer überraschten mit einem charmanten Charleston. Die beiden wirbelten fröhlich und voller Esprit über die Bühne – ein generationsübergreifender Tanz, der für Staunen, Applaus und viele lachende Gesichter sorgte.

Anschließend wurde es wieder ruhig und bewegend. Die Klasse 4a sang mit dem deutschen Text „Heut’ müssen wir geh’n“ auf den Remix von „Stumblin’ In“ ihr Abschiedslied. Es folgte die 4b mit ihrem Lied „Hand in Hand“, ein musikalisches Plädoyer für Toleranz und Zusammenhalt, das die Herzen berührte. Spätestens jetzt war kein Auge mehr trocken.

Und dann vereinten sich beide Klassen zum großen gemeinsamen Finale: „Bella Ciao“ – gesungen, getanzt, gefeiert. Die Halle bebte, die Freude war riesig, und doch lag in der Luft ein Hauch von Abschied. Denn jeder wusste: Das ist der letzte gemeinsame Auftritt dieser beiden Klassen.. Die Jury konnte sich schließlich bei so vielen starken Beiträgen auch nicht für einen Sieger entscheiden – und erklärte kurzerhand: Alle haben gewonnen!

In einem letzten feierlichen Moment wurden die Grundschuldiplome überreicht. Dann marschierten unsere Viertklässler zu einem ganz besonderen Lied aus der Halle: „Frau Ziegeldorf – Legende“ eigens für eben jene kreiert und übernahmen draußen von den Erstklässlern bunte Luftballons. Stolz, gerührt, ein wenig aufgeregt, mit einem letzten Blick zurück und einem stillen Wunsch im Herzen ließen sie sie in den Himmel steigen.

Es war ein Abschied voller Dankbarkeit, voller schöner Erinnerungen – und voller Hoffnung auf das, was kommt.

Wir sagen Danke. Für vier wunderbare Jahre. Für gemeinsames Wachsen, Lachen und Lernen. Für jeden einzelnen Moment. Und wir sagen: Auf Wiedersehen – mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Schwimmfest 2025

Planschen, Lachen, Sonnenschein – Unser Schwimmfest 2025 war der Hit!

Was für ein Tag! Am 25. Juni 2025 wurde das Schwimmbad in Altenweddingen zum Schauplatz unseres heiß ersehnten Schwimmfests – und schon am frühen Morgen lag Aufregung in der Luft!

Kurz vor 08:30 Uhr füllte sich der Parkplatz mit aufgedrehten, fröhlichen Kindern der Grundschule, die es kaum erwarten konnten, endlich ins Wasser zu springen. Noch schnell bei den jeweiligen Klassenlehrern gesammelt, dann ging’s los: Tore auf, Badespaß an!

Kaum im Bad angekommen, wurde die hintere Wiese gestürmt – Picknickdecken ausgebreitet, Badesachen angezogen, Sonnencreme aufgetragen – die perfekte Vorbereitung für einen Tag voller Wasserspaß.

Und dann – der Startschuss! Die Becken wurden im Sturm erobert, es wurde geplanscht, gespritzt, getaucht und vor allem: gerutscht, was das Zeug hielt! Die Rutsche war durchgehend belagert, das Wasser spritzte meterweit, das Lachen war nicht zu überhören. Mitten im Getümmel: unsere Lehrerinnen – lachend, rutschend, klatschnass und mittendrin im Spaß!

Wasserpistolen lieferten sich spannende Duelle, Wasserbälle flogen durch die Luft, und auf dem Volleyballfeld wurde mit vollem Einsatz gespielt. Es war laut, es war bunt – es war fantastisch!

Zur Stärkung zwischendurch ging’s an den Kiosk – dort warteten knusprige Pommes und dampfende Nudeln mit Tomatensoße auf die kleinen Schwimmer. Ein gute Stärkung nach so viel Bewegung und Wasser-Action.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Das Schwimmfest 2025 war ein voller Erfolg! Die Kinder kehrten müde, aber überglücklich mit strahlenden Gesichtern nach Hause zurück – im Gepäck viele schöne Erinnerungen an einen Tag voller Spaß, Sonne und Gemeinschaft.

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Lehrerinnen, die mit vollem Einsatz dabei waren und mit ihrer guten Laune und Organisation diesen Tag möglich gemacht haben. Ebenso danken wir den Eltern, die uns tatkräftig unterstützt, begleitet und mit einem wachsamen Auge für Sicherheit und Wohlfühlatmosphäre gesorgt haben. Ohne euch wäre dieser Tag nicht das geworden, was er war – ein echtes Sommerhighlight!

Schachtag 2025

„Schach lernen und spielen fördert Entschlusskraft, Ausdauer, Geduld und Zielstrebigkeit, erzieht zu folgerichtigem und logischen Denken, verhöht die Kombinations- und Konzentrationsfähigkeit, regt die planerische und schöpferische Fantasie an, lehrt, sich über die eigene Leistung zu freuen und die Leistung anderer zu akzeptieren, ist geistige Auseinandersetzung und gemeinsames Erlebnis, vermittelt soziales Miteinander und regelgerechtes Streben nach Erfolg … und es macht einfach Spaß!!!“, zitierte Christoph Klanten von den Schachzwergen Magdeburg e.V. den ehemaligen Innenminister Otto Schily gegenüber der Fördervereinsvorsitzenden Liane Samland und freute sich mit ihr über einen rundum gelungenen Schachtag an der Grundschule Osterweddingen.

Aber beginnen wir am Anfang… Nachdem Christoph Klanten alle Grundschüler und das Lehrerteam in der Turnhalle begrüßt hatte, wurden die Jungen und Mädchen in Gruppen aufgeteilt. Während die schachkundigen Kinder und Mitglieder der Schach AG im Speisesaal der Schule nun hochkonzentriert in das Schulschachturnier starteten, machten sich die restlichen Jungen und Mädchen auf eine spannende Reise in die Welt des Schachs.

Max Dannhauer, Ina Heutling, Til Joppich, Matti Ott und Loris Scholz vom Schachverein übernahmen das Schachlernen. Interessiert lauschten die Schachneulinge den Schachtrainern bei der Erklärung des Schachbrettes, der Figuren und Koordinaten und übten sich selbst im Finden der Felder, füllten Aufgabenblätter aus und wagten die ersten Zügen.

Auf dem Schulhof startete unterdessen die Suche nach versteckten Schachfiguren. Die gefundenen Figuren mussten dann sachgemäß auf dem Outdoorschachbrett angeordnet werden. Um dem Ganzen noch ein bisschen mehr Spannung zu verleihen, musste bei jeder gefundenen Figur eine schachbezogene Frage beantwortet werden. Und die Grundschüler schlugen sich hervorragend.

In der Turnhalle konnten die Kinder beim Film „Lang lebe die Königin“ ihr Gehirn kurzzeitig ausruhen ehe beim Bauernkloppe-Konditionsblitzspiel nicht nur Konzentration sondern auch Schnelligkeit gefragt war.

Schnell verflog die Zeit und als man sich gegen Mittag wieder in der Turnhalle traf, wartete hier schon Maskottchen Patty um mit Christoph Klanten Pokale und Medaillen an die Sieger des schulinternen Schachturniers zu verteilen. Jubelnd und mit großem Applaus beglückwünschten Lehrer wie Schüler Emilia Stiehl als „Bestes Mädchen im Turnier“ und Drittplatzierte, Mika Tuchen als Zweitplazierten und Oskar Horn als Sieger des Turniers. Strahlend ließen sie sich hochleben.

Oskar und Emilia konnten dann auch gleich noch einmal ihr Können unter Beweis stellen. Sie traten im Spiel gegen Maskottchen Patty an. Unter dem Kostüm kam Til Joppich nun gleich doppelt ins Schwitzen, denn dank cleverer Züge errangen Emilia und Oskar den Sieg. Til ist an der Grundschule Osterweddingen kein Unbekannter. Hat er doch in seiner Grundschulzeit an unserer Schule so manchen Schach-Pokal gewonnen ja sogar U11 Deutscher Meister ist er gewesen. Gern kommt er an seine alte Schule zurück und freut sich das hier immer noch so gern und viel Schach gespielt wird wie in seiner Grundschulzeit und das die Schule seit vier Jahren das Schach-Qualitätssiegel in Bronze trägt.

Auch Direktorin Petra Meyer ist stolz auf ihre Schachzwerge und das Zertifikat „Deutsche Schachschule“. Da das Zertifkat in diesem Jahr ausläuft, werden wir uns selbstverständlich wieder um dieses Siegel bewerben. Nur mit dem Förderverein als Partner sei dies überhaupt umsetzbar.

Abschiedsfeier

Abschied mit Herz – die Klasse 4b sagt „Auf Wiedersehen“

Es war ein Abschied, wie man ihn sich schöner nicht hätte wünschen können. Vier Jahre lang gingen die Kinder der Klasse 4b gemeinsam durch dick und dünn – sie lachten, lernten, entdeckten, wuchsen und wurden zu einer richtigen kleinen Gemeinschaft. Nun heißt es: Abschied nehmen von der Grundschule, von vertrauten Räumen, von der geliebten Klassenlehrerin Petra Meyer – und voneinander.

Diese besondere Zeit verdient einen ganz besonderen Abschluss. Und den gab es: Am 20. Juni verwandelte sich der Schulhof in einen Ort voller Erinnerungen, Farben und Gefühle. Bunte Luftballons tanzten im Wind, Wimpelketten schmückten die Pavillons, liebevoll gedeckte Tische warteten auf große und kleine Gäste. Mit ganz viel Herzblut hatten Eltern und Kinder diesen Abend vorbereitet – denn er sollte unvergesslich werden.

Schon Wochen vorher wünschten sich die Kinder sehnlichst: „Wir möchten noch einmal in der Schule übernachten!“ Und so wurde die Abschlussfeier nicht nur ein fröhliches Sommerfest, sondern auch eine letzte gemeinsame Nacht im Klassenverband.

Um 17 Uhr füllte sich der Schulhof mit Lachen, Gesprächen und Vorfreude. Die Fotoecke mit lustigen Accessoires war der Renner – überall wurde gekichert und posiert. Es duftete nach frisch Gegrilltem, das Salatbuffet war reichlich gefüllt, und überall spürte man: Heute feiern wir etwas ganz Besonderes.

Der wohl emotionalste Moment des Abends wartete im Klassenzimmer, das sich in einen kleinen Kinosaal verwandelt hatte. Die Elternvertreterinnen Anika Block und Daniela Jürgens überraschten alle mit einem liebevoll zusammengestellten Film – eine bewegende Reise durch vier Jahre Grundschule: durch Lesenächte, Ausflüge, Feste, Kunstwerke und Freundschaften. Es wurde gelacht – und ja, es flossen auch Tränen.

Doch dann kam das große Finale: ein selbstgedrehtes Abschiedsvideo der Kinder für ihre Lehrerin Petra Meyer. Sie hatten das Lied „Auf Wiedersehen“ von den Minimusikern eingesungen, Szenen auf dem Schulhof gedreht und daraus einen Film gemacht, der mitten ins Herz traf. Die Augen blieben nicht trocken – vor Rührung, Dankbarkeit und einem kleinen, großen Schmerz des Abschiednehmens.

Danach wurde ausgelassen getanzt, gelacht und gefeiert – bis in die Abendstunden. Die Kinder wirbelten über den Schulhof, sangen lautstark mit und machten die Tanzfläche unsicher. Als es langsam dunkel wurde, verwandelte sich das Klassenzimmer in ein gemütliches Matratzenlager – ein kunterbuntes Durcheinander aus Schlafsäcken, Kuscheltieren und Taschenlampen. Und dann wurde es noch einmal richtig laut: Die Karaoke-Anlage war der Hit! Mit viel Begeisterung (und noch mehr schrägen Tönen) sangen die Kinder ihre Lieblingslieder und machten die Nacht zur besten Pyjamaparty überhaupt.

Am nächsten Morgen wurde die Abschlussfeier noch einmal mit einem liebevoll vorbereiteten Frühstück abgerundet. Die Eltern brachten frische Brötchen, Obst, und allerlei Leckereien mit, sodass sich alle an einem reich gedeckten Buffet auf dem Schulhof stärken konnten. In der warmen Morgensonne saßen Kinder, Eltern und Lehrerin noch einmal gemeinsam zusammen, tauschten Erinnerungen aus und ließen den Abend Revue passieren. Es wurde viel gelacht – und auch ein bisschen gegähnt. Anschließend hieß es: Ärmel hochkrempeln! Beim Aufräumen packten alle mit an. Bänke wurden getragen, Luftballons eingesammelt, Pavillons abgebaut. Und auch dabei war spürbar: Dieser besondere Zusammenhalt aus vier Jahren Grundschulzeit war noch immer da – bis zum letzten Handgriff.

Dieser Abend war mehr als nur ein Abschlussfest – er war ein bewegender Abschied voller Herz, Lachen, Erinnerungen und ganz viel Dankbarkeit. Für die Kinder war es ein letzter großer gemeinsamer Moment an ihrem vertrauten Lernort. Für die Eltern ein würdiger Abschluss dieser besonderen Grundschulzeit. Und für Petra Meyer ein liebevoller Dank für vier Jahre Engagement, Geduld, Wärme und unermüdlichen Einsatz. Die vielen schönen Gesten, die fröhlichen Lieder, das gemeinsame Lachen und auch die Tränen machten diesen Abend zu etwas ganz Besonderem. Ein Moment, der bleibt – in den Herzen der Kinder, in den Erinnerungen der Eltern und ganz bestimmt auch bei Petra Meyer.

Danke für diese wundervolle gemeinsame Zeit!