Biber

Osterweddingen, 30.04.2024 – Strahlende Gesichter, aufgeregtes Gemurmel und eine Atmosphäre voller Entdeckergeist prägten den Tag, als die Klasse 3a der Grundschule Osterweddingen zu einem aufregenden Ausflug in den Elbauenpark Magdeburg aufbrach. Mit dem vom Förderverein gesponserten Bus ging es pünktlich los und das Abenteuer begann mit einem Highlight, das die Kinder so schnell nicht vergessen werden: eine Biber Entdeckungstour.

Die Begeisterung war groß, als die Schülerinnen und Schüler mehr über das Leben und die Ingenieurskünste der Biber lernten. Die Biber, oft als die Baumeister unter den Tieren bezeichnet, standen im Mittelpunkt des Lernprogramms, das auf spielerische und interaktive Weise gestaltet wurde. „Es war faszinierend zu sehen, wie begeistert die Kinder waren, als sie die Eigenschaften der Biber und ihre Bedeutung für das Ökosystem erfuhren“, berichtete Frau Albrecht, eine der begleitenden Eltern.

Nach dem theoretischen Teil wurde das Erlernte praktisch umgesetzt. In einer nachgebauten Flusslandschaft, die eine Miniaturversion der Elbe darstellte, durften die Kinder selbst Hand anlegen. Mit Gras, Ästen und etwas Matsch bauten sie ihre eigenen kleinen Biberdämme. Dieser praktische Ansatz half den Kindern, die Dynamik von Flusslandschaften zu verstehen und die Wichtigkeit von Bibern in der Natur hautnah zu erleben.

Gestärkt und voller Energie widmeten sich die Kinder nach dem Mittagessen den weiteren Attraktionen des Parks. Besonders beliebt waren der Rutschenturm und die Sprungkissen, die für viel Freude sorgten.

Der Ausflug in den Elbauenpark bot nicht nur eine wertvolle Lernerfahrung, sondern auch die Möglichkeit für die Kinder, in einer sicheren und aufregenden Umgebung praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig Spaß zu haben. Es war ein Tag, der die Neugier weckte und die Herzen der jungen Entdecker höher schlagen ließ.

Mit solchen Erlebnissen stärkt die Grundschule Osterweddingen nicht nur das Klassenklima, sondern fördert auch aktiv das Bewusstsein der Schüler für Umweltthemen und den Schutz unserer natürlichen Lebensräume. Ein rundum gelungener Tag, der zeigt, wie Bildung außerhalb des Klassenzimmers lebendig und spannend gestaltet werden kann. Der Förderverein bezuschusste den Wandertag mit zehn Euro pro Kind.

Ein Bericht von Kathleen Albrecht

Leselöwenwettbewerb

Der Lesewettbewerb in der Grundschule Osterweddingen

Ein Bericht der Schülerreporter Mats Förster und Damian Richter

Am 29.04.24 hat der Lesewettbewerb stattgefunden. In der Jury saßen Frau Samland, Frau Rosentreter und Frau Grützner. Das Buch heißt Leselöwen-Abenteuergeschichten.Die Leser hatten 3 Minuten Zeit. Tom aus der 3a fängt an. Er macht einen guten Anfang. Er hat gut gelesen. Als zweite ist Emilia aus der 3a dran. Sie liest einen guten Anfang. Sie kriegt einen großen Applaus. Als nächstes liest Elise aus der 3a. Sie liest laut und deutlich.

Alle lesen aus einem unbekannten Buch. Es gab Applaus für Elise. Matteo aus der 3b ist jetzt dran. Er liest sehr gut. Es gab Applaus. Jetzt ist Helene aus der Klasse 3b dran. Sie hat gar nicht so schlecht gelesen. Es gab einen großen Applaus. Klara aus der Klasse 3b ist jetzt dran. Sie liest gut. Es gibt sehr großen Applaus. Jetzt ist Oscar aus der 4a dran. Er liest gut. Es gibt sehr großen Applaus. Paulina aus der 4a ist jetzt dran.Paulina liest sehr gut. Der Text ist spannend. Es gibt einen großen Applaus. Jetzt ist Mila aus der 4a dran. Sie liest gut, alle schauen gespannt. Es gibt Applaus.

Jetzt ist Mila aus der KLasse 4b dran. Sie hat letztes Mal gewonnen.Sie liest sehr gut. Es gibt einen großen Applaus. Sophia aus der KLasse 4b ist jetzt dran. Sie betont sehr gut. Es gibt eine großen Applaus. Jetzt ist Elias dran. Er liest gar nicht so schlecht. Jetzt ist es vorbei. Alle überlegen wer gewinnt.

Alle versammeln sich auf dem Schulhof zur Siegerehrung. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Der dritte Platz geht an Mila Peters aus der 4b. Zweite wird Sophia Müller aus der 4b. Und unsere Lesekönig heißt Matteo Jürgens. Er bekommt die Lesekrone. Es gibt für die ersten drei Plätze auch Büchergutscheine vom Büchershop Wanzleben. Alle Teilnehmer bekommen Lesezeichen und Süßikeiten.

Matteo vertritt unsere Schule nun beim Kreiswettbewerb. Wir wünschen viel Erfolg und drücken ihm ganz fest die Daumen.

Minischachturnier

Am 22.04.2024 hatten die Schachzwerge der Grundschule Osterweddingen im Otto-Korbin-Saal in Magdeburg wieder die Möglichkeit zu zeigen, was sie alles im Schachunterricht gelernt haben und konnten gleichzeitig wertvolle Turniererfahrung sammeln.

Die Zweit- und Drittklässler Matteo Jürgens, Lucas Guski und Tom Semmler, die bereits einige Turniere bestritten haben, spielten um den Minicup. Matteo belegte einen hervoragenden 2. Platz, Tom und Lucas die Plätze 5 und 6.

Unter den Neulingen der Erst- und Zweitklässler versuchte sich Oskar Horn im Däumlingscup. Konzentriert bei jedem Zug und mit viel Spaß bei der Sache erreichte auch er einen guten 25. Platz.

Herzlichen Glückwunsch an die Schachzwerge – weiter so!

Frühlingswerkstatt 2024

Frühlingswerkstatt vor den Osterferien: Eine Tradition kreativen Lernens

Die Frühlingswerkstatt vor den Osterferien ist eine langjährige Tradition an unserer Schule, die jedes Jahr aufs Neue die Kinder in helle Aufregung versetzt. Dieses Mal war keine Ausnahme, als am letzten Tag vor den Ferien jede Klasse stolz präsentierte, was sie in der Woche gelernt und erschaffen hatte.

Die Veranstaltung begann mit der Eröffnung durch Diana Röppnack (Klassenlehrerin 1a), die den Startschuss für eine Reihe spannender Präsentationen gab. Die Klasse 1a, die sich intensiv mit Frühblühern beschäftigt hatte, zeigte nicht nur stolz ihre gepflanzten Ostergräser, sondern trug auch gemeinschaftlich Gedichte über den Frühling und die Tulpe vor.

Anschließend war die Klasse 1b an der Reihe, die das Leben der Ameisen genauer unter die Lupe genommen hatte. Mit einem eigens produzierten Video über das Zusammenarbeiten und die Gemeinschaft der Ameisen zogen sie die Zuschauer in ihren Bann.

Die zweiten Klassen hatten sich intensiv mit dem Thema Kräuter beschäftigt. Neben dem Bemalen von Blumentöpfen und dem Anlegen eines Kräutergartens genossen sie ein gesundes Kräuterfrühstück mit Quark und Kräutersmoothies. Auch hier wurden Gedichte aufgesagt, diesmal über den Schnittlauch und Frau Minze.

Den Abschluss bildeten die vierten Klassen, wobei die Klasse 4a sich mit dem faszinierenden Lebenszyklus des Schmetterlings beschäftigt hatte. Ein informativer Vortrag von Till, Mika, Marieke und Paulina wurde begleitet von einem berührenden Gedicht über den Schmetterling.

In der 4b stand Gruppenarbeit im Mittelpunkt. Die Viertklässler hatten sich mit verschiedenen erneuerbaren Energiequellen beschäftigt und präsentierten stolz ihre Ergebnisse. Von Solarenergie über Wasserkraft bis hin zu Biogasanlagen und Windenergie wurden kleine Vorträge gehalten. Zur Veranschaulichung hatten die Kinder sogar Modelle gebaut, darunter einen Solarroboter, ein Wasserrad, eine Minibiosgasanlage und ein Miniwindrad.

Mit den besten Wünschen schickte Diana Röppnack dann alle Jungen und Mädchen in die wohlverdienten Osterferien.

Heilende Kräuter

Kräuterfee zu Gast: Eine Reise durch die Welt der Heilkräuter

Ein Hauch von duftenden Kräutern erfüllte am gestrigen Unterrichtstag das Klassenzimmer der Klasse 3b. Steffi Wolff, eine erfahrene Apothekerin der örtlichen Apotheke in Langenweddingen, war von Klassenlehrerin Petra Meyer eingeladen worden, um den Jungen und Mädchen die Anwendungsweise von Kräutern näher zu bringen. Matteo (8) hatte das bevorstehende Ereignis mit strahlenden Augen angekündigt: „Mama, heute kommt die Kräuterfrau zu uns und erzählt uns etwas über Kräuter, die uns gesundmachen.“ Es war das Highlight im Rahmen der diesjährigen Frühlingswerkstatt.

Mit einem bunten Sortiment an Kräutertees, Teekannen und informativem Material machte Frau Wolff ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Drittklässler wurden eingeladen, an den verschiedenen getrockneten Kräutertees zu schnuppern, um ihre Sinne zu schärfen und die Vielfalt der Aromen kennenzulernen.

Anschließend wurde Tee zubereitet und verkostet, wobei Frau Wolff nicht nur den Geschmack der Tees, sondern auch wichtige Informationen zur richtigen Zubereitung und den potenziellen gesundheitlichen Vorteilen vermittelte. Von Erkältungen bis hin zu Magenbeschwerden, die Kinder lernten, wie Kräutertees bei verschiedenen Krankheiten unterstützend heilend wirken können.

Als bleibende Erinnerung erhielt jedes Kind ein kleines „Notfallset“ mit einer Auswahl verschiedener Teesorten, damit sie auch zu Hause von den heilenden Kräften der Natur profitieren können. Mit strahlenden Augen und einem reichen Schatz an neuem Wissen verabschiedeten sich die Schüler von Frau Wolff, dankbar für die aromatische Lektion in Sachen Gesundheit.

Verkehrserziehungstage

Verkehrserziehungstage für die Klassen 1-3: Gemeinsam für sicheres Fahrradfahren

Ein abgesperrter Schulparkplatz, kunstvoll mit Kreide aufgemalte Straßen und eine Vielzahl von Verkehrsschildern, all das konnte nur eines bedeuten: Die Verkehrswacht war zu Gast, um mit den Kindern der Klassen 1 bis 3 verschiedene Themen rund um die Sicherheit im Straßenverkehr zu behandeln.

Der Tag begann mit einer theoretischen Einführung in die Bedeutung einzelner Verkehrszeichen und den sicheren Umgang im Straßenverkehr. Bei einem kleinen Quiz hatten die Kinder die Gelegenheit, ihr frisch erworbenes Wissen anzuwenden. Anschließend wurden sie aufgefordert, ihr Wissen über die Verkehrssicherheit von Fahrrädern preiszugeben. An einem Poster sollten die wichtigen Bestandteile, die zur Sicherheit eines Fahrrads beitragen, ergänzt werden. Dabei wurden auch einige zusätzliche Sicherheitstipps gegeben, beispielsweise zur Verwendung von Speichenreflektoren, die die Sichtbarkeit deutlich erhöhen. Zum Abschluss dieser Einheit wurde sogar das Aufpumpen eines Fahrradreifens geübt.

Nach dieser theoretischen Einführung war es endlich Zeit für die praktische Umsetzung. Zunächst wurde ein Parcours auf dem Schulparkplatz abgelaufen, um die Bedeutung der verschiedenen Verkehrsschilder zu wiederholen. Dann durfte jedes Kind endlich mehrere Runden auf dem Fahrrad drehen … sicherlich das Highlight des Tages.

Diese Verkehrserziehungstage boten den Schülern nicht nur eine praktische Möglichkeit, ihr Wissen über die Verkehrssicherheit zu vertiefen, sondern auch die Chance, ihre Fahrfähigkeiten unter Anleitung zu verbessern. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis konnten die Kinder wichtige Erfahrungen sammeln, die ihnen helfen werden, sich sicherer im Straßenverkehr zu bewegen.

Schach – Jugend trainiert für Olympia

Kleine Schachzwerge ganz groß – Schulschachwettbewerb 2024

Am 27.01.2024 fand wieder der alljährliche Schulschachwettbewerb im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ in der Mensa der Uniklinik statt. Unsere Schule war mit insgesamt zehn kleinen Schachenthusiasten der Schach-AG vertreten. Die Spannung war spürbar, als die aufgeregten Schachzwerge am Wettkampftag in der Unimensa eintrafen.

Unter der Leitung des Schachlehrers Christoph wurden zuerst die Teams gebildet. In der ersten Mannschaft, die bereits Erfahrungen aus dem Vorjahr mitbrachte, spielten Oskar (4. Klasse), Lukas, Emilia, Matteo (3. Klasse) und Tamias (2. Klasse). Die zweite Mannschaft setzte sich aus Luis (4. Klasse), Elise, Mats (3. Klasse) sowie Fiete und Tom (2. Klasse) zusammen.

Das Turnier begann mit großer Vorfreude. Jeweils vier Spieler einer Mannschaft traten  gegen vier Spieler einer anderen Grundschulmannschaft an. Die Einzelergebnisse wurden dann zu einem Gesamtergebnis für jede Mannschaft zusammengefasst. Insgesamt beteiligten sich 33 Mannschaften von 21 verschiedenen Grundschulen aus Magdeburg und dem Bördekreis.
Die kleinen Schachspieler kämpften intensiv, und die kniffligen Partien brachten so manchen ins Schwitzen. Glücklicherweise sorgten Pausen für Erholung, während Getränke und Snacks bereitstanden. Nach fünf Runden und einer ausgedehnten Pause zur Auswertung stand die Spannung in der Luft. Die Siegerehrung begann, und unsere Mannschaften sicherten sich den 27. und den 12. Platz.

Die stolzen Schüler präsentierten ihre verdienten Urkunden. Einigkeit herrschte darüber, dass dieser Tag voller Spannung und Spaß am Schachspiel ein aufregendes Erlebnis war. Die erfolgreiche Teilnahme zeigte nicht nur das Engagement und die Freude der Schüler am Schach, sondern unterstrich auch den Gemeinschaftssinn, der durch solche Veranstaltungen gefördert wird.

Wir gratulieren unseren Schachzwergen zu Ihrer erfolgreichen Teilnahme am Schachwettbewerb! Ein besonderer Dank geht an unseren Schach-AG-Leiter Christoph Klanten, der den gesamten Turniertag begleitete und den Kindern mit Rat und Tat, Lob und Trost zur Seite stand.

 

Schachzwerge im Einsatz

Schachzwerge im Einsatz – erstes Schachturnier der Saison 2023/2024

Ein Bericht von Daniela Jürgens

Kurz nach dem Start in das neue Schuljahr gab es für die Schachzwerge ein aufregendes Ereignis – das erste Einsteiger-Schachturnier der Saison 2023/2024. Die Anmeldung war für alle Mitglieder der Schachzwerge möglich, einschließlich Geschwisterkinder. Das Hauptziel dieser Turniere ist es, Turniererfahrung zu sammeln und vor allem Spaß am Schach spielen zu haben.

Am Samstag, den 09.09.2023, kurz nach 09 Uhr morgens versammelten sich vier aufgeregte Kinder der Grundschule Osterweddingen im Otto-Kobin-Saal in Magdeburg. Mit dabei waren Lennard und Mika aus der zweiten Klasse sowie Matteo und Lucas aus der dritten Klasse. Als Geschwisterkind nahm auch Ole, der große Bruder von Mika und ehemaliger Schüler der Grundschule Osterweddingen, teil.

Nach einer kurzen Aufwärmphase erfolgte die Einteilung der Kinder in ihre jeweiligen Gruppen, und dann ging es auch schon los! Jedes Kind hatte die Gelegenheit, fünf Schachpartien zu spielen, und die Köpfe rauchten, da einige Spiele ziemlich knifflig waren.

Nach dem Mittag wurde es dann spannend, als die Siegerehrung stattfand. Alle Kinder wurden mit Teilnahmeurkunden belohnt, um ihre Teilnahme und ihr Engagement zu würdigen.

Die nächste Turniermöglichkeit steht bereits in den Startlöchern und findet am 11.11.2023 statt, rechtzeitig zum Beginn der Faschingssaison. Die Teilnehmer können gern im Kostüm erscheinen, das beste Kostüm gewinnt einen Preis. Schachspaß und kreative Kostüme – das wird ein besonderes Ereignis!

Schachturnier 28.01.2023

Ein Bericht von Familie Jürgens

Nach den Weihnachtsferien erhielten die Teilnehmer unserer Schach-AG eine Einladung zur Teilnahme am Schulschachwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. Dabei treten Grundschulmannschaften mit jeweils vier Kindern gegeneinander an. Da der Spaß am Schachspiel dabei im Vordergrund steht, ist es auch gut als erstes Schachturnier geeignet, hieß es in der Einladung.

Vier kleine Schachzwerge aus der zweiten und dritten Klasse hatten sich angemeldet. Und so kamen am 28.01.2023 Emilia, Lucas, Matteo (2. Klasse) und Oskar (3. Klasse) in der Mensa des Universitätsklinikums Magdeburg zusammen, um als Mannschaft für unsere Grundschule anzutreten. Insgesamt gab es 39 Mannschaften aus Grundschulen des Bördekreises, Magdeburg und des Jerichower Landes. Für alle vier war es das erste größere Turnier, entsprechend groß war die Aufregung.

Insgesamt wurden 5 Runden (nach den in den Schulen vermittelten Regeln) gespielt und entsprechend bewertet. Gesamtdauer des Turniers war von 09:30 bis 15:30 Uhr. Die Organisation (auch bzgl. Verpflegung mit Kuchen, Waffeln und belegten Brötchen) war super.

Pro Runde spielten alle Mannschaftsmitglieder gleichzeitig. Gezählt wurden zwar die einzelnen Spiele jedoch immer zusammengerechnet als Mannschaftsergebnis. Alle Spieler waren gemäßdem Motto „kleine Körper große Denker“ im Mannschaftsdenken so auch von Beginn an dabei. Gegenseitiges Loben aber auch Trösten, es war toll anzusehen.

 

Jede Mannschaft wurde am Ende ausreichend mit entsprechender Urkunde bedacht und gefeiert. Unsere Mannschaft konnte sich den 23. Platz sichern.

 Wir gratulieren den vier Schachzwergen zu Ihrem ersten und erfolgreichen Schachturnier und dem tollen 23. Platz!