Frühlingswerkstatt 2025

Frühlingshafte Unterrichtsstunde vor dem Start in die Osterferien

In der Woche vor den Osterferien wurde es an unserer Schule wieder bunt, kreativ und lebendig – denn es war Zeit für die alljährliche Frühlingswerkstatt! Alle Klassen arbeiteten mit viel Eifer an ihren Projekten, die sich rund um den Frühling drehten. Ob in Kleingruppen oder in gemeinschaftlicher Bastelrunde – es wurde gemalt, geschrieben, geforscht, gesungen und gebastelt, was das Zeug hielt.

Großer Präsentationstag in der Turnhalle

Am 04. April fand dann der krönende Abschluss dieser besonderen Woche statt: Die große Präsentation aller Klassen in der Turnhalle. Schon gegen 10 Uhr füllte sich die Halle mit aufgeregten Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrer*innen sowie eingeladenen Elternvertretern. Nach dem bekannten und fröhlich klatschenden Begrüßungsritual stimmten alle gemeinsam das Lied „Es tönen die Lieder, der Frühling kommt wieder“ an – ein musikalischer Start, der sofort Frühlingsgefühle aufkommen ließ.

Frühblüher, Hofbesuche und Elfchen-Gedichte

Den Anfang machte die Klasse 1a, die mit ihrer fleißigen Helferbiene Hermine die Welt der Frühblüher erkundet hatte. Paco, Bruno, Lucie und Mary Jane präsentierten liebevoll gestaltete Steckbriefe zu Schneeglöckchen, Osterglocken, Tulpen, Veilchen und Hyazinthen. Auch ein gemeinsamer Ausflug zum Hof Sülldorf wurde dokumentiert – mit Bildern und einem lebendigen Bericht über Trekker, Tiere und das Frühstück auf Heuballen.

Anschließend zeigte die 1b, was sie in ihrer Frühlingswerkstatt erlebt hatte. Besonders stolz präsentierten Marie, Friedrich und Matthilda ihr selbstgestaltetes Clipbook zu verschiedenen Blumen. Außerdem wurden fantasievolle Elfchen – kurze Gedichte mit elf Wörtern – über Schmetterlinge und Schneeglöckchen vorgetragen.

Musik, Bauernhofwissen und kreative Lapbooks

Bevor die zweiten Klassen übernahmen, wurde gemeinsam das Lied „Die Bäume wiegen sich im Wind“ gesungen – inklusive einer coolen Rap-Einlage von Emilia aus der vierten Klasse, die für große Begeisterung sorgte.

Die Klasse 2a präsentierte danach stolz ihre bunten Lapbooks zum Thema Bauernhof: Was macht ein Bauer? Welche Geräte nutzt er? Welche Tiere leben auf dem Hof? Und wie kommt eigentlich die Milch ins Glas? Jan Willi und Logan zeigten ihr Lapbook über das Schwein – inklusive spannender Fakten!

Die 2b startete mit einem fröhlich aufgesagten Tulpen-Gedicht, bevor Ha ihr Lapbook über Frühblüher präsentierten. Besonders beeindruckend: die selbst erstellten Entdeckerkarten, mit denen die Blumen erforscht wurden.

Von Löwenzahn bis Eier-Experimente

Da die dritten Klassen zum Schwimmunterricht unterwegs waren, ging es direkt mit der 4a weiter. Ihr Thema: Löwenzahn und Bienen. Elise, Emilia und Luisa präsentierten ihren ausführlichen Hefter und erklärten, wie sich ein Löwenzahn in eine Pusteblume verwandelt. Als besonderes Highlight der Woche hatten sie Löwenzahnsalat zubereitet – inklusive Kostprobe für alle. Das Urteil: „Sehr lecker!“

Den Abschluss bildete die Klasse 4b, in der sich jedes Kind eine Chefaufgabe vorgenommen hatte. Insgesamt gab es 16 Stationen rund um den Frühling. Besonders spannend: das Eierexperiment von Mats, Nour und Matteo. Sie erklärten anschaulich, wie man erkennt, ob ein Ei roh oder gekocht ist – und wie man mit einem Wasserglas das Alter eines Eis feststellen kann.

Ein gemeinsamer Abschluss voller Freude

Zum feierlichen Abschluss sangen alle gemeinsam das Lied „Halt, das ist unser Wald“ aus dem Film „Die Schule der magischen Tiere“ – inklusive der mitreißenden Choreografie, die die Stimmung zum Kochen brachte.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Lehrerinnen und Lehrer für die kreative Vorbereitung und Durchführung der Frühlingswerkstatt. Und ein ganz besonderer Dank gilt dem Förderverein der Grundschule, der allen Klassen wunderschöne Keramikfiguren gesponsert hat. Diese wurden im Laufe der Woche liebevoll bemalt und verziert – jedes Stück ein einzigartiges Frühlings-Unikat!

Mit fröhlichen Liedern, bunten Projekten und strahlenden Gesichtern verabschiedete sich die Schule in die wohlverdienten Osterferien. 🌷🐣🌞

Lesenacht 2b

Lesenacht der 2. Klassen – Spannend, lecker und überraschend

Am Freitag vor den Osterferien war es endlich soweit: Die langersehnte Lesenacht der 2. Klassen fand statt.

Gestartet wurde mit einer spannenden Lese-Schnitzeljagd quer über den Schulhof. Bei schönstem Sonnenschein fanden die Kinder mit jeder Menge Spaß und Neugier schließlich das richtige Lösungswort.

Zur Belohnung gab es im Anschluss leckere Pizza – ein Highlight für die hungrigen Leseratten. Und als wäre das nicht schon aufregend genug, wartete noch eine weitere Überraschung: Der Osterhase hatte heimlich kleine Geschenke im dunklen Schulhaus versteckt. Mit Hilfe der Taschenlampen konnten aber alle gefunden werden.

Danach wurde es gemütlich: In Decken eingekuschelt und mit Taschenlampen ausgestattet, vertieften sich die Kinder in ihre Lieblingsbücher. So klang der Abend in einer gemütlichen Leseatmosphäre aus – ein perfekter Abschluss für eine unvergessliche Lesenacht.

Ein großes Dankeschön geht an die Klassenlehrerinnen für die Organisation und Betreuung!

Leselöwenwettbewerb

Auch in diesem Jahr fand an der Grundschule Osterweddingen wieder der beliebte Lesewettbewerbs statt. Alle Klassen hatten im Vorfeld in Klassenentscheiden ihre drei besten Leser ermittelt und nun sollte am 24.03.2025 der beste Leser der Schule unter den Zweit- und Drittklässlern zum Lesekönig gekürt werden. Jedes Kind hatte zur Unterstützung im Publikum einen Freund sitzen und alle warteten gespannt, was die Teilnehmer des Wettbewerbes vorlesen würden.

„Vorlesen ist bei den Kindern an unserer Schule sehr beliebt und lautes Lesen ist ein wichtiger Bestandteil zur Entwicklung der Lesekompetenz. Nur wer liest, kann verstehen, denn Lesen ist die Grundlage aller Bildung. Im Mittelpunkt des Vorlesewettbewerbs stehen vor allem Lesefreude und Lesemotivation. Der Wettbewerb bietet unseren Schülern Gelegenheit, das eigene Lieblingsbuch vorzustellen und neue Bücher zu entdecken. Auch wenn durch den Charakter des Wettbewerbs Vorleseleistungen ausgezeichnet werden, steht das Mitmachen im Mittelpunkt, nicht das Gewinnen, denn wer liest gewinnt sowieso immer.“, erläutert Grundschullehrerin Sarah Grützner die Wichtigkeit des Wettbewerbes,


.

Ihre Kollegin Lisa Marie Kutscher, die auch mit in der Jury sitzt, stimmt ihr begeistert zu. „Es ist schön zu sehen, wie das Textverständnis und die Eigenständigkeit erweitert wird, schon allein durch die selbständige Buchauswahl und die intensive Vorbereitung. Schließlich muss jeder Teilnehmer sein Buch vorstellen und in 3 Minuten einen Text daraus vorlesen. Das Vorlesen vor Publikum fördert das Selbstbewusstsein der Kinder und sie lernen zugleich aktives Zuhören.

„Vorgelesen wird an der Grundschule Osterweddingen nicht nur im Deutschunterricht, es gibt auch im Hort eine sogenannte Lesezeit.“, berichtet Hortleiterin und Jurymitglied Doreen Drunk. „Die Kinder können es sich dann in unserer Leseecke gemütlich machen, sich gegenseitig vorlesen und über ihre Bücher unterhalten. Manchmal lesen auch die Erzieher vor oder die Jungen und Mädchen schmökern einfach allein in ihren Lieblingsbüchern. Viele Kinder nehmen dieses Angebot gerne an und es werden immer mehr. Für den Lesewettbewerb war die Lesezeit auch eine gute Vorbereitung.“

Und Logan, Diana, Casimir, Valentina, Paul, Romy, Lennard, Till, Alina, Charlotte, Klara und Marie waren super vorbereitet. Klar waren sie alle ein bisschen aufgeregt, aber sobald sie mit einem Headset auf dem Kopf und ihrem Lieblingsbuch in der Hand am Vorlesetisch saßen, lagt die Konzentration beim Vorlesen. Casimir las als Erster. Als Fussballfan hatte er das Buch „Die Kickerbande“ mitgebracht und das Publikum lauschte der lustigen Geschichte. Der unbekannte Text, den alle Jungen und Mädchen lesen sollten, stammt aus dem Leselöwenbuch „Die schönsten Ostergeschichten“. Nach und nach lasen alle Teilnehmer vor. Ob lustige Geschichten wie die von Pippi Langstrumpf oder spannend wie bei „Iggy Peck und das Geheimnis der alten Villa, das Publikum und die Jury hörten den Lesern gebannt zu. Magisch wurde es beim Vorlesen der Bücher „Das magische Baumhaus“ und „Die Schule der magischen Tiere“.

„Bücher gibt es für jeden Geschmack und zu allen Themen. Ob Spannung, Unterhaltung, Wissen: Lesen ist wie Kino im Kopf. Man kann in in fremde Welten eintauchen und alles sein, was man will und dabei noch viel lernen. Der Vorlesewettbewerb bietet die Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und jede Menge neue Bücher zu entdecken. Und das Beste: man kann dabei auch noch gewinnen…vor allem Wissen.“ sagt Fördervereinsvorsitzende Liane Samland, die ebenfalls in der Jury sitzt. Sie ist stolz auf die Vorleser: „Jeder Teilnehmer hatte seine Fans und seinen Applaus und bei allen Zuhörern bleibt sicher nicht nur der Siegerbeitrag in Erinnerung. Alle Teilnehmer haben ihr Bestes gegeben, sie lasen flüssig und betont und wir als Jury hatten es bei der Auswertung nicht leicht. „

Zur Siegerehrung trafen sich alle wieder auf dem Schulhof. Hier erhielten alle Teilnehmer noch mal einen donnernden Applaus und Teilnehmerurkunden. Die drei Bestplazierten – Alina Pausder (Platz 1), Marie Retschlag (Platz 2) und Klara Bänecke (Platz 3) – erhielten Siegerurkunden, Büchergutscheine und kleine Geschenke.

Wir beglückwünschen alle zu den tollen Leseleistungen. Alina wird unsere Schule dann im Herbst beim regionalen Wettbewerb vertreten Wir drücken ihr die Daumen und wünschen ihr viel Glück daberi.

Fahrt ins Phaeno

Die Klasse 4b auf Entdeckertour – ein gemeinsamer Ausflug ins Wissenschaftsmuseum

Am 21. März machte sich die Klasse 4b auf den Weg nach Wolfsburg ins Phaeno, um einen Tag voller spannender Entdeckungen und Experimente zu erleben. Pünktlich um 8 Uhr startete der Bus vor der Schule, und die Vorfreude war groß. Aufgeregtes Geplauder begleitete die Fahrt, während alle gespannt dem Tag entgegenfieberten. Nach der Ankunft stärkten sich die Schüler*innen erst einmal mit einem gemeinsamen Frühstück, bevor sie in die faszinierende Welt der Wissenschaft eintauchten.

In kleinen Gruppen, ausgestattet mit spannenden Aufgaben, begaben sie sich auf Erkundungstour. Die erste Herausforderung: die Suche nach den Meeresbewohnern im Aquarium. Während sie Ausschau hielten, konnten sie bereits die ersten interaktiven Exponate ausprobieren. Es gab viel zu entdecken, und die Zeit verging wie im Flug.

Gegen 12 Uhr wurde eine wohlverdiente Mittagspause eingelegt. Ein wenig ausruhen, sich stärken und dann – bereit für die nächste Herausforderung! Dabei standen die Themen „Die vier Elemente“ sowie „Bauen und Konstruieren“ im Mittelpunkt. Manche Aufgaben waren ganz schön knifflig, aber mit Teamgeist, Kreativität und ein wenig Tüfteln fanden die Kinder gemeinsam die Lösungen und hatten vor allem Spaß am Ausprobieren

.

Besonders beeindruckend waren die interaktiven Exponate des Phaeno – Natur und Wissenschaft zum Mitmachen:

  • Nebeltornado: Ein wirbelnder Nebel, der sich in einer Röhre formte – ein Tornado zum Anfassen! Die Kinder versuchten, ihn zu beeinflussen, beobachteten fasziniert seine Bewegungen und staunten über die Naturgewalten im Miniaturformat.
  • Wellenbewegung: Hier konnten die Schülerinnen und Schüler selbst Wellen erzeugen, ihre Form verändern und erleben, wie sich Wasser in Bewegung setzt. Es war, als würden sie selbst das Meer lenken!
  • Riesenbrückenbogen: Ein echtes Highlight war die Möglichkeit, selbst eine Brücke zu bauen. Mit großen Bauelementen konnten die Kinder einen stabilen Brückenbogen errichten und hautnah erfahren, wie Ingenieure Brücken konstruieren.
  • Schwindeltunnel: Ein absolutes Abenteuer für die Sinne! Die Kinder wagten sich durch einen sich drehenden Tunnel, der die Wahrnehmung völlig durcheinanderbrachte. Sie hatten das Gefühl, das Gleichgewicht zu verlieren, obwohl sie festen Boden unter den Füßen hatten – ein echtes schwindelerregendes Erlebnis!
  • Strom und Haare: Ein faszinierendes Experiment zeigte, warum Haare durch elektrischen Strom plötzlich zu Berge stehen. Die Kinder hielten ihre Hände an eine elektrisch geladene Kugel und beobachteten mit Staunen, wie sich ihre Haare in alle Richtungen aufstellten – ein echter Hingucker!

Am Nachmittag, nachdem alle Experimente ausgiebig getestet worden waren, wartete der krönende Abschluss: der Besuch im Entdeckershop. Mit leuchtenden Augen durchstöberten die Kinder die Regale, suchten sich Souvenirs aus und nahmen kleine Erinnerungsstücke mit nach Hause.

Mit vollen Taschen, müden Beinen, aber glücklich über den schönen gemeinsamen Tag trat die Klasse schließlich die Rückfahrt an. Für viele war es einer der aufregendsten und schönsten gemeinsamen Ausflüge – ein Tag voller Staunen, gemeinsamer Experimente und aufregender Momente.

Dieser Tag im Phaeno wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben – als ein Abenteuer, das Wissenschaft lebendig machte und die Kinder mit unendlicher Neugier und einem Lächeln nach Hause schickte.

Fasching 2025

Nach einem genüsslichen Faschingsfrühstück ging es zur großen Faschingssause in die Turnhalle. Mit einem dreifachen Helau und einer
ordentlichen Polonese startete die Party und dann standen sportliche und spannende Wettbewerbe im Mittelpunkt. Mit viel Geschicklichkeit,
Ausdauer und Wissen konnten die Jungen und Mädchen hier punkten. Ob Rollbrett-Wettrennen, Schaumkusswettessen oder Quiz die Kinder hatten
viel Spaß dabei und am Ende hieß es bei Jungs gegen Mädchen – 6:6 Unentschieden.

DJ Pharao Maximo heizte den Kostümierten mit flotter Musik kräftig ein und die Kinder powerten sich so richtig aus. Da tanzte Superman mit der
Elfe und die Erdbeere mit dem Zauberer, das Küken machte eine Pirouette, die Maus den Ententanz, Cowboys sowie Indianer den Helikopter und
allesamt die Robbe.

Schulschachregionalfinale

Großer Erfolg für unsere Schachmannschaften beim Schulschachregionalfinale 2025!

Der 08. Februar war ein Tag voller Spannung, Nervenkitzel und großer Emotionen – denn an diesem Samstag fand das Schulschachregionalfinale der Grundschulen aus Magdeburg und der Börde statt. 36 Schulen kamen zusammen, um in den Seminarräumen der Universitätsklinik ihr strategisches Geschick unter Beweis zu stellen.

Auch unsere Grundschule war mit zwei Mannschaften vertreten – darunter einige Kinder, die bereits zum dritten Mal an diesem Wettbewerb teilnahmen. Hochkonzentriert, mit klopfenden Herzen und jeder Menge Ehrgeiz kämpften unsere Schachzwerge um jeden Punkt. Partie für Partie zeigten sie ihr Können, überlegten jeden Zug genau und bewiesen, dass sich das viele Training mehr als gelohnt hat. Zwischen den Spielen sammelten unsere Spieler neue Kraft im Hörsaal, fieberten mit ihren Teamkollegen mit und stärkten sich für die nächste Runde.

Dann kam der große Moment: die Siegerehrung! Jubel und Stolz erfüllten den Raum, als verkündet wurde, dass unsere zweite Mannschaft den 18. Platz belegte – eine großartige Leistung! Und der Höhepunkt: Unsere erste Mannschaft erreichte einen sensationellen 8. Platz! Ein riesiger Erfolg, der die vielen Übungsstunden belohnt und zeigt, was mit Fleiß, Leidenschaft und Teamgeist möglich ist.

Wir sind unglaublich stolz auf unsere Schachhelden und gratulieren ihnen von Herzen zu diesem fantastischen Ergebnis!

Weihnachtssingen

Weihnachtsklänge in den Fluren der Grundschule: Ein musikalischer Start in die Vorweihnachtszeit

Der Countdown läuft: Noch knapp drei Wochen bis Heiligabend, und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest ist überall spürbar. Auch in unserer Grundschule liegt eine ganz besondere Stimmung in der Luft Zum Auftakt der Adventswoche hatte Schulleiterin Petra Meyer eine herzerwärmende Idee: Warum nicht die Schulwoche mit einem gemeinsamen Singen starten?

Montagmorgen, kurz nach Unterrichtsbeginn, wurde das Treppenhaus plötzlich zur Bühne: Alle Klassen, begleitet von ihren Lehrkräften, versammelten sich mit leuchtenden Teelichtern in den Händen. Als die ersten Töne von „Bald nun ist Weihnacht“ erklangen, breitete sich eine besinnlich Stimmung aus. Das Lachen und die leuchtenden Augen der Kinder füllten die Flure – ein Moment, der allen lange in Erinnerung bleiben wird.

„Das war so schön! Es hat uns allen richtig viel Spaß gemacht“, war hier und da von den Kindern zu hören. Auch Schulleiterin Petra Meyer zeigte sich begeistert: „Es war ein wunderbarer Moment des Miteinanders. Gerade in der Weihnachtszeit ist es schön, etwas Gemeinsames zu erleben, das uns alle verbindet.“

Die Aktion kam so gut an, dass bereits feststeht: Am Montag der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien wird das Singen wiederholt. Bis dahin wird in den Klassenzimmern fleißig weitergeübt – denn in den Fluren der Grundschule sollen die Weihnachtsklänge auch beim nächsten Mal wieder Herzen erwärmen und für leuchtende Augen sorgen.

Villa Wertvoll

Kreative Projektwoche in der Villa Wertvoll – Mut, Talente und Applaus

Manchmal reicht ein einziges Angebot, um Großes zu bewegen: Im Sommer erhielt unsere Schule das Angebot zur Teilnahme an einem Workshop in der Villa Wertvoll in Magdeburg. Mit ihrem Konzept, Kinder in einer kreativen Woche in den Bereichen Musik, Tanz, Theater und Kunst zu fördern, verfolgt die Villa das Ziel, Talente zu entdecken, Selbstvertrauen zu stärken und den Kindern zu vermitteln, dass sie bedingungslos wertvoll sind.

Begeistert von dieser Idee, meldeten Frau Neumann und Frau Meyer ihren Klassen -die 2b und die 4b für dieses Projekt an. Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins (10€ pro Kind) und der Übernahme der täglichen Fahrten nach Magdeburg durch Amazon war alles bereit für dieses neue Abenteuer.

Ein spannender Start in die Woche

Am 09. Dezember war es dann endlich soweit. Ein großer Doppelstockbus wartete um 07:30 Uhr auf die aufgeregten Kinder – für viele das erste große Highlight. Und eine erste Herausforderung musste auch gleich gelöst werden – die Sitzordnung – oben oder unten, wer darf wo sitzen? Schnell wurde eine faire Lösung gefunden: Auf der Hinfahrt durfte die 2b oben sitzen auf der Rückfahrt dann die 4b.

An der Villa Wertvoll angekommen wurden die Kinder herzlich empfangen, Namensschilder wurden verteilt und alle versammelten sich im großen Saal. Dort wartete eine weitere Überraschung. Nico Hilger, allen von der Tanztoleranz als weltbester Tanzgruppenleiter bekannt, war als Betreuer dabei. Mit ihm und weiteren Künstlern und Pädagogen startete die Woche dann mit lustigen Kennlernspielen, darunter das Klatsch-Ritual 7-3-1, welches die Kinder die restliche Woche begleiten sollte. Schnell brach das Eis und die Kinder waren bereit, sich ihrer ersten großen Herausforderung zu stellen: „Für welchen Workshop soll ich mich entscheiden?“

Zur Auswahl standen:

  • Breakdance: Akrobatik, Beats und Moves unter der Leitung von Nico Hilger
  • Theater: Spannende Geschichten und große Bühnenmomente mit Fabi Erban
  • Kunst: Farben, Techniken und kreatives Experimentieren unter der Anleitung von Andrin Schumann

Kreatives Arbeiten und neue Herausfordernde

Nachdem jedes Kind eine Auswahl getroffen hatte, wurde in den Kleingruppen sofort losgelegt. Während die Theaterkinder Ideen für eine abenteuerliche Geschichte sammelten, probten die Tänzer erste Choreografien und einzelne Moves. In der Kunstgruppe entstanden farbenfrohe Kunstwerke.

Natürlich lief nicht immer alles glatt: Hier und da flossen Tränen, wenn ein Move nicht klappte, der Text nicht richtig aufgesagt wurde oder eine Idee nicht funktionierte. Doch unter Anleitung der Betreuer und mit Unterstützung der Gruppe lernten die Kinder auch diese Herausforderung zu meistern und dabei die eigene Stärke zu entdecken.

Regelmäßige Pausen sorgten für Erholung und neue Energie. Doch das Engagement blieb ungebrochen.

Das große Finale: Bühnenmomente und Rekorde

Am Freitag stieg dann die Spannung. Die Ergebnisse der Woche sollten vorgeführt und präsentiert werden. Vormittags wurde noch fleißig geprobt, die Kunstwerke arrangiert und letzte Details abgestimmt. Nach der Mittagspause begann dann die große Show.

Den Anfang machte die Theatergruppe mit ihrer aufregenden Geschichte von einer Klassenfahrt nach Hawaii, bei der Schüler entführt und gerettet wurden. Die kleinen Schauspieler begeisterten mit Spannung, Humor und großem Einsatz. Der tosende Applaus sprach für sich.

Anschließend führte die Kunstgruppe durch ihre Ausstellung. Stolz erklärten die Kinder ihre einzelnen Werke und zeigten welche Techniken sie erlernt haben.

Den Abschluss bildete die Breakdanceshow. Zu pulsierenden Beats zeigten die Tänzer coole Choreografien und brachten das Publikum mit atemberaubenden Moves zum Staunen. Zum Höhepunkt legten Matteo und Mats aus der vierten Klasse persönliche Rekorde hin – 50 Mal der „Coffee Grinder“ und 50 „Schrauben“ hintereinander. Ein Moment, der mit endlosem Applaus und Jubel gefeiert wurde.

Erinnerungen für’s Leben

Zum Abschluss erhielt jedes Kind einen kleinen Edelstein als Erinnerung daran wie wertvoll jeder Einzelne ist. Stolz und glücklich kehrten die Kinder zur Schule zurück – erfüllt von neuen Erfahrungen, gestärktem Selbstbewusstsein und dem Wissen „Ich kann etwas bewegen!“.

Die kreative Woche in der Villa Wertvoll war mehr als ein Workshop. Sie war ein Abenteuer, bei dem die Kinder nicht nur ihre Talente entdeckten, sondern auch Mut fassten, Neues zu wagen und gemeinsam über sich hinaus zu wachsen.

Manchmal reichen 5 Tage um ein Leben lang in Erinnerung zu bleiben. Ein großes Dankeschön gilt allen Unterstützern, die diese kreative Woche möglich gemacht haben.

Badesalz

Salzige Unterrichtsstunde mit der Talhexe

Am Freitag, den 29. November, war die bei den Kindern der 4b sehr beliebte Talhexe zu Gast – und wie immer, wenn sie kommt, wurde etwas Besonderes gemacht. Dieses Mal drehte sich alles um duftende Kreativität: Die Kinder durften ihr eigenes buntes Badesalz herstellen!

Mit dabei war die Freundin der Talhexe, Isabell Nordt, eine Expertin für die Herstellung von Badezusätzen. Sie führte die Kinder zu Beginn in die Welt der Düfte und Farben ein. Geduldig erklärte sie, wie man den bunten Badezusatz herstellt, welche ätherischen Öle sie mitgebracht hatte und wie das Salz später verwendet werden kann.

Nach der theoretischen Einführung ging es an die praktische Arbeit. Auf den Tischen wurden kleine Eimerchen, Löffel und Waagen verteilt. Jedes Kind durfte zwei Eimer mit jeweils 200 Gramm weißem Badesalz und einen Eimer mit 100 Gramm abwiegen. In die größeren Portionen mischten die Kinder Lebensmittelfarbe – fünf Tropfen reichten, um das Salz in leuchtenden Farben erstrahlen zu lassen. Natürlich wählte jedes Kind seine Lieblingsfarben.

Doch Farbe allein reicht nicht, um ein Wohlfühlerlebnis zu schaffen. Deshalb gab es zusätzlich duftende ätherische Öle: zwei Tropfen Orangenöl und sieben Tropfen Pfefferminzöl wurden sorgfältig untergemischt. Nun hieß es: rühren, rühren, rühren, bis die Mischung perfekt war.

Der nächste Schritt war besonders spannend: Die Kinder füllten die unterschiedlich gefärbten Salze mithilfe von Trichtern schichtweise in Gläser, die sie von zu Hause mitgebracht hatten. So entstanden wunderschöne, bunte Muster in den Flaschen – jedes ein Unikat.

Zum Abschluss klebten die Kinder kleine Etiketten mit Gebrauchsanweisungen und Inhaltsstoffen auf ihre Gläser. Das Ergebnis? Tolle, selbstgemachte Geschenke für Mama oder Papa oder auch einfach zum selbst behalten.

Ein herzlicher Dank geht an die Talhexe und ihre Freundin Isabell für diesen spannenden und kreativen Vormittag. Die Kinder hatten nicht nur eine Menge Spaß, sondern auch ein lehrreiches Erlebnis!

Lesenacht 4b

Gemeinsame Lesenacht am Nikolaustag

Am Nikolausmorgen sorgte eine besondere Überraschung für große Aufregung in der Klasse 4b. Der Nikolaus hatte für jedes Kind einen ganz persönlichen Brief hinterlassen, der eine aufregende Botschaft enthielt: Noch am selben Abend sollte eine gemeinsame Lesenacht stattfinden – ein lang gehegter Wunsch der Kinder! Die Vorfreude war riesig.

Um 18 Uhr war es dann so weit. Die Schüler*innen strömten mit Schlafsäcken, Decken und Kuscheltieren in den leer geräumten Klassenraum und richteten sich gemütlich ein. Der Abend begann mit einem gemeinsamen Leseerlebnis. Abwechselnd lasen die Kinder aus den spannenden Kapiteln des Buches „Unser Weihnachtswunderhaus“ vor und tauchten in die weihnachtliche Geschichte ein.

Nach dem Lesen wurde es musikalisch: Gemeinsam wurden einige fröhliche Weihnachtslieder gesungen, und ein besonderes Highlight war die Aufführung von „Last Christmas“ mit Boomwhackers, die mit viel Begeisterung und Applaus begleitet wurde.

Bei Chips und selbst gemachtem Popcorn verwandelte sich der Klassenraum dann in ein kleines Kino, und alle sahen gemeinsam den Film „Unsere Lehrerin, die Weihnachtshexe“. Die witzige und herzerwärmende Geschichte sorgte für viele Lacher und rundete den Abend perfekt ab.

Nach dem Film wurde es ruhiger. Die Kinder kuschelten sich in ihre Schlafsäcke und tauschten noch ein paar Geschichten aus bevor schließlich nach und nach Ruhe im Klassenraum einkehrte.

Am nächsten Morgen wartete nach dem Aufstehen noch eine weitere Überraschung: Die Eltern brachten für alle ein leckeres Frühstück vorbei, das die Kinder gemeinsam genießen konnten. Es war der perfekte Abschluss einer rundum gelungenen Lesenacht – eine willkommene Abwechslung im Schulalltag und ein echtes Highlight in der Vorweihnachtszeit.