Herbstprojektwoche

Herbstprojekt in der Grundschule 🍂

Mit viel Neugier und Begeisterung haben die Kinder der Grundschule ihr diesjähriges Herbstprojekt gestaltet. In verschiedenen Stationen drehte sich alles um Natur, Kreativität und gemeinsames Lernen.

Die Kinder erforschten den Aufbau des Waldes und gestalteten dazu anschauliche Modelle der Waldstockwerke mit Naturmaterialien.
In kleinen Gruppen wurde zu Themen wie „Tiere des Waldes“ oder „Der Lebenszyklus des Kürbisses“ gearbeitet. Beim Basteln, Gestalten und Experimentieren – etwa beim Herstellen von duftendem Badesalz – kam auch der Spaß nicht zu kurz. Die Klasse 2a hatte einen Ausflug zum Kürbishof Felgentreff in Niederndodeleben gemacht und Kürbisse geschnitzt, die sie dann präsentiert haben.


Als Höhepunkt des Tages konnten alle Klassen bei einem Rundgang durch die Räume die vielfältigen Ergebnisse bestaunen und voneinander lernen. Die Kinder sind gespannt mit ihren Lehrern und den teilnehmenden Elternvertretern durch die Klassenräume gelaufen und haben sich jeweils erläutern lassen, womit sich die jeweilige Klasse beschäftigt hat. In den Klassenräumen selbst wurde alles museumsmäßig aufgebaut und stolz präsentiert. Es gab auch verschiedene Verköstigungen während des Rundgangs – Apfelkuchen, Kürbiswaffeln und Kürbisaufstrich


Am Ende des Tages präsentierte der Förderverein in der Turnhalle den neuen Schulkalender. Viele Kinder hatten hierfür wunderschöne Bilder eingereicht – die Auswahl der 13 Motive fiel wirklich nicht leicht! Die ausgewählten Kunstwerke wurden vorgestellt, und die jungen Künstlerinnen und Künstler erhielten als Dankeschön ein kleines Geschenk vom Förderverein.


Jährliche Mitgliederversammlung

Am 23.09.2025 fand in der Grundschule Osterweddingen die jährliche Mitgliederversammlung des Schulfördervereins statt.

Nach der Begrüßung der Mitglieder durch den Vorstand und die Abstimmung der Tagesordnung wurde der Rechenschaftsbericht von der Vorsitzenden Liane Samland vorgelesen. Samland zeigte ein umfangreiches Bild der Arbeit des Vereins auf und erläuterte die Projekte und Aktionen des Schuljahres 2024 / 25. Danach folgte der Kassenbericht. Alle Einnahmen und Ausgaben wurden offengelegt und der Bericht der Kassenprüfer vorgetragen.

Bevor es zur Neuwahl des Vorstandes kam, wurde der komplette Vorstand von der Mitgliederschaft entlastet. Der alte Vorstand erklärte sich bereit in der jetzigen Konstellation weiter zu arbeiten und wurde einstimmig zum neuen Vorstand gewählt. Somit bleibt der Vorsitz bei Liane Samland, die Stellvertretung bei Daniela Jürgens, die Kasse wird weiterhin von Martina Schröder geführt, Schriftführer ist Kathleen Albrecht und Kai Helbich Beisitzer.

Der frisch wiedergewählte Vorstand schnürte dann auch gleich ein Arbeitspaket für das Schuljahr 2025 / 26. Neben des jährlichen Malwettbewerbes, dem Schachtag, dem Sportfest, der GemüseAckerdemie und dem Projekt TanzToleranz lag das Augenmerk auf einer ganz besonderen Veranstaltung – dem Jubiläumsfest des Fördervereins. Dieses soll am 08.05.2026 stattfinden. Der Förderverein wird 2026 15 Jahre alt und das sollte ordnetlich gefeiert werden.

Den anwesenden Mitgliedern wurde der Entwurf für den Schulwandkalender 2026 vorgestellt und nach Abstimmung in Druck gegeben. Am Tag der Herbstwerkstattspräsentation werden die Gewinnerbilder im Kalender gelüftet und die kleinen Künstler geehrt.

Es lagen keine Anträge oder sonstige Beschlussfassungen vor.

Hier der Rechenschaftsbericht 2024 / 2025:

Wenn die Turnhalle bebt – Projektwoche „Tanztoleranz“ begeistert Groß und Klein


Freitagvormittag, 11 Uhr: Die Turnhalle unserer Grundschule bebt. Was das bedeutet, weiß inzwischen jeder – Nico Hilger, ehemaliger Breakdance-Weltmeister und wohl weltbester Tanzprojektleiter, war wieder mit seinem Herzensprojekt „Der Tanztoleranz“ zu Gast.


Bereits zum vierten Mal hat Nico unseren Schülern gezeigt, dass Tanz weit mehr ist als Bewegung zur Musik. Tanzen verbindet, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert den respektvollen Umgang miteinander. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr vor allem die Viertklässler, die eine Woche lang intensiv an ihren eigenen Choreografien gearbeitet, Ideen ausgetauscht und mit viel Freude ihre Stücke eingeübt haben.

Die große Präsentation

Am Freitag, den 12.09., war es dann so weit: Vor aufgeregten Schülern, Lehrkräften, Eltern und Großeltern präsentierten die Klassen ihre Ergebnisse. Nach einleitenden Worten von Direktorin Petra Meyer und Nico, in denen die beeindruckende Entwicklung der Kinder innerhalb weniger Tage hervorgehoben wurde, eröffnete die Klasse 4a mit einer Choreografie zum Soundtrack von „The Greatest Showman“. Die Klasse 4b legte nach – mit einem energiegeladenen Housemix von Ordinary und den Beats von HuntR/X „Takedown“. Das Publikum jubelte und staunte über die vielen kleinen Kunststücke, die die Kinder voller Stolz präsentierten.


Besonders eindrucksvoll war der gemeinsame Tanz beider vierten Klassen. Mit ihrer Darstellung zu „Opposite of Adults“ von Chiddy Bang erzählten sie eine kleine Theatergeschichte über Ausgrenzung, Mobbing – und wie am Ende das „Wir“ gewinnt.


Alle gemeinsam auf der Bühne

Dann wurde es richtig voll: Alle Schülerinnen und Schüler der Schule tanzten gemeinsam mit ihren Lehrkräften zu „Das Leben ruft“ von Santos & Montez. Die Begeisterung war nicht mehr zu bremsen, die Halle bebte vor Energie. Zum Abschluss durfte bei einer Freestyle-Präsentation jeder zeigen, was er in der Woche gelernt hatte – und natürlich ließ es sich auch Nico nicht nehmen, das Publikum mit ein paar seiner berühmten Schrauben zu verblüffen.


Dank an alle Unterstützer

Zum Abschluss bedankte sich Petra Meyer mit herzlichen Worten bei Nico für seinen unermüdlichen Einsatz und versprach, dass er auch im nächsten Jahr wiederkommen wird. Doch nicht nur Nicos Engagement machte diese Woche zu etwas Besonderem: Ohne die großzügige Unterstützung der Eltern beim Spendenlauf im Rahmen des Sportfestes und die finanzielle Hilfe des Fördervereins wäre dieses Projekt in dieser Form nicht möglich gewesen. Beide haben entscheidend dazu beigetragen, dass die Kinder diese einmalige Erfahrung machen durften.


Die Projektwoche hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Kraft in gemeinsamer Bewegung steckt. Tanz verbindet Generationen, stärkt das Selbstbewusstsein jedes einzelnen Kindes und fördert das Miteinander – Werte, die weit über die Schulzeit hinaus wichtig bleiben. Am Ende der Woche war nicht nur die Turnhalle erfüllt von Musik und Freude, sondern auch die Herzen aller Beteiligten.

Schachtag 2025

„Schach lernen und spielen fördert Entschlusskraft, Ausdauer, Geduld und Zielstrebigkeit, erzieht zu folgerichtigem und logischen Denken, verhöht die Kombinations- und Konzentrationsfähigkeit, regt die planerische und schöpferische Fantasie an, lehrt, sich über die eigene Leistung zu freuen und die Leistung anderer zu akzeptieren, ist geistige Auseinandersetzung und gemeinsames Erlebnis, vermittelt soziales Miteinander und regelgerechtes Streben nach Erfolg … und es macht einfach Spaß!!!“, zitierte Christoph Klanten von den Schachzwergen Magdeburg e.V. den ehemaligen Innenminister Otto Schily gegenüber der Fördervereinsvorsitzenden Liane Samland und freute sich mit ihr über einen rundum gelungenen Schachtag an der Grundschule Osterweddingen.

Aber beginnen wir am Anfang… Nachdem Christoph Klanten alle Grundschüler und das Lehrerteam in der Turnhalle begrüßt hatte, wurden die Jungen und Mädchen in Gruppen aufgeteilt. Während die schachkundigen Kinder und Mitglieder der Schach AG im Speisesaal der Schule nun hochkonzentriert in das Schulschachturnier starteten, machten sich die restlichen Jungen und Mädchen auf eine spannende Reise in die Welt des Schachs.

Max Dannhauer, Ina Heutling, Til Joppich, Matti Ott und Loris Scholz vom Schachverein übernahmen das Schachlernen. Interessiert lauschten die Schachneulinge den Schachtrainern bei der Erklärung des Schachbrettes, der Figuren und Koordinaten und übten sich selbst im Finden der Felder, füllten Aufgabenblätter aus und wagten die ersten Zügen.

Auf dem Schulhof startete unterdessen die Suche nach versteckten Schachfiguren. Die gefundenen Figuren mussten dann sachgemäß auf dem Outdoorschachbrett angeordnet werden. Um dem Ganzen noch ein bisschen mehr Spannung zu verleihen, musste bei jeder gefundenen Figur eine schachbezogene Frage beantwortet werden. Und die Grundschüler schlugen sich hervorragend.

In der Turnhalle konnten die Kinder beim Film „Lang lebe die Königin“ ihr Gehirn kurzzeitig ausruhen ehe beim Bauernkloppe-Konditionsblitzspiel nicht nur Konzentration sondern auch Schnelligkeit gefragt war.

Schnell verflog die Zeit und als man sich gegen Mittag wieder in der Turnhalle traf, wartete hier schon Maskottchen Patty um mit Christoph Klanten Pokale und Medaillen an die Sieger des schulinternen Schachturniers zu verteilen. Jubelnd und mit großem Applaus beglückwünschten Lehrer wie Schüler Emilia Stiehl als „Bestes Mädchen im Turnier“ und Drittplatzierte, Mika Tuchen als Zweitplazierten und Oskar Horn als Sieger des Turniers. Strahlend ließen sie sich hochleben.

Oskar und Emilia konnten dann auch gleich noch einmal ihr Können unter Beweis stellen. Sie traten im Spiel gegen Maskottchen Patty an. Unter dem Kostüm kam Til Joppich nun gleich doppelt ins Schwitzen, denn dank cleverer Züge errangen Emilia und Oskar den Sieg. Til ist an der Grundschule Osterweddingen kein Unbekannter. Hat er doch in seiner Grundschulzeit an unserer Schule so manchen Schach-Pokal gewonnen ja sogar U11 Deutscher Meister ist er gewesen. Gern kommt er an seine alte Schule zurück und freut sich das hier immer noch so gern und viel Schach gespielt wird wie in seiner Grundschulzeit und das die Schule seit vier Jahren das Schach-Qualitätssiegel in Bronze trägt.

Auch Direktorin Petra Meyer ist stolz auf ihre Schachzwerge und das Zertifikat „Deutsche Schachschule“. Da das Zertifkat in diesem Jahr ausläuft, werden wir uns selbstverständlich wieder um dieses Siegel bewerben. Nur mit dem Förderverein als Partner sei dies überhaupt umsetzbar.

Ich schenk dir eine Geschichte 2025

Bodo ist schwer enttäuscht. Seit Tagen wartet er schon darauf, dass seine Zwillingsschwester Lea und er von ihrer Nachbarin Mira zur besten Poolparty aller Zeiten eingeladen werden. Doch die Einladung will einfach nicht kommen. Für Bodo gibt es dafür nur eine Erklärung: Seine Schwester und er sind nicht cool genug. Bodos einzige Hoffnung? Ein selbst entwickeltes Programm, das Lea und ihn innerhalb einer Woche Schritt für Schritt zum coolsten Geschwisterpaar der ganzen Schule macht. Doch was ist eigentlich cool? Und wird Bodos Plan aufgehen?

Das wollten natürlich auch die Viertklässler unserer Grundschule wissen und so waren sie kurz nach der Überreichung der Bücher durch den Förderverein sofort mit Lesen beschäftigt. Auch Schulleiterin Petra Meyer war von der coolen Lektüre begeistert. „Coolsein will als Viertklässler jeder.“, schmunzelt sie und lässt die Jungen und Mädchen in Ruhe lesen. „Wir sind in jedem Jahr schon sehr gespannt, was uns der Welttag des Buches für eine neue Geschichte bescherrt. Die Geschichten in Form eines Comicromans zu verfassen, ist genial. Es animiert auch Lesemuffel dieses Buch in die Hand zu nehmen.“

„Seit 1997 erhalten Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April dieses Buchgeschenk. Wir erhalten unsere Exemplare immer von der Niederlassung Brief der Deutsche Post DHL aus dem Gewerbegebiet in Osterweddingen. Die Aktion „Ich schenk Dir eine Geschichte“ ist eine wunderbare Art, Kinder zum Lesen zu animieren und immer mal wieder ein Buch zur Hand zu nehmen.“, berichtet Liane Samland, Fördervereinsvorsitzende. „Das Lesen kommt in unserer schnelllebigen Gesellschaft oftmals viel zu kurz. Es gibt schlichtweg zu viele Beschäftigungsmöglichkeiten und eben andere Dinge, mit denen wir uns die Zeit vertreiben. Dabei bringt es so unglaublich viele Vorteile mit sich, wenn wir regelmäßig ein Buch zu lesen. Deswegen freuen wir uns mit den Kindern über dieses tolle Lesegeschenk.“

Sportfest 2025

Graue Wolken, Nieselregen und Wind können einem Osterweddinger Grundschulkind nicht die Laune verderben, schon gar nicht, wenn wie am Freitag den 06.06.2025 das jährliche Sportfest auf dem Plan steht. Gut gelaunt zogen am frühen Morgen die 153 Jungen und Mädchen ins „Pappelstadion“ ein und nach einer Erwärmung zu flotter Musik kam dann doch noch zeitweise die Sonne heraus.

Genauso vielfältig wie das Wetter war dann auch das Programm auf dem Osterweddinger Sportplatz. Hier erwarteten die Jungen und Mädchen zehn verschiedene Stationen: Sprint, Seilsprung, Weitwurf, 800m- Lauf, Federball und Torwand, Hockey, Dreibeinlauf und Balance-Parcour, Wurfspiele, kleine Spiele und eine Hüpfeburg, an denen die Kinder ihre Ausdauer, Geschicklichkeit, Kampfgeist und Beweglichkeit unter Beweis stellen konnten und bei denen neben dem sportlichen Gedanken höher, schneller, weiter auch der Spaß nicht zu kurz kam.

Sage und schreibe über 40 freiwillige Helfer waren gekommen, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. „Dank all der Helfer aus der Elternschaft, dem Osterweddinger Sportverein, der Freiwilligen Feuerwehr, der Ortschaft und dem Förderverein der Grundschule konnten wir so viele Stationen anbieten.“, freut sich Sportlehrerin Theresa Neumann mit ihren Kollegen. „Ohne all die Freiwilligen wäre so eine Veranstaltung gar nicht möglich. Das zeigt uns wieder einmal wie wichtig die Kinder und die Grundschule hier im Dorf den Menschen sind.“

Die kleinen Sportler kämpften um jeden Zentimeter, rannten um jede Sekunde und wurden von den Anfeuerungsrufen ihrer Klassenkameraden und den Begleitern zu Höchstleistungen motiviert. Jeder strengte sich an und wollte sein Bestes geben. Zur Belohnung gab es dann nach den Wettkämpfen für alle ein leckeres Eis.

Dann machten sich alle auf den Rückweg zur Schule, denn dort wartete ein weiteres Highlight – der Spendenlauf. Viele Kinder hatten im Vorfeld Sponsoren gesucht und wollten nun viele Runden laufen. Jeder Teilnehmer bekam eine Stempelkarte an sein Trikot geheftet, die dann nach jeder gelaufenen Runde von den Helfern abgestrichen wurde. Am Ende übergaben die meisten der Jungen und Mädchen stolz eine volle Stempelkarte mit zehn gelaufenen Runden. Direktorin Petra Meyer und Fördervereinsvorsitzenden Liane Samland staunten nicht schlecht über die rege Beteiligung. „Das waren viele Runden, die Kinder waren hochmotiviert, wollten teilweise gar nicht aufhören zu laufen und wir sind gespannt welcher Spendenstand am Ende dabei herauskommt. Die Spendengelder fließen dann 1:1 in Projekte der Grundschule und des Hortes.“

Während die Läufer Runde um Runde drehten, rechneten Sportlehrer und Helfer die erkämpften Werte in Punkte um und ermittelten die Sieger der einzelnen Altersklassen. Um 12:30 Uhr war es dann endlich soweit, Schulleiterin Meyer verkündete vom Siegerpodest aus, sie hätte zwar in ihrer Schulzeit nie auf einem der Treppchen gestanden, wenn es um sportliche Leistungen ging, sie habe eher musikalische Talente. So begann die Siegerehrung natürlich musikalisch mit dem Schulsong „HipHop – Schule ist top“. Dann machte Meyer Platz für die besten und sportlichsten 37 Jungen und Mädchen der Grundschule Osterweddingen, die nun einzeln nach Altersklassen auf das Podest kletterten und vom Publikum mit großem Beifall gefeiert wurden. Jeder der jeweils Erstplatzierten erhielt eine Urkunde und eine Medaille.

Pflanztag GemüseAckerdemie 2025

Im Rahmen des Projektes GemüseAckerdemie fand am 23.05.2025 ein weiterer Pflanztag statt. Zwölf kleine Gärtner aus der Kita Abenteuerland in Osterweddingen wurden von der Fördervereinsmitgliedern Daniela Jürgens und Liane Samland sowie den Ackercoaches Sarah und Michael im Schulgarten begrüßt.

Die Gummibärenbande war mit ihren Erzieherinnen Antje Tempelhagen und Sophie Brand gekommen, um erste Pflanzen einzubringen. Nach einem kleinen Rundgang durch den Garten, bei dem schon erste Pflanzen bestimmt wurden, bildeten alle einen Kreis. Sie stellten fest, dass Kohlrabi, Rote Bete und Mangold sowie Frühlingszwiebeln, die beim letzten Aktionstag im April gepflanzt wurden, ordentlich gewachsen sind und die Ernte nicht mehr weit ist. Die Ackercoaches der GemüseAckerdemie erklärten den wissbegierigen Jungen und Mädchen welche Aufgaben anstanden und welche Pflanzen wo gepflanzt werden sollten.

Es wurden Gruppen gebildet und schnell waren die Gartengeräte und Giesskannen verteilt. Nun hieß es die Hochbeete von Unkraut befreien und Löcher für die Pflanzen auszuheben. In einem Hochbeet waren sogar schon Kartoffeln zu ernten. Gesammelt in einem kleinen Korb staunten die Kinder nicht schlecht über die Ausbeute. Sorgfältig wurden die Pflanzlöcher angegossen und Gurken, Tomaten und Zucchini in die Erde verbracht. Die Tomaten und Gurken wurden zusätzlich noch an Stangen festgebunden, damit sie daran hochranken können. Im Erdbeerbeet gab es sogar schon etwas zu naschen.

Weiterhin konnten dank einer großzügigen Spende der Firma Bördegarten aus dem Gewerbepark Sülzetal Kräuter gepflanzt werden. Die Jungen und Mädchen schnupperten an Petersilie, Dill, Thymian, Basilikum und Minze und der ein oder andere kostete mutig von den Kräutern. Die Kinder freuen sich schon darauf das alles gut anwächst und sie mit den Kräutern ihr Frühstück verfeinern können.

Nach getaner Arbeit blieb noch etwas Zeit die Hühner des Nachbarn anzuschauen, die wiederum neugierig die kleine Gäste beobachteten. Auch an den Bienenbeuten der Schulimkerei konnten sich die Kindern Bienenwaben anschauen, bevor es dann zurück zum Kindergarten ging.

06.04.2025 Aktionstag

Fit für den Frühling

40 Teilnehmer beim Aktionstag des Grundschulfärdervereins

Osterweddingen. Über 40 Eltern und Kinder aus der Kita und der Grundschule Osterrweddingen sowie Freiwillige aus dem Ort trafen sich bei bestem Frühlingswetter am 06.04.2025 zu einem Aktionstag im Schulgarten. Organisiert wurde er vom Förderverein der Grundschule >Osterweddingen e.V., der sich schon seit längerem für die gärtnerische Nutzung des 500 Quadratmeter großen Geländes engagiert.

„Wir wollen den Schulgarten fit für das Frühjahr machen und haben letzte Woche die ersten Pflanzen bekommen. Nun wurden Palmkohl, Rote Beete, Mangold, KOhlrabi und Frühlingszwiebeln eingebracht.“ berichtete Fördervereinsvorsitzende Liane Samland und fügte hinzu. „Ich finde es schön, dass die Kinder das selber machen, weil es den Schulgartenunterricht nicht mehr gibt und der Heimatkundeunterricht das nicht mehr hergibt, dass sich unsere Jüngsten mit dem Schulgarten beschäftigen.“

Der Schulgartenunterricht ist bereits seit 17 Jahren abgeschaftt. Der Förderverein half mit Hilfe der Eltern den alten Garten neu zu strukturieren, um den Kindern mit dessen Nutzung die Natur nahe zu bringen. Im vergangenen Jahr wurden die vorhandenen Hochbeete umgesetzt und mit Erde aufgefüllt. Helfer trugen außerdem auf einer vorhandenen Rasenfläche die Grasnarbe ab, gruben das Erdreich um und legte neue Beete an. „Heute haben wir weitere Beete angelegt und Pflanzen eingesetzt, sowie die Hochbeete gereinigt und bepflanzt. Dass die Kinder sich mit dem Garten indentifizieren zeigt die Resonanz des Aktionstages.“, sagte Samland

Vorgenommen hat man sich für den Mai schon die Bepflanzung mit Tomaten, Mais und Kürbissen. Im vergangenen Jahr kam auf besonderen Wunsch der Kinder bereits eine Naschecke hinzu, bestehend aus Hecken mit Brombeeren, Himbberen und Johannisbeeren.

Auch die Kita „Abenteuerland“ in Osterweddingen entdeckte den Schulgarten für sich und nutzt ihn alle zwei Wochen. Für sie kaufte der Förderverein kleine Harken und Schippen. Den Aktionstag betrachtet Liane Samland auch als Vorbereitung auf den nächsten Pflanztag der GemüseAckerdemie, einem Bildungsprogramm, welches Kindern für Natur und Nachhaltigkeit begeistern soll.

In zwie Stunden hatten die Freiwilligen alle Arbeiten im Schulgarten erledigt und sogar noch die Beete vor der Schule von Unkraut befreit und mit Stauden bepflanzt.

Im Anschluss wurde gegrillt und bestaunt was in so kurzer Zeit geschafft wurde.

Der Förderverein bedankt sich ganz herzlich bei allen freiwilligen Helfern!

Adventskalender

Vorfreude in der Adventszeit: Kleiner Wichtel bringt Überraschungen für die ersten und zweiten Klassen

Am Freitag, den 29. November huschte ein kleiner Wichtel vom Förderverein durch die Flure der Grundschule, geheimnisvoll und voller Energie. Mit sich trug er etwas Großes und Buntes, das sofort die Neugier der ersten und zweiten Klassen weckte.

Pünktlich zum Start in die aufregende Adventszeit zauberte der Wichtel für jede Klasse einen großen Adventskalender hervor. Das Besondere daran: Hinter den Türchen verbergen sich keine Schokolade oder Spielzeug, sondern spannende Pixi-Bücher! Jeden Tag dürfen die Kinder nun ein Türchen öffnen und sich auf eine neue Geschichte freuen.

Und so schwebt nun jeden Morgen ein Hauch von Vorfreude durch die Klassenzimmer, wenn die Kinder gespannt rätseln, wer das Türchen öffnen darf und welche Geschichte heute auf sie wartet.

Auch für die Dritt- und Viertklässler gab es eine Überraschung in Form von Büchern. Der Förderverein übergab Direktorin Meyer einen ganzen Klassensatz des Weihnachtsbuches „Unser Weihnachtswunderhaus“. Die ganze Vorweihnachtszeit wird diese wundervolle Geschichte begleiten.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein, der mit dieser wunderbaren Überraschung für magische Momente und leuchtende Kinderherzen sorgt. So wird die Adventszeit in unserer Schule zu einer ganz besonderen Reise voller Fantasie und Vorfreude.

Adventsbasar 2024

Adventszauber in der Grundschule: Ein unvergesslicher Nachmittag

Wenn an einem Mittwochnachmittag Ende November in und um die Schule reges Treiben herrscht, dann kann das nur eines bedeuten: Der beliebte Adventsbasar findet wieder statt! Am 27. November war es endlich soweit, und Wochen der Vorfreude und Vorbereitung gipfelten in einem zauberhaften Fest.

Bereits seit Wochen hatten kleine und große Hände fleißig gebastelt, gewerkelt, Kränze gebunden und Leckereien gebacken. Als der Tag gekommen war, verwandelte sich die Schule in einen festlich duftenden und leuchtenden Weihnachtsmarkt. Die Horträume wurden zu stimmungsvollen Verkaufsständen, an denen alles geboten wurde, was das Herz begehrt: saftige Schokoäpfel, süße Waffeln, kunstvolle Kerzen, glitzernde Weihnachtskugeln, liebevoll gebundene Kränze und vieles mehr.

Auch auf dem Schulhof war einiges los: Grünkohl, Glühwein, Kinderpunsch und Bratwurst lockten die Besucher an, während Feuerschalen wohlige Wärme spendeten. Doch ein besonderer Andrang herrschte gleich zu Beginn des Basars am Schuleingang, wo die begehrten goldenen Nüsse für den großen Adventskalender verkauft wurden. Insgesamt 60 Nüsse – je 30 für Kinder und Erwachsene – gingen blitzschnell über den Tisch, und die Spannung, wer wohl welches Türchen öffnen durfte, war greifbar.

Ein Highlight des Nachmittags war zweifellos das Theaterstück, das die Theater-AG unter der Leitung von Helga Pilz vorbereitet hatte. Die Kinder führten das Märchen „Dornröschen“ zweimal auf, um 16:30 Uhr und 17:30 Uhr. Wochenlang hatten sie geprobt, und die Nervosität war spürbar. Doch die kleinen Schauspieler meisterten ihre Rollen mit Bravour und ernteten tosenden Applaus von Eltern, Großeltern und Freunden – ein verdienter Lohn für die harte Arbeit und das Lampenfieber.

Zum Abschluss des Nachmittags stieg die Spannung ein letztes Mal, als die Geschenke der Adventskalendertürchen verteilt wurden. Die Freude war riesig, als die kleinen und großen Gewinner ihre Preise wie Keyboards, Roller, Waveboards, Schlitten, Lego-Sets und mehr in Empfang nahmen.

Der Adventsbasar war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und hat auf wunderbare Weise auf die Weihnachtszeit eingestimmt. Die Einnahmen des Basars werden den Kindern in Form von Weihnachtsgeschenken und anderen Projekten zugutekommen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die mitgeholfen haben: an die engagierten Eltern und Großeltern, die Hortner für die Organisation und die großzügigen Sponsoren. Ein besonderer Dank gilt Amazon für die großzügige Spende der Adventskalendergeschenke.

Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist jetzt schon groß – denn eins ist sicher: Der Adventszauber in unserer Grundschule wird noch lange in Erinnerung bleiben!