06.04.2025 Aktionstag

Fit für den Frühling

40 Teilnehmer beim Aktionstag des Grundschulfärdervereins

Osterweddingen. Über 40 Eltern und Kinder aus der Kita und der Grundschule Osterrweddingen sowie Freiwillige aus dem Ort trafen sich bei bestem Frühlingswetter am 06.04.2025 zu einem Aktionstag im Schulgarten. Organisiert wurde er vom Förderverein der Grundschule >Osterweddingen e.V., der sich schon seit längerem für die gärtnerische Nutzung des 500 Quadratmeter großen Geländes engagiert.

„Wir wollen den Schulgarten fit für das Frühjahr machen und haben letzte Woche die ersten Pflanzen bekommen. Nun wurden Palmkohl, Rote Beete, Mangold, KOhlrabi und Frühlingszwiebeln eingebracht.“ berichtete Fördervereinsvorsitzende Liane Samland und fügte hinzu. „Ich finde es schön, dass die Kinder das selber machen, weil es den Schulgartenunterricht nicht mehr gibt und der Heimatkundeunterricht das nicht mehr hergibt, dass sich unsere Jüngsten mit dem Schulgarten beschäftigen.“

Der Schulgartenunterricht ist bereits seit 17 Jahren abgeschaftt. Der Förderverein half mit Hilfe der Eltern den alten Garten neu zu strukturieren, um den Kindern mit dessen Nutzung die Natur nahe zu bringen. Im vergangenen Jahr wurden die vorhandenen Hochbeete umgesetzt und mit Erde aufgefüllt. Helfer trugen außerdem auf einer vorhandenen Rasenfläche die Grasnarbe ab, gruben das Erdreich um und legte neue Beete an. „Heute haben wir weitere Beete angelegt und Pflanzen eingesetzt, sowie die Hochbeete gereinigt und bepflanzt. Dass die Kinder sich mit dem Garten indentifizieren zeigt die Resonanz des Aktionstages.“, sagte Samland

Vorgenommen hat man sich für den Mai schon die Bepflanzung mit Tomaten, Mais und Kürbissen. Im vergangenen Jahr kam auf besonderen Wunsch der Kinder bereits eine Naschecke hinzu, bestehend aus Hecken mit Brombeeren, Himbberen und Johannisbeeren.

Auch die Kita „Abenteuerland“ in Osterweddingen entdeckte den Schulgarten für sich und nutzt ihn alle zwei Wochen. Für sie kaufte der Förderverein kleine Harken und Schippen. Den Aktionstag betrachtet Liane Samland auch als Vorbereitung auf den nächsten Pflanztag der GemüseAckerdemie, einem Bildungsprogramm, welches Kindern für Natur und Nachhaltigkeit begeistern soll.

In zwie Stunden hatten die Freiwilligen alle Arbeiten im Schulgarten erledigt und sogar noch die Beete vor der Schule von Unkraut befreit und mit Stauden bepflanzt.

Im Anschluss wurde gegrillt und bestaunt was in so kurzer Zeit geschafft wurde.

Der Förderverein bedankt sich ganz herzlich bei allen freiwilligen Helfern!

Adventskalender

Vorfreude in der Adventszeit: Kleiner Wichtel bringt Überraschungen für die ersten und zweiten Klassen

Am Freitag, den 29. November huschte ein kleiner Wichtel vom Förderverein durch die Flure der Grundschule, geheimnisvoll und voller Energie. Mit sich trug er etwas Großes und Buntes, das sofort die Neugier der ersten und zweiten Klassen weckte.

Pünktlich zum Start in die aufregende Adventszeit zauberte der Wichtel für jede Klasse einen großen Adventskalender hervor. Das Besondere daran: Hinter den Türchen verbergen sich keine Schokolade oder Spielzeug, sondern spannende Pixi-Bücher! Jeden Tag dürfen die Kinder nun ein Türchen öffnen und sich auf eine neue Geschichte freuen.

Und so schwebt nun jeden Morgen ein Hauch von Vorfreude durch die Klassenzimmer, wenn die Kinder gespannt rätseln, wer das Türchen öffnen darf und welche Geschichte heute auf sie wartet.

Auch für die Dritt- und Viertklässler gab es eine Überraschung in Form von Büchern. Der Förderverein übergab Direktorin Meyer einen ganzen Klassensatz des Weihnachtsbuches „Unser Weihnachtswunderhaus“. Die ganze Vorweihnachtszeit wird diese wundervolle Geschichte begleiten.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein, der mit dieser wunderbaren Überraschung für magische Momente und leuchtende Kinderherzen sorgt. So wird die Adventszeit in unserer Schule zu einer ganz besonderen Reise voller Fantasie und Vorfreude.

Adventsbasar 2024

Adventszauber in der Grundschule: Ein unvergesslicher Nachmittag

Wenn an einem Mittwochnachmittag Ende November in und um die Schule reges Treiben herrscht, dann kann das nur eines bedeuten: Der beliebte Adventsbasar findet wieder statt! Am 27. November war es endlich soweit, und Wochen der Vorfreude und Vorbereitung gipfelten in einem zauberhaften Fest.

Bereits seit Wochen hatten kleine und große Hände fleißig gebastelt, gewerkelt, Kränze gebunden und Leckereien gebacken. Als der Tag gekommen war, verwandelte sich die Schule in einen festlich duftenden und leuchtenden Weihnachtsmarkt. Die Horträume wurden zu stimmungsvollen Verkaufsständen, an denen alles geboten wurde, was das Herz begehrt: saftige Schokoäpfel, süße Waffeln, kunstvolle Kerzen, glitzernde Weihnachtskugeln, liebevoll gebundene Kränze und vieles mehr.

Auch auf dem Schulhof war einiges los: Grünkohl, Glühwein, Kinderpunsch und Bratwurst lockten die Besucher an, während Feuerschalen wohlige Wärme spendeten. Doch ein besonderer Andrang herrschte gleich zu Beginn des Basars am Schuleingang, wo die begehrten goldenen Nüsse für den großen Adventskalender verkauft wurden. Insgesamt 60 Nüsse – je 30 für Kinder und Erwachsene – gingen blitzschnell über den Tisch, und die Spannung, wer wohl welches Türchen öffnen durfte, war greifbar.

Ein Highlight des Nachmittags war zweifellos das Theaterstück, das die Theater-AG unter der Leitung von Helga Pilz vorbereitet hatte. Die Kinder führten das Märchen „Dornröschen“ zweimal auf, um 16:30 Uhr und 17:30 Uhr. Wochenlang hatten sie geprobt, und die Nervosität war spürbar. Doch die kleinen Schauspieler meisterten ihre Rollen mit Bravour und ernteten tosenden Applaus von Eltern, Großeltern und Freunden – ein verdienter Lohn für die harte Arbeit und das Lampenfieber.

Zum Abschluss des Nachmittags stieg die Spannung ein letztes Mal, als die Geschenke der Adventskalendertürchen verteilt wurden. Die Freude war riesig, als die kleinen und großen Gewinner ihre Preise wie Keyboards, Roller, Waveboards, Schlitten, Lego-Sets und mehr in Empfang nahmen.

Der Adventsbasar war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und hat auf wunderbare Weise auf die Weihnachtszeit eingestimmt. Die Einnahmen des Basars werden den Kindern in Form von Weihnachtsgeschenken und anderen Projekten zugutekommen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die mitgeholfen haben: an die engagierten Eltern und Großeltern, die Hortner für die Organisation und die großzügigen Sponsoren. Ein besonderer Dank gilt Amazon für die großzügige Spende der Adventskalendergeschenke.

Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist jetzt schon groß – denn eins ist sicher: Der Adventszauber in unserer Grundschule wird noch lange in Erinnerung bleiben!

TanzToleranz 2024

Projektwoche „Tanztoleranz“: Turnhalle bebte zum dritten Mal in Folge

Auch in diesem Jahr fand im September die beliebte Projektwoche „Tanztoleranz“ statt, die bereits zum dritten Mal in Folge mit einem besonderen Höhepunkt endete: einer beein-druckenden Tanzvorführung, die die Turnhalle buchstäblich zum Beben brachte. Unter der Leitung des ehemaligen Breakdance-Weltmeisters Nico Hilger stand eine Woche lang nicht das Erlernen perfekter Tanzschritte im Mittelpunkt, sondern der Fokus lag auf dem Miteinander, der Toleranz und dem Stärken sozialer Kompetenzen. Musik und Tanz wurden als Mittel genutzt, um das Selbstbewusstsein der Kinder zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Im Zentrum dieser Woche standen die Viertklässler, die fleißig an ihren Choreografien arbeiteten und schließlich am Ende der Woche bei der großen Präsentation ihr Können unter Beweis stellten. Besonders stolz war Nico auf den „kleinen Weltrekord“, den die Schüler in diesem Jahr aufstellten: Sie studierten in der kurzen Zeit insgesamt sechs verschiedene Tänze ein – eine Leistung, die laut Nico bislang keine andere Schule geschafft hatte.

Am Freitag, dem 6. September, war es dann soweit: Die Turnhalle füllte sich mit Eltern, Großeltern und Geschwistern, die gespannt auf die Aufführung der Kinder warteten. Nach einleitenden Worten von Frau Meyer und Nico begann die Präsentation mit einem Hip-Hop-Battle der beiden vierten Klassen zu „Opposite of Adults“ von Chiddy Bang. Anschließend präsentierte jede Klasse ihren eigenen Klassentanz. Hier hatte sich jede Klasse gemeinsam ihr Lied ausgesucht und auch bei der Erarbeitung der Choreografie haben die Schüler fleißig mitgewirkt und sind kreativ geworden.

Die 4b begeisterte mit einer kraftvollen Choreografie zu „500PS“ von Bonez MC & RAF Camora, bei der die Zuschauer den Atem anhielten, als Lucas und Jesko einen spektakulären Flik Flak an der Sprossenwand vorführten. Dann folgte die 4a mit ihrem temperamentvollen Tanz zu „Pica“ von Deorro, Elvis Crespo & Henry Fong, und man spürte, wie viel Herzblut in jeder Bewegung steckte.

Besonders emotional wurde es, als alle Schüler gemeinsam die Gruppentänze präsentierten. Zuerst tanzten die dritten und vierten Klassen zu „Zeit, dass sich was dreht“ von $Oho Bani, Herbert Grönemeyer & Ericson. Die Botschaft war klar: Veränderung ist möglich, wenn man zusammenhält. Beim großen Finale bebte dann die Turnhalle, denn 144 Schüler tanzten zusammen zu „Glücklich“ von Dikka & Luna. Da hielt es auch die Zuschauer nicht mehr auf ihren Plätzen. Alle klatschten und sangen begeistert mit.

Zum krönenden Abschluss durfte jeder Schüler in einer Freestyle-Session noch einmal sein individuelles Können zeigen, und selbst Nico ließ es sich nicht nehmen, mit ein paar seiner beeindruckenden Moves für Staunen zu sorgen.

Nach den Tänzen überreichte Frau Meyer Nico eine Urkunde als „weltbesten Tanzprojektleiter“. Ihre Worte des Dankes waren herzlich, denn Nico hatte nicht nur die Kinder bewegt, sondern auch die Gemeinschaft der Schule gestärkt. „Das war mehr als nur eine Tanzwoche“, sagte sie, „es war eine Woche voller Gemeinschaft, Mut und unvergesslicher Momente.“

Dank der großzügigen Unterstützung der Eltern, die beim Spendenlauf während des Sportfestes gespendet hatten, und mit Hilfe des Fördervereins konnte diese besondere Woche erneut stattfinden – und eine Wiederholung im nächsten Jahr ist bereits fest eingeplant.

Diese Projektwoche hat gezeigt, was wirklich zählt: nicht der perfekte Schritt, sondern das gemeinsame Erleben, das Lachen, die Freude – und das Glück, miteinander zu wachsen.

Schachtag 2024

Schach ist sehr beliebt an der Grundschule Osterweddingen. Es wird nicht nur in den Angebotsstunden und im Hort gespielt, jeden Dienstag gibt es für alle Grundschüler die Möglichkeit 45 Minuten Schach zu lernen und zu spielen. Unterrichtet werden die Kinder von Schachtrainer Christoph Klanten vom Verein Schachzwerge Magdeburg e.V.. Die Jungen und Mädchen sind in drei Gruppen nach Altersgruppen geteilt und haben viel Freude am Denksport. Einige von ihnen nehmen regelmäßig an Turnieren teil und sind auch sehr erfolgreich. Seit 2022 trägt die Grundschule Osterweddingen mit Stolz das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ in Bronze.

„Um wirklich allen Kindern die Sportart nahe zu bringen, führt die Schule einmal im Schuljahr einen Aktionstag zum Thema Schach durch.“, berichtet Fördervereinsvorsitzende Liane Samland. Dieses Jahr fand er am 20.06.2024 statt. Ausrichter war der Verein Schachzwerge Magdeburg e.V..

„Warum gerade Schach? Schach steigert die Konzentration. Wir wissen, wie schwierig und anstrengend es sein kann, die Aufmerksamkeit und Konzentration der Kinder zu stärken. Beim Schachspiel müssen die Kinder ihre Konzentration und ihr Gedächtnis einsetzen, um Erfolg zu haben und das Spiel zu gewinnen. Schach steigert die Kreativität, denn wer seinen Gegner überraschen will, muss kreativ sein und beim Schach ist es immer wichtig, den Gegner zu überraschen. Schach erfordert Übung und regt den Lernenden dazu an, immer das Beste aus sich herauszuholen. Beim Schachspielen lernen die Kinder, wie man „ehrenhaft verliert”. Wir glauben fest an die Philosophie, aus Fehlern Lernerfahrungen zu schaffen, und Schach ist der ideale Rahmen, um diesen Wert in die Praxis umzusetzen.“, schwärmen Christoph Klanten und sein Kollege Vilen Rafayevych über die Eigenschaften und Vorzüge ihrer Sportart.

Ihr Team hatte für den Aktionstag verschiedene Stationen im Schulgebäude und auf dem Schulhof vorgesehen. In Gruppen nach Schachkundigen und Schachneulingen geteilt, ging es nach der Begrüßung und einer kleinen Einweisung in der Turnhalle nur noch um die schwarz-weißen Bretter und Figuren. Während die mit Schach vertrauten Kinder hochkonzentriert in ein jahrgangsübergreifendes Turnier starteten, stand für die anderen Kinder Schach lernen auf dem Plan.

Welche Figuren gibt es und welche Züge können diese machen? Welchen Wert haben die Figuren und wieviele Felder hat ein Schachbrett? Das hatten die Vereinsmitglieder der Schachzwerge Magdeburg e.V. Ole Zeuner, Thomas Post, Til Joppich und Loris Scholz schnell erklärt. Dann ging es sofort ans Brett. „Bauernkloppe“ heißt die vereinfachte Variante des Schachspiels in dem nur Bauern spielen und die Gegner versuchen müssen ihre Figuren als Erster auf die andere Seite des Bretts zu bekommen.

Auf dem Schulhof ging derweile die Suche nach Schachfiguren los. Welches Team wird wohl als Erstes alle versteckten Figuren finden und sie dann richtig auf dem Outdoorschachspiel aufstellen … schwarz oder weiß? Maskottchen Patty feuerte kräftig an. Beim Spiel „Konditionsblitz“ war nicht nur Konzentration und Spielgeist sondern auch Schnelligkeit gefragt.

Während im Essensaal das Turnier langsam seine Gewinner fand, konnten auch die Neulinge im Schach erste Spiele wagen und gegeneinander antreten.

Gegen Mittag waren alle Schachduelle ausgetragen. In der Turnhalle warteten die Grundschüler mit ihren Lehrern ungeduldig auf die Verkündung der Gewinner durch Maskottchen Patty und das Schachzwerge-Team. So gab es dann auch riesigen Applaus bei der Verteilung der Pokale. Emilia Stiehl erhielt ihren für das beste Mädchen im Turnier. Oskar Horn wurde als bester Erstklässler ausgezeichnet und Mika Tuchen wurde zum Gewinner des Turniers gekürt. Strahlend ließen sie sich hochleben.

Dann konnte Mika noch einmal beweisen wie gut und gerne er Schach spielt. Sein Gegner war niemand anderes als Patty. Die beiden schenkten sich keinen Zug. Die Anfeuerungsrufe für Mika wurden lauter. Sogar einen LaOla-Welle ging durch die Zuschauerreihen der Schachpartie bis Patty Schach matt aufgeben musste.

Auf die Frage, ob ihnen der Schachtag gefallen hat, kam ein promptes und lautes „Ja“ von der Schülern und jeder wollte noch einmal Patty drücken oder abklatschen bevor das Schachzwerge-Team die Grundschule verließ. Wir bedanken uns für den tollen Tag und nach den Sommerferien wird sicher das ein oder andere Kind auch ein Schachzwerg werden.

Sportfest 2024

lljährliches Sportfest begeistert kleine und große Schüler

Reger Trubel herrschte am vergangenen Freitag auf dem Sportplatz in Osterweddingen, denn an diesem Tag fand das alljährlich mit Spannung erwartete Sportfest der Grundschule statt. Bereits um 07:15 Uhr versammelten sich viele fleißigen Helfer im Lehrerzimmer der Schule zur Einweisung, darunter Eltern, Großeltern und Partner der Lehrer. Gemeinsam mit den Schüler*innen ging es anschließend zum Sportplatz, wo zunächst die einzelnen Stationen aufgebaut wurden.

Pünktlich um 8:00 Uhr begann das Sportfest mit der Erwärmung zu einem rhythmischen Discomeadley, bei dem die Lehrer den Kindern ordentlich einheizten. Anschließend erfolgte die Einteilung in die jeweiligen Gruppen nach Altersklassen und Geschlecht, und die Gruppen begaben sich zu den verschiedenen Disziplinen, die zu bewältigen waren. Dazu gehörten Weitwurf, Sprint, 800-Meter-Ausdauerlauf und Seilspringen. Ehrgeizig wurde hier dann um jeden Meter, jede Minute und jeden zusätzlichen Sprung gekämpft.

Um Wartezeiten an den verpflichtenden Stationen zu vermeiden, gab es zur Abwechslung auch verschiedene Spielstationen. Hier konnten die Kinder ihre Treffsicherheit beim Zielwurf oder Basketballwerfen testen. Besonders viel Freude bereitete die Hüpfburg, die vom Förderverein gesponsert wurde. Hier konnten alle nach Herzenslust hüpfen und toben.

Als Belohnung gab es nach dem Absolvieren der Stationen für alle Kinder und auch die Helfer ein Eis. Während der Auszählung der Ergebnisse wurde der Spendenlauf durchgeführt, der bereits zum dritten Mal stattfand. Die Schüler*innen hatten sich im Vorfeld Sponsoren gesucht, die bereit waren, Geld pro gelaufene Runden zu spenden. Klassenweise starteten nun die Sponsorenläufer*innen und liefen tapfer Runde um Runde. Angefeuert wurden sie dabei von ihren Lehrern und Mitschülern. Der Erlös aus dem Spendenlauf wird erneut die Durchführung schulischer Projekte unterstützen.

Nach der Mittagspause folgte dann die Siegerehrung. Die jeweils drei Erstplatzierten jeder Altersklasse durften unter Applaus und Jubel die Treppchen besteigen und Medaillen sowie Urkunden in Empfang nehmen.

Das alljährliche Sportfest war erneut ein voller Erfolg und sorgte für strahlende Gesichter bei kleinen und großen Schülern. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Sponsoren und an alle Helfer, die dieses Event möglich gemacht haben!

Und hier noch die Namen der jeweiligen Gewinner

AltersklassePlatzJungenMädchen
71Casimir van HoutValentina Schlosser

2Paul SchraderMaja Hartwig

3John KampeFreija Gattermann
AltersklassePlatzJungenMädchen
81Anton KaiserKlara Block

2Oskar PohlMerle Dräger

3Felix WeithäuserAnna Bänecke
AltersklassePlatzJungenMädchen
91Oskar MeyerLeni Klemm

2Tom AlbrechtAnna Lampe

3Mika BremertAshlynn Benetiz Yero
AltersklassePlatzJungenMädchen
10/111Rico SauerbaumPaulina Schlosser Pia Wusterhaus

2Lian NoffzMila Hübner

3Leonard KloppStecy Schneider