TanzToleranz 2024

Projektwoche „Tanztoleranz“: Turnhalle bebte zum dritten Mal in Folge

Auch in diesem Jahr fand im September die beliebte Projektwoche „Tanztoleranz“ statt, die bereits zum dritten Mal in Folge mit einem besonderen Höhepunkt endete: einer beein-druckenden Tanzvorführung, die die Turnhalle buchstäblich zum Beben brachte. Unter der Leitung des ehemaligen Breakdance-Weltmeisters Nico Hilger stand eine Woche lang nicht das Erlernen perfekter Tanzschritte im Mittelpunkt, sondern der Fokus lag auf dem Miteinander, der Toleranz und dem Stärken sozialer Kompetenzen. Musik und Tanz wurden als Mittel genutzt, um das Selbstbewusstsein der Kinder zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Im Zentrum dieser Woche standen die Viertklässler, die fleißig an ihren Choreografien arbeiteten und schließlich am Ende der Woche bei der großen Präsentation ihr Können unter Beweis stellten. Besonders stolz war Nico auf den „kleinen Weltrekord“, den die Schüler in diesem Jahr aufstellten: Sie studierten in der kurzen Zeit insgesamt sechs verschiedene Tänze ein – eine Leistung, die laut Nico bislang keine andere Schule geschafft hatte.

Am Freitag, dem 6. September, war es dann soweit: Die Turnhalle füllte sich mit Eltern, Großeltern und Geschwistern, die gespannt auf die Aufführung der Kinder warteten. Nach einleitenden Worten von Frau Meyer und Nico begann die Präsentation mit einem Hip-Hop-Battle der beiden vierten Klassen zu „Opposite of Adults“ von Chiddy Bang. Anschließend präsentierte jede Klasse ihren eigenen Klassentanz. Hier hatte sich jede Klasse gemeinsam ihr Lied ausgesucht und auch bei der Erarbeitung der Choreografie haben die Schüler fleißig mitgewirkt und sind kreativ geworden.

Die 4b begeisterte mit einer kraftvollen Choreografie zu „500PS“ von Bonez MC & RAF Camora, bei der die Zuschauer den Atem anhielten, als Lucas und Jesko einen spektakulären Flik Flak an der Sprossenwand vorführten. Dann folgte die 4a mit ihrem temperamentvollen Tanz zu „Pica“ von Deorro, Elvis Crespo & Henry Fong, und man spürte, wie viel Herzblut in jeder Bewegung steckte.

Besonders emotional wurde es, als alle Schüler gemeinsam die Gruppentänze präsentierten. Zuerst tanzten die dritten und vierten Klassen zu „Zeit, dass sich was dreht“ von $Oho Bani, Herbert Grönemeyer & Ericson. Die Botschaft war klar: Veränderung ist möglich, wenn man zusammenhält. Beim großen Finale bebte dann die Turnhalle, denn 144 Schüler tanzten zusammen zu „Glücklich“ von Dikka & Luna. Da hielt es auch die Zuschauer nicht mehr auf ihren Plätzen. Alle klatschten und sangen begeistert mit.

Zum krönenden Abschluss durfte jeder Schüler in einer Freestyle-Session noch einmal sein individuelles Können zeigen, und selbst Nico ließ es sich nicht nehmen, mit ein paar seiner beeindruckenden Moves für Staunen zu sorgen.

Nach den Tänzen überreichte Frau Meyer Nico eine Urkunde als „weltbesten Tanzprojektleiter“. Ihre Worte des Dankes waren herzlich, denn Nico hatte nicht nur die Kinder bewegt, sondern auch die Gemeinschaft der Schule gestärkt. „Das war mehr als nur eine Tanzwoche“, sagte sie, „es war eine Woche voller Gemeinschaft, Mut und unvergesslicher Momente.“

Dank der großzügigen Unterstützung der Eltern, die beim Spendenlauf während des Sportfestes gespendet hatten, und mit Hilfe des Fördervereins konnte diese besondere Woche erneut stattfinden – und eine Wiederholung im nächsten Jahr ist bereits fest eingeplant.

Diese Projektwoche hat gezeigt, was wirklich zählt: nicht der perfekte Schritt, sondern das gemeinsame Erleben, das Lachen, die Freude – und das Glück, miteinander zu wachsen.

Leselöwe Regionalausscheid

Teilnahme am Regionalentscheid Lesekrone Sachsen-Anhalt 2024 – Ein unvergessliches Erlebnis für Matteo aus der 4b

Nachdem Matteo Ende April zum Lesekönig der Grundschule Osterweddingen gekürt wurde, erhielt er als Belohnung für seine gute Leseleistung kurz nach Beginn des neuen Schuljahres die Einladung zum Regionalentscheid der Lesekrone Sachsen-Anhalt 2024.

Am 28. August war es dann soweit: In der Bibliothek Wanzleben trafen sich die besten Leser*innen der Region, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Neben Matteo nahmen auch Schüler der Grundschulen aus Seehausen, Wanzleben, Klein-Wanzleben, Domersleben, Altenweddingen/Langenweddingen und Hohendodeleben teil. Insgesamt warteten fünf Jungen und zwei Mädchen aufgeregt in der ersten Reihe auf den Startschuss des Wettbewerbs.

Die Jury setzte sich aus den Mitarbeiter*innen der Bibliothek sowie Mitgliedern des Fördervereins der Bibliothek zusammen. Der Wettbewerb begann mit der ersten Aufgabe: Die Kinder sollten ihr Lieblingsbuch vorstellen, eine kurze Inhaltsangabe geben und einen Abschnitt daraus vorlesen. Matteo hatte sich für das Buch Ninja Cat entschieden und meisterte die erste Runde mit Bravour.

In der zweiten Aufgabe wurde es anspruchsvoller: Die Teilnehmer mussten aus einem ihnen unbekannten Buch vorlesen. Die Leiterin der Bibliothek wählte das Buch Franz von Firlefinanz, das Gespenst aus der Steuerkiste aus. Nacheinander las jedes Kind einen Abschnitt daraus vor, auch Matteo schlug sich hier sehr gut.

Nach einer kurzen Pause zog sich die Jury zur Beratung zurück. Die Entscheidung war schwierig, da die Leistungen der Kinder sehr eng beieinander lagen. Letztendlich erreichte Matteo den vierten Platz – eine großartige Leistung in einem starken Teilnehmerfeld.

Bei einer kleinen Präsentation in der Turnhalle der Grundschule Osterweddingen wurde Matteo ein paar Tage später mit der Übergabe eines Ehrenbriefes seiner Schule überrascht, den er stolz entgegennahm. Auch wenn es diesmal nicht ganz für einen der ersten drei Plätze gereicht hat, bleibt dieses Erlebnis für Matteo sicherlich unvergesslich und motiviert ihn, weiterhin mit Begeisterung zu lesen.

Leipziger Zoo

Erster Klassenausflug der 4b: Ein unvergesslicher Tag im Leipziger Zoo

Kaum hatte das neue Schuljahr begonnen, stand für die Klasse 4b der Grundschule Osterweddingen schon das erste große Abenteuer an: Ein Tagesausflug in den Leipziger Zoo. Die Aufregung war groß, denn nicht nur der Besuch im Zoo, sondern auch die Anreise mit dem Intercity-Zug war für viele der Kinder eine völlig neue Erfahrung und somit bereits ein Highlight des Tages.

Nachdem die Gruppe sicher am Leipziger Hauptbahnhof angekommen war, ging es nach einem kurzen Fußmarsch direkt in den Zoo. Hier begann das Abenteuer mit einem Besuch des Aquariums, wo die Kinder von bunten Fischen und beeindruckenden Meeresbewohnern begrüßt wurden. Weiter führte der Weg vorbei an den Robben und einer großen Vogelvoliere zu den Elefanten. An diesem Punkt war ein wenig Geduld gefragt, da das Außengehege gerade gereinigt wurde und die Elefanten zunächst nicht zu sehen waren. Doch das Warten lohnte sich: Nach einigen Minuten öffneten sich die schweren Metalltore, und die Elefantenkühe betraten mit ihren drei Babyelefanten das Gehege. Die Kinder waren begeistert, als sie die Tiere beim Spielen und Fressen beobachten konnten.

Im Anschluss ging es ins Pongoland, das Reich der Affen. Aufgrund der warmen Temperaturen hatten sich viele der Tiere jedoch zurückgezogen, sodass nur wenige zu sehen waren. Nach einer kleinen Mittagspause, in der die Kinder sich bei einem Imbiss stärken konnten, ging es weiter zu den Okapis, den Erdmännchen und durch die Savanne, wo Zebras und Giraffen bestaunt wurden.

Der Abenteuerspielplatz war das nächste Ziel. Hier konnten sich die Kinder nach Herzenslust austoben, und ein Brunnen sorgte für eine willkommene Abkühlung für die Füße. Ein Eis rundete die Pause perfekt ab und sorgte für eine Erfrischung von innen.

Doch der Tag war noch lange nicht zu Ende. Im Gondwanaland, der Tropenhalle des Zoos, wartete eine kleine Bootstour auf die Klasse, die sie auf eine spannende Zeitreise von den Dinosauriern bis in die Gegenwart entführte. Danach erkundeten die Kinder das Gondwanaland auf eigene Faust, überquerten den Baumwipfelpfad und begegneten dabei Aligatoren, einem großen Leguan, einem Komodowaran, Schildkröten und Totenkopfäffchen. Der Besuch des Tropenhauses war ein echtes Highlight, auch wenn die hohen Temperaturen alle ins Schwitzen brachten. Daher war die anschließende Abkühlung am Springbrunnen mehr als willkommen. Die Kinder rannten fröhlich durch die Wasserfontänen, lachten und quietschten vor Freude – ein unvergesslicher Moment für alle.

Bevor es schließlich zurück zum Bahnhof ging, wurde noch der Souvenirshop besucht. Mit kleinen Erinnerungsstücken im Gepäck traten die Kinder zufrieden und erschöpft die Heimreise an. Am Bahnhof in Osterweddingen wurden sie von ihren Eltern freudig empfangen, und so endete ein ereignisreicher und unvergesslicher Tag.

Einschulung 2024

41 kleine ABC Schützen strahlten am Samstag mit der Sonne um die Wette. Zu den Klängen der Schalmeienkapelle Sülldorf geleiteten Eltern, Großeltern und Geschwister, Kindergärtnerinnen, Lehrer, Hortner und Lokalpolitiker sie von der Kita Osterweddingen zur Grundschule um mit ihnen ihre Einschulung zu feiern. Wegen der hohen Schülerzahlen gab es zwei Feierstunden.



In der festlich geschmückten Turnhalle boten die Kinder der zweiten Klassen und die Chorkinder, sogar ehemalige waren dabei, ein wunderbares Programm dar. Sie alle wollten das den Einschülern dieser Tag noch lange in Erinnerung bleibt. Sie hatten fleißig in den Ferien geübt und begeisterten nun das Publikum mit „HipHop Schule ist top“



Die Einschüler vom letzten Jahr trugen das Gedicht über das Packen des Schulranzens vor. Helene und Klara, die beide in der Musikschule Bujanov Keyboard lernen, spielten das „Kleine Lied“ und Charlotte sang dazu. Hannah aus der zweiten Klasse war nun an der Reihe. Mit Wilhelm Buschs „Also lautet der Beschluss“ hat sie ein schwieriges Gedicht gelernt. Beim Vortrag aller Bühnenkinder von „Kinder werden groß“ kullerten hier und da auch mal die Tränen und Taschentücher wurden gezückt.



Dann erfolgte die Aufnahme in die Grundschule. Jeder ABC-Schütze bekam seine Einschulungsurkunde unter großem Applaus. Die Klassenlehrer nahmen ihre Schützlinge in Empfang und geleiteten sie in ihre Klassenräume. Hier werden sie die nächsten vier Jahre lernen.

Petra Meyer, Schulleiterin der Grundschule freut sich mit ihrem Team auf die Neuankömmlinge und den Beginn des Schuljahres am Montag. „Eine Schule ist nicht nur ein Gebäude, in dem Kinder unterrichtet werden. Sie beginnt zu leben, wenn motivierte und qualifizierte Pädagogen mit dem Schulträger, den gewählten Räten, den Eltern zielführend zusammenarbeiten. So kann ein Klima entstehen, wo Kinder in unserer Schule freudig lernen und spielen können. Kinder müssen mit gesicherten Kenntnissen im Lesen ,Schreiben und Rechnen in die weiterführenden Schulen verabschiedet werden. Unsere Schule ist mit der optimalen Personalausstattung auf einem guten Weg.“, sagte sie und stieß mit einem Gläschen Sekt mit allen Gästen auf das neue Schuljahr an.

Am Stand des Fördervereins gab es Kaffee und Kuchen, Sekt und kalte Getränke um die Wartezeit zu überbrücken. Der Erlös fließt in die Klassenkassen der ersten Klassen.



Nach ihrer ersten Unterrichtsstunde trafen sich alle hinter der Turnhalle um Luftballons aufsteigen zu lassen und dann gab es endlich die lang ersehnten Zuckertüten.



Liane Samland Vorsitzende vom Förderverein bedankte sich im Namen Aller bei all den fleißigen Helfern und Organisatoren. „Ohne Feuerwehr, Polizei, dem Betriebshof, die Schalmeienkapelle und die vielen freiwilligen Helfer wäre das alles so nicht möglich. Sie alle haben dafür gesorgt das die Kinder und ihre Familien einen unvergesslichen Tag hatten.“



Wir wünschen allen ABC-Schützen viel Spaß und Erfolg beim Lernen!!! Willkommen an unserer Grundschule!