Lesenacht der 2. Klassen
Lesenacht der 2. Klassen - Spannend, lecker und überraschend
Am Freitag vor den Osterferien war es endlich soweit: Die langersehnte Lesenacht der 2. Klassen fand statt.
Gestartet wurde mit einer spannenden Lese-Schnitzeljagd quer über den Schulhof. Bei schönstem Sonnenschein fanden die Kinder mit jeder Menge Spaß und Neugier schließlich das richtige Lösungswort.
Zur Belohnung gab es im Anschluss leckere Pizza - ein Highlight für die hungrigen Leseratten. Und als wäre das nicht schon aufregend genug, wartete noch eine weitere Überraschung: Der Osterhase hatte heimlich kleine Geschenke im dunklen Schulhaus versteckt. Mit Hilfe der Taschenlampen konnten aber alle gefunden werden.
Danach wurde es gemütlich: In Decken eingekuschelt und mit Taschenlampen ausgestattet, vertieften sich die Kinder in ihre Lieblingsbücher. So klang der Abend in einer gemütlichen Leseatmosphäre aus - ein perfekter Abschluss für eine unvergessliche Lesenacht.
Ein großes Dankeschön geht an die Klassenlehrerinnen für die Organisation und Betreuung!
Frühlingswerkstatt
Leselöwenwettbewerb 2025
Auch in diesem Jahr fand an der Grundschule Osterweddingen wieder der beliebte Lesewettbewerbs statt. Alle Klassen hatten im Vorfeld in Klassenentscheiden ihre drei besten Leser ermittelt und nun sollte am 24.03.2025 der beste Leser der Schule unter den Zweit- und Drittklässlern zum Lesekönig gekürt werden. Jedes Kind hatte zur Unterstützung im Publikum einen Freund sitzen und alle warteten gespannt, was die Teilnehmer des Wettbewerbes vorlesen würden.
"Vorlesen ist bei den Kindern an unserer Schule sehr beliebt und lautes Lesen ist ein wichtiger Bestandteil zur Entwicklung der Lesekompetenz. Nur wer liest, kann verstehen, denn Lesen ist die Grundlage aller Bildung. Im Mittelpunkt des Vorlesewettbewerbs stehen vor allem Lesefreude und Lesemotivation. Der Wettbewerb bietet unseren Schülern Gelegenheit, das eigene Lieblingsbuch vorzustellen und neue Bücher zu entdecken. Auch wenn durch den Charakter des Wettbewerbs Vorleseleistungen ausgezeichnet werden, steht das Mitmachen im Mittelpunkt, nicht das Gewinnen, denn wer liest gewinnt sowieso immer.", erläutert Grundschullehrerin Sarah Grützner die Wichtigkeit des Wettbewerbes.
Ihre Kollegin Lisa Marie Kutscher, die auch mit in der Jury sitzt, stimmt ihr begeistert zu. "Es ist schön zu sehen, wie das Textverständnis und die Eigenständigkeit erweitert wird, schon allein durch die selbständige Buchauswahl und die intensive Vorbereitung. Schließlich muss jeder Teilnehmer sein Buch vorstellen und in 3 Minuten einen Text daraus vorlesen. Das Vorlesen vor Publikum fördert das Selbstbewusstsein der Kinder und sie lernen zugleich aktives Zuhören.
"Vorgelesen wird an der Grundschule Osterweddingen nicht nur im Deutschunterricht, es gibt auch im Hort eine sogenannte Lesezeit.", berichtet Hortleiterin und Jurymitglied Doreen Drunk. "Die Kinder können es sich dann in unserer Leseecke gemütlich machen, sich gegenseitig vorlesen und über ihre Bücher unterhalten. Manchmal lesen auch die Erzieher vor oder die Jungen und Mädchen schmökern einfach allein in ihren Lieblingsbüchern. Viele Kinder nehmen dieses Angebot gerne an und es werden immer mehr. Für den Lesewettbewerb war die Lesezeit auch eine gute Vorbereitung."
Und Logan, Diana, Casimir, Valentina, Paul, Romy, Lennard, Till, Alina, Charlotte, Klara und Marie waren super vorbereitet. Klar waren sie alle ein bisschen aufgeregt, aber sobald sie mit einem Headset auf dem Kopf und ihrem Lieblingsbuch in der Hand am Vorlesetisch saßen, lagt die Konzentration beim Vorlesen. Casimir las als Erster. Als Fussballfan hatte er das Buch "Die Kickerbande" mitgebracht und das Publikum lauschte der lustigen Geschichte. Der unbekannte Text, den alle Jungen und Mädchen lesen sollten, stammt aus dem Leselöwenbuch "Die schönsten Ostergeschichten". Nach und nach lasen alle Teilnehmer vor. Ob lustige Geschichten wie die von Pippi Langstrumpf oder spannend wie bei "Iggy Peck und das Geheimnis der alten Villa, das Publikum und die Jury hörten den Lesern gebannt zu. Magisch wurde es beim Vorlesen der Bücher "Das magische Baumhaus" und "Die Schule der magischen Tiere".
"Bücher gibt es für jeden Geschmack und zu allen Themen. Ob Spannung, Unterhaltung, Wissen: Lesen ist wie Kino im Kopf. Man kann in in fremde Welten eintauchen und alles sein, was man will und dabei noch viel lernen. Der Vorlesewettbewerb bietet die Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und jede Menge neue Bücher zu entdecken. Und das Beste: man kann dabei auch noch gewinnen…vor allem Wissen." sagt Fördervereinsvorsitzende Liane Samland, die ebenfalls in der Jury sitzt. Sie ist stolz auf die Vorleser: "Jeder Teilnehmer hatte seine Fans und seinen Applaus und bei allen Zuhörern bleibt sicher nicht nur der Siegerbeitrag in Erinnerung. Alle Teilnehmer haben ihr Bestes gegeben, sie lasen flüssig und betont und wir als Jury hatten es bei der Auswertung nicht leicht. "
Zur Siegerehrung trafen sich alle wieder auf dem Schulhof. Hier erhielten alle Teilnehmer noch mal einen donnernden Applaus und Teilnehmerurkunden. Die drei Bestplazierten - Alina Pausder (Platz 1), Marie Retschlag (Platz 2) und Klara Bänecke (Platz 3) - erhielten Siegerurkunden, Büchergutscheine und kleine Geschenke.
Wir beglückwünschen alle zu den tollen Leseleistungen. Alina wird unsere Schule dann im Herbst beim regionalen Wettbewerb vertreten Wir drücken ihr die Daumen und wünschen ihr viel Glück dabei.
Fahrt ins Phaeno
Die Klasse 4b auf Entdeckertour – ein gemeinsamer Ausflug ins Wissenschaftsmuseum
Am 21. März machte sich die Klasse 4b auf den Weg nach Wolfsburg ins Phaeno, um einen Tag voller spannender Entdeckungen und Experimente zu erleben. Pünktlich um 8 Uhr startete der Bus vor der Schule, und die Vorfreude war groß. Aufgeregtes Geplauder begleitete die Fahrt, während alle gespannt dem Tag entgegenfieberten. Nach der Ankunft stärkten sich die Jungen und Mädchen erst einmal mit einem gemeinsamen Frühstück, bevor sie in die faszinierende Welt der Wissenschaft eintauchten.
In kleinen Gruppen, ausgestattet mit spannenden Aufgaben, begaben sie sich auf Erkundungstour. Die erste Herausforderung: die Suche nach den Meeresbewohnern im Aquarium. Während sie Ausschau hielten, konnten sie bereits die ersten interaktiven Exponate ausprobieren. Es gab viel zu entdecken, und die Zeit verging wie im Flug.
Gegen 12 Uhr wurde eine wohlverdiente Mittagspause eingelegt. Ein wenig ausruhen, sich stärken und dann – bereit für die nächste Herausforderung! Dabei standen die Themen „Die vier Elemente“ sowie „Bauen und Konstruieren“ im Mittelpunkt. Manche Aufgaben waren ganz schön knifflig, aber mit Teamgeist, Kreativität und ein wenig Tüfteln fanden die Kinder gemeinsam die Lösungen und hatten vor allem Spaß am Ausprobieren.
Besonders beeindruckend waren die interaktiven Exponate des Phaeno – Natur und Wissenschaft zum Mitmachen:
-
Nebeltornado: Ein wirbelnder Nebel, der sich in einer Röhre formte – ein Tornado zum Anfassen! Die Kinder versuchten, ihn zu beeinflussen, beobachteten fasziniert seine Bewegungen und staunten über die Naturgewalten im Miniaturformat.
-
Wellenbewegung: Hier konnten die Schülerinnen und Schüler selbst Wellen erzeugen, ihre Form verändern und erleben, wie sich Wasser in Bewegung setzt. Es war, als würden sie selbst das Meer lenken!
-
Riesenbrückenbogen: Ein echtes Highlight war die Möglichkeit, selbst eine Brücke zu bauen. Mit großen Bauelementen konnten die Kinder einen stabilen Brückenbogen errichten und hautnah erfahren, wie Ingenieure Brücken konstruieren.
-
Schwindeltunnel: Ein absolutes Abenteuer für die Sinne! Die Kinder wagten sich durch einen sich drehenden Tunnel, der die Wahrnehmung völlig durcheinanderbrachte. Sie hatten das Gefühl, das Gleichgewicht zu verlieren, obwohl sie festen Boden unter den Füßen hatten – ein echtes schwindelerregendes Erlebnis!
-
Strom und Haare: Ein faszinierendes Experiment zeigte, warum Haare durch elektrischen Strom plötzlich zu Berge stehen. Die Kinder hielten ihre Hände an eine elektrisch geladene Kugel und beobachteten mit Staunen, wie sich ihre Haare in alle Richtungen aufstellten – ein echter Hingucker!
Am Nachmittag, nachdem alle Experimente ausgiebig getestet worden waren, wartete der krönende Abschluss: der Besuch im Entdeckershop. Mit leuchtenden Augen durchstöberten die Kinder die Regale, suchten sich Souvenirs aus und nahmen kleine Erinnerungsstücke mit nach Hause.
Mit vollen Taschen, müden Beinen, aber glücklich über den schönen gemeinsamen Tag trat die Klasse schließlich die Rückfahrt an. Für viele war es einer der aufregendsten und schönsten gemeinsamen Ausflüge – ein Tag voller Staunen, gemeinsamer Experimente und aufregender Momente.
Dieser Tag im Phaeno wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben – als ein Abenteuer, das Wissenschaft lebendig machte und die Kinder mit unendlicher Neugier und einem Lächeln nach Hause schickte.