Ausschulung 2023

 

Ausschulung der vierten Klassen: Ein bewegender Abschluss zum Ende des Schuljahres

Ein Bericht von Daniela Jürgens

Am Ende des Schuljahres 2023 fand an der Schule eine berührende Ausschulungsfeier statt, um die vierten Klassen gebührend zu verabschieden. Die Feier markierte gleichzeitig den letzten Schultag an der Grundschule Osterweddingen für diese Schüler*innen und bot eine feierliche Gelegenheit zur Übergabe der Zeugnisse vor den Sommerferien. Eltern, Lehrer und die restlichen Schüler warteten gespannt in der Turnhalle auf den Beginn des Programms. Die emotionale Veranstaltung war geprägt von persönlichen Reden, musikalischen Darbietungen und einem symbolischen Höhepunkt mit dem Steigenlassen von Luftballons.

Frau Meyer begrüßte die Anwesenden, so wie es bei ihr Tradition ist, in dem Kleid, das sie bereits bei der Einschulung der Viertklässler 2019 getragen hatte. Es folgte ein erstes Lied „Kinder werden groß“, gesungen von dem Grundschulchor, welches ebenfalls die Erinnerungen an die Einschulung hervorriefen.

Anschließend hielt Frau Meyer eine emotionale Rede über die Freuden und Herausforderungen des Grundschullehrerberufs. Sie bedankte sich bei allen Lehrern, der Sekretärin, Frau Meyer von der Essensausgabe, Guido Käpernick von der Magdeburger Rock-, Pop- und Jazzschule, der Talhexe und dem Förderverein für ihre Unterstützung. Noch einmal kam der Grundschulchor zum Einsatz, mit dem Lied "Alte Schule, Altes Haus" von Rolf Zuckowski, das die Verbundenheit mit der Schule und den Abschied von den vertrauten Räumen symbolisierte.

 

Danach begann das Abschlussprogramm der vierten Klassen, das von Richard und Johanna moderiert wurde. Mit ihrem Programm wollten die Schüler*innen zeigen wie eng sie in der vierten Klasse zusammengehalten haben. Die Schülerband „School of Rock“ trat mit dem Lied "Wir sind zusammen groß" auf. Anschließend folgte das Lied "Ein Hoch auf uns". Während ihres letzten Grundschuljahres hatte die Schülerband jeden Montag fleißig geprobt und zusammen mit Frau Schlender und Guido Käpernick auch die Liedtexte umgeschrieben, angepasst an die gemeinsame Schulzeit und den bevorstehenden Abschied. Anschließend bedankten sie die Kinder mit persönlichen Sprüchen bei ihren Lehrern für die schöne gemeinsame Zeit. Die Schulband rundete das Programm mit dem Lied "Hit the Road" ab und dankte damit noch einmal allen, die sie während ihrer vierjährigen Grundschulzeit begleitet hatten.

Nun war es soweit sich von der Jungen und Mädchen der vierten Klasse zu verabschieden. Begleitet von feierlicher Keyboardmusik erhielten alle Viertklässler ihr persönliches Grundschuldiplom überreicht.

Der Höhepunkt der Feier war das gemeinsame Singen des Abschlusslieds "Wie ein Komet" von allen Schülern. Spätestens hier blieb bei Eltern, Lehrern und Kindern kaum ein Auge trocken. Anschließend wurden Luftballons in den Himmel steigen gelassen, als Symbol für den Aufbruch in eine neue Phase des Lebens. Dieser bewegende Moment schloss die Ausschulungsfeier ab und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich symbolisch von ihrer Grundschulzeit zu verabschieden.

Die Ausschulungsfeier war ein emotionaler Abschluss für die vierten Klassen und ein bedeutender Meilenstein in ihrer schulischen Laufbahn. Sie bot einen feierlichen Rahmen, um ihre Erfolge zu würdigen, Dankbarkeit auszudrücken und den Übergang in die nächste Phase ihres Bildungsweges zu feiern. Eltern, Lehrer und Schüler werden diesen bewegenden Abschied sicherlich in liebevoller Erinnerung behalten.

Phaeno - Workshop Elektrizität

Am 27.06.2023 machte sich die vierte Klasse der Grundschule Osterweddingen auf den Weg nach Wolfsburg um im Phaeno der Frage "Wie geht das Licht an?" auf den Grund zu gehen. Finanziert wurde dieser Workshop aus Landesmitteln.

In diesem 60 minütigen Workshop entdecken die Schüler:innen die verschiedenen Bestandteile eines elektrischen Stromkreises, bauen einen Schalter und erforschen verschiedene Schaltungen. Die Übungen zu Reihenschaltung, Parallelschaltung und Wechselschaltung waren sehr interessant und spannend. Die Schülerinnen und Schüler lösten Rätsel, führten Experimente durch oder bearbeiteten konstruktive Aufgaben. Stromkreise, Schaltungen, Leitfähigkeit, Wirkung von Strom all dies wurde genau untersucht und verinnerlicht.

Dann ging es in die Große Halle, wo die Kinder noch mehr physikalische Experimente erwarteten. Hier konnten sich die Jungen und Mädchen frei bewegen und nach Herzenslust ausprobieren, forschen, experimentieren und spielerisch ihr Wissen vertiefen..

 

School of rock

Schulband „School Of Rock“ ein Bericht von Anja Schlender

Großer Band-Auftritt zur Ausschulung

Schon das zweite Jahr in Folge gab es in der Grundschule Osterweddingen ein Schulband-Projekt, das in einem großen Auftritt zur Ausschulung gipfelt. In diesem Jahr spielt „School Of Rock“.

„Ich freue mich so darauf, am Mittwoch aufzutreten.“ Till sitzt mit seinen Bandkollegen im Proberaum der Grundschule Osterweddingen. Es ist Montagmittag. Bandprobe. Till ist 9 Jahre, Fußballfan – und seit diesem Schuljahr: Bassist. Er ist einer von acht Kindern, die am Schulband-Projekt der Grundschule Osterweddingen teilnehmen. Till ist aufgeregt und total begeistert, dass er am Projekt teilnehmen durfte. „Es macht total Spaß, in der Band zu spielen. Vielleicht mache ich am Gymnasium weiter mit einem Instrument.“

„Wir nehmen Kinder in die Band, die noch keine Instrumentenerfahrungen haben“, sagt Musiklehrerin Anja Schlender. „So sollen die Kids an die Musik herangeführt werden.“ Anja Schlender leitet das Projekt seit zwei Jahren gemeinsam mit Guido Käpernick, einem Profi-Musiker aus Magdeburg. Die Instrumente und Gesangsanlage wurden mit Geldern des Fördervereins der Schule angeschafft.

Einmal die Woche findet die Band-AG statt. Die Kinder lernen, aufeinander zu hören, den Rhythmus zu spüren, eine einfache Melodie oder Akkorde zu spielen. Und am Ende können alle zwei Songs spielen und treten bei ihrer Ausschulung vor der gesamten Schule auf. In diesem Jahr ist es der Song „Hit the Road“ mit einem deutschen Text, in dem sich die Kids bei den Lehrern bedanken. Und sie spielen „Auf uns“. Auch hier ist der Text angepasst an die gemeinsame Grundschulzeit und den Abschied. Einen der Songs haben die Kinder gemeinsam mit Guido Käpernick aufgenommen. Als Erinnerung für alle Kinder der Klasse 4. Und sie haben sich Band-T-Shirts gemacht, mit Logo und dem Namen der Kids.

Doch auch die anderen Klassenkameraden sind am Bandprojekt beteiligt. Ein paar Mädchen haben im Gestaltenunterricht ein großes Plakat mit dem Bandnamen gemalt. Das wird am Ausschulungstag in der Turnhalle hängen.

Und wieso eigentlich der Name: „School Of Rock“? „Wir haben abgestimmt“, sagt Till. Und einige kannten schon den gleichnamigen Film. Auch da lernen Kinder in der Schule die Rockmusik kennen. „Und irgendwie passte der Name perfekt.“

 

 Foto:  Till (Bass), Leevi (Keyboard), Frau Schlender, Vanessa und Jero (Schlagzeug), Thilo (Gitarre), Sophie (Gesang), Emil (Keyboard) und Fiona (Gesang)

 

Lesewettbewerb der 2. Klassen

Kurz vor den langersehnten Sommerferien stand für die Zweitklässler der Grundschule Osterweddingen noch ein Wettbewerb an, der die besten Leser der Klassenstufe 2 ermitteln sollte. Die Vorausscheide hatten bereits vor ein paar Wochen in beiden Klassen stattgefunden und nun sollten die jeweils vier besten Leser der KLasse 2a und 2b gegeneinander antreten.

Die Mädchen und Jungen hatten alle ihre Lieblingsbücher mitgebracht, welche sie vorstellen und dann daraus vorlesen wollten. Also musste Publikum und eine Jury her. Beides war schnell gefunden. Jeder Vorleser durfte einen Freund als seinen Unterstützer  mitbringen und die Viertklässler Tilo, Emil,Tessa und Hannah, die im April bereits selbst am Leselöwenwettbewerb teilgenommen hatten, fungierten für ihre Mitschüler als Jury. Sie nahmen ihre Aufgabe sehr ernst und füllten gewissenhaft die Bewertungsbögen aus. Hierbei achteten sie ganz genau auf fehlerfreies Lesen und die Betonung. Einfach war es am Ende nicht die Platzierten festzulegen, denn alle Kinder haben sich sehr viel Mühe gegeben.

Den dritten Platz teilen sich nun Emilia Stiehl und Klara Block. Platz 2 belegte Tom Albrecht und Sieger des Lesewettstreites wurde Matteo Jürgens. Als Anerkennung für ihre Leistungen erhielten alle eine Urkunde, die Platzierten bekamen zusätzlich noch Bücher überreicht.

Ein ganz besonderer Wandertag

Einladung von der Talhexe – ein ganz besonderer Wandertag


Ein Bericht von Petra Meyer und Franziska Krüger

Am 30.06.23 zogen die Kinder der Klassen 2a, 2b und 3b mit ihren Lehrerinnen und einer Mama fröhlich nach Sülldorf. Grund war eine erfolgreiche Besensuche vor einigen Wochen im Wald um die Salzquelle. Als Belohnung folgte eine Einladung der Talhexe zu einem abenteuerlichen Kinderfest. Die Freude und Aufregung war groß, nicht nur bei den Kindern.

DJ Ratzefummel begrüßte die Gäste mit heißen Rhythmen und die Talhexe (alias Angela Isensee) hatte eine Überraschung für alle – eine Schnitzeljagd, bei der am Ende ein Schatz geborgen werden sollte (ein gelber Eimer mit braunem Deckel).

Jede Klasse durfte einen farbigen Faden ziehen, der helfen sollte den Schatz zu finden. Die Klasse 2 a zog den gelben, die 2b einen grünen und die 3 b einen pinkfarbenen. Es gab kein Halten mehr, die Kinder stürmten los so dass die Erwachsenen Mühe hatten hinterher zu kommen. Schließlich war es die 3b, die den Schatz als erstes gefunden hat. Doch der Eimer war mit einem Schloss versehen und so sollte noch eine Prüfung bestanden werden, um an den Inhalt des Eimers zu gelangen.

Zuerst mussten die Lehrer „Hexenpisse“ trinken (war zum Glück nur Apfelsaft). Die Lösung eines kleinen Rätsels sollte dann den Schlüssel für die Eimer freigeben. Doch dieses Rätsel hatte es in sich, denn der Schlüssel, der an einem Faden zwischen einer Tasse und einer Zange angebracht war, sollte „befreit“ werden ohne dabei den Faden zu berühren. Da wurde getüftelt und probiert. Des Rätsels Lösung war am Ende die Tasse zu zerschlagen. Endlich gingen die Eimer auf und die Kinder freuten sich riesig über den Inhalt – Süßigkeiten, Chips und kleine Spielzeuge.

Kaum fertig ging es an die Stockbrotherstellung. Da war die Motorik gefragt und das erwies sich als gar nicht so einfach. Dass es dann anfing zu regnen hat niemanden gestört. Die Stimmung blieb gut. Ein spannender und aktiver Vormittag neigte sich dem Ende. Glücklich wurde der Rückweg nach Osterweddingen angetreten.

Ein besonderer Danke geht an die Talhexe, für ihre verrückten Ideen und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für die Betreuung der Feuerstelle!!!